Jelena Dmitrijewna Belowa

Jelena Dmitrijewna Belowa (russisch Елена Дмитриевна Белова, geborene Nowikowa; * 28. Juli 1947 in Sowetskaja Gawan) ist eine ehemalige sowjetische Florett-Fechterin. Sie gewann vier Goldmedaillen bei Olympischen Spielen.

Karriere

Jelena Dmitrijewna Belowa gab bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt, damals noch unter ihren Geburtsnamen Nowikowa startend, ihr olympisches Debüt und gewann gleich zwei Goldmedaillen im Einzel und mit der Mannschaft. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München konnte Belowa die Goldmedaille mit der Mannschaft erneut erreichen. Im Einzel wurde sie in München nur Fünfte. In Montreal bei den Olympischen Sommerspielen 1976 konnte sie zum dritten Mal Mannschafts-Gold gewinnen. Im Einzel verbesserte sich Belowa und gewann diesmal Bronze. Bei den Heimspielen 1980 in Moskau konnte sie im Einzel keine weitere Medaille gewinnen, erreichte aber Silber mit der Mannschaft. Am 17. Mai 2007 wurde Jelena Dmitrijewna Belowa mit der Pierre-de-Coubertin-Medaille, der höchsten Auszeichnung des IOC geehrt.

Sie war in erster Ehe mit dem Modernen Fünfkämpfer Wjatscheslaw Below verheiratet. Ihr zweiter Mann, der Komponist Walerij Iwanow, schrieb ihr zu Ehren den „Romantischen Walzer“. Zurzeit arbeitet sie als Professorin der Weißrussischen Akademie für Körpererziehung und Sport.

Am 14. Mai 2021 wurde ein Asteroid nach ihr benannt: (24426) Belova.

Weblinks

Commons: Jelena Dmitrijewna Belowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006