Jekaterina Walerjewna Makarowa

Jekaterina Makarowa Tennisspieler
Jekaterina Makarowa
Makarowa 2013 bei den French Open
Nation:Russland Russland
Geburtstag:7. Juni 1988
Größe:180 cm
1. Profisaison:2004
Rücktritt:2020
Spielhand:Links, beidhändige Rückhand
Preisgeld:13.229.362 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:436:307
Karrieretitel:3 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung:8 (6. April 2015)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:376:180
Karrieretitel:14 WTA, 10 ITF
Höchste Platzierung:1 (11. Juni 2018)
Wochen als Nr. 1:5
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jekaterina Walerjewna Makarowa (russisch Екатерина Валерьевна Макарова, engl. Transkription Ekaterina Valeryevna Makarova; * 7. Juni 1988 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin. Zusammen mit Jelena Wesnina gewann sie drei Grand-Slam-Titel und 2016 die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen.

Karriere

Im Alter von sechs Jahren begann Makarowa mit dem Tennissport, seit Oktober 2004 spielt sie auf der Profitour. Anfang 2008 schaffte sie den Sprung unter die Top 100, 2010 konnte sie sich unter den 50 Besten etablieren. Sie kann Siege über die ehemaligen Top-10-Spielerinnen Ai Sugiyama, Nicole Vaidišová, Wera Swonarewa, Anna Tschakwetadse, Nadja Petrowa, Amélie Mauresmo sowie über Serena Williams vorweisen. Seit 2008 spielt sie für die russische Fed-Cup-Mannschaft; in diesem Teamwettbewerb gewann sie alle ihre fünf Doppelpartien und sechs ihrer elf Einzel.

2010–2012

Beim Rasenturnier von Eastbourne feierte sie 2010 ihren ersten WTA-Titel. Als Qualifikantin ins Turnier gestartet, besiegte sie im Hauptfeld zunächst Flavia Pennetta mit 7:65, 6:1 und in Runde zwei Nadja Petrowa mit 6:2 und 6:0. Im Viertelfinale bezwang sie Swetlana Kusnezowa mit 6:4, 7:5 und im Halbfinale Samantha Stosur mit 7:65, 7:5. Das Finale gegen Wiktoryja Asaranka gewann sie mit 7:65 und 6:4. Damit beendete sie die Saison zum zweiten Mal in den Top 50.

Sowohl in Melbourne als auch in Paris zog Makarowa ins Achtelfinale ein. Bei den Australian Open besiegte sie 2011 Ana Ivanovic und Nadja Petrowa, ehe sie sich der späteren Siegerin Kim Clijsters geschlagen geben musste. In Paris konnte sie Kaia Kanepi ausschalten, unterlag diesmal aber der späteren Finalistin Asaranka. In Wimbledon schied sie, an Position 28 gesetzt, bereits in der ersten Runde aus. Im Februar stand sie zusammen mit Wera Duschewina im Endspiel von Paris, in dem sich die US-Amerikanerinnen Bethanie Mattek-Sands und Meghann Shaughnessy mit 6:4, 6:2 durchsetzen konnten.

Bei den Australian Open erreichte sie 2012 als Ungesetzte nach Siegen über die an Nummer 7 und 12 gesetzten Wera Swonarewa und Serena Williams das Viertelfinale, in dem Marija Scharapowa mit 6:2 und 6:3 die Oberhand behielt. Bei den French Open kam das Aus für Makarowa bereits in Runde eins gegen Sloane Stephens (4:6, 6:7). Die Rasensaison begann mit einem Halbfinaleinzug in Birmingham (4:6, 6:3, 2:6 gegen Melanie Oudin) und einem Viertelfinale in Eastbourne gegen Angelique Kerber (2:6, 4:6). In Wimbledon reichte es nur für Runde zwei, in der sie erneut auf Kerber traf und diesmal mit 5:7 und 3:6 verlor. Bei den US Open konnte sie sich für ihr Ausscheiden im Einzel in Runde drei mit ihrem ersten Grand-Slam-Titel trösten; sie gewann den Mixed-Wettbewerb an der Seite des Brasilianers Bruno Soares.

Im Oktober gewann sie zusammen mit Jelena Wesnina die WTA-Turniere in Peking und in Moskau. Damit verbesserte sie sich im Doppel-Ranking auf Platz 11.

Seit 2013

Im Doppelwettbewerb von Melbourne erreichte sie erstmals die Vorschlussrunde, so dass sie seit dem 18. Februar 2013 im Doppel in den Top Ten geführt wird. Mit ihrem zu dem Zeitpunkt größten Erfolg, dem Doppeltitel beim einzigen Grand-Slam-Turnier auf Sand, setzte sie sich in der Doppelweltrangliste auf Platz 5 (im Juli dann sogar auf Platz 4). Im Finale der French Open besiegte sie zusammen mit Wesnina die Titelverteidigerinnen Sara Errani und Roberta Vinci.

Bei den Australian Open stand sie 2014 mit Wesnina erstmals im Endspiel. Errani und Vinci gelang dort jedoch in drei Sätzen die Revanche für Paris. Erstmals zog sie im Einzel in Wimbledon ins Viertelfinale ein, das sie gegen Lucie Šafářová in zwei Sätzen verlor. Bei den US Open erreichte sie dann erstmals das Halbfinale im Einzel, in dem sie gegen Serena Williams jedoch klar den Kürzeren zog. In der Doppelkonkurrenz gewann sie mit Wesnina hingegen ihren zweiten Grand-Slam-Titel.

Bei den Australian Open stand Makarowa 2015 erneut im Einzel-Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers. Im April erreichte sie in der WTA-Weltrangliste mit Position 8 eine neue Bestmarke im Einzel. In Roland Garros kam sie im Einzel ins Achtelfinale; dagegen stand sie dort im Doppel im Semifinale. In Wimbledon erreichten Makarowa und Wesnina ihr zweites Grand-Slam-Endspiel, in dem sie sich in drei engen Sätzen Martina Hingis und Sania Mirza geschlagen geben mussten. 2017 gelang Makarowa gemeinsam mit Wesnina in Wimbledon der Titelgewinn, darüber hinaus gewannen sie in der Saison zwei weitere Titel. In der Saison 2018 sicherten sich Makarowa und Wesnina den Titel in Madrid und übernahmen zum 11. Juni 2018 gemeinsam erstmals die Führung in der Weltrangliste.

Am 28. Januar 2020 gab sie ihr Karriereende bekannt.[1]

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.19. Juni 2010Vereinigtes Konigreich EastbourneWTA PremierRasenBelarus Wiktoryja Asaranka7:65, 6:4
2.2. Februar 2014Thailand PattayaWTA InternationalHartplatzTschechien Karolina Plíšková6:3, 7:67
3.6. August 2017Vereinigte Staaten WashingtonWTA InternationalHartplatzDeutschland Julia Görges3:6, 7:62, 6:0

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.3. Mai 2009Marokko FèsWTA InternationalSandRussland Alissa KleibanowaRumänien Sorana Cîrstea
Russland Maria Kirilenko
6:3, 2:6, [10:8]
2.7. Oktober 2012China Volksrepublik PekingWTA PremierHartplatzRussland Jelena WesninaSpanien Nuria Llagostera Vives
Indien Sania Mirza
7:5, 7:5
3.21. Oktober 2012Russland MoskauWTA PremierHartplatz (Halle)Russland Jelena WesninaRussland Marija Kirilenko
Russland Nadja Petrowa
6:3, 1:6, [10:8]
4.16. März 2013Vereinigte Staaten Indian WellsWTA Premier MandatoryHartplatzRussland Jelena WesninaRussland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
6:0, 5:7 [10:6]
5.9. Juni 2013Frankreich French OpenGrand SlamSandRussland Jelena WesninaItalien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
7:5, 6:2
6.6. September 2014Vereinigte Staaten US OpenGrand SlamHartplatzRussland Jelena WesninaSchweiz Martina Hingis
Italien Flavia Pennetta
2:6, 6:3, 6:2
7.31. Juli 2016Kanada MontrealWTA Premier 5HartplatzRussland Jelena WesninaRumänien Simona Halep
Rumänien Monica Niculescu
6:3, 7:65
8.14. August 2016Brasilien Rio de JaneiroOlympische SpieleHartplatzRussland Jelena WesninaSchweiz Martina Hingis
Schweiz Timea Bacsinszky
6:4, 6:4
9.30. Oktober 2016Singapur SingapurWTA Tour ChampionshipsHartplatz (Halle)Russland Jelena WesninaVereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Tschechien Lucie Šafářová
7:65, 6:3
10.25. Februar 2017Vereinigte Arabische Emirate DubaiWTA Premier 5HartplatzRussland Jelena WesninaTschechien Andrea Hlaváčková
China Volksrepublik Peng Shuai
6:2, 4:6, [10:7]
11.15. Juli 2017Vereinigtes Konigreich WimbledonGrand SlamRasenRussland Jelena WesninaChinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Rumänien Monica Niculescu
6:0, 6:0
12.13. August 2017Kanada TorontoWTA Premier 5HartplatzRussland Jelena WesninaDeutschland Anna-Lena Grönefeld
Tschechien Květa Peschke
6:0, 6:4
13.12. Mai 2018Spanien MadridWTA Premier MandatorySandRussland Jelena WesninaUngarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
2:6, 6:4, [10:8]
14.18. August 2018Vereinigte Staaten CincinnatiWTA Premier 5HartplatzTschechien Lucie HradeckáBelgien Elise Mertens
Niederlande Demi Schuurs
6:2, 7:5
15.3. Februar 2019Russland St. PetersburgWTA PremierHartplatz (Halle)Russland Margarita GasparjanSlowakei Viktória Kužmová
Russland Anna Kalinskaja
7:5, 7:5

Mixed

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.6. September 2012Vereinigte Staaten US OpenGrand SlamHartplatzBrasilien Bruno SoaresPolen Marcin Matkowski
Tschechien Květa Peschke
6:78, 6:1, [12:10]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019Karriere
Australian Open322AFVFVFAFHFAFAF11HF
French OpenQ2211AF113AF222AF
WimbledonQ3122123VF2AF2AFVF
US OpenQ2331113VFHFAF133HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990-2008: Tier I, 2009-2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier2004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019Karriere
Australian Open221VFHFFVFVFF22 × F
French Open2221VFS2HFFVF11 × S
WimbledonVFVF2AFVFAFAFFVFS21 × S
US Open2HF2AFAFVFSHFAFVF1 × S
Tour ChampionshipsFVFSHF1 × S
Doha AF 1 1 VF 1 × VF
Dubai 11 VF S F1 × S
Indian WellsAF111SVFF1HFF1 × S
Miami1VF1VFVFFFVFVFHF2 × F
Charleston 
RomFVFFF3 × F
Madrid AF1FVFAFVFHFAFS1 × S
Berlin 
San Diego1 1 × 1R
Cincinnati VF1HFAFHFAFS1 × S
KanadaVF1VFHFVFAFSSF2 × S
Tokio1 1 × 1R
Wuhan VFAF1 × VF
Zürich 
Peking F11SAFHFHF1 × S
MoskauQ11VF 1 × VF
Olympische Spiele  VF S 1 × S
Fed Cup    S  F FPO 11PO 1 × S

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Mixed

Turnier20092010201120122013201420152016201720182019Karriere
Australian OpenFHF1F
French Open1VFVF
Wimbledon1212AFVFVF
US OpenSS
Commons: Jekaterina Makarowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ekaterina Makarova announces retirement from tennis. In: wtatennis.com. 28. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Makarova RG13 (3) (9371002417).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ekaterina Makarova at 2013 Roland Garros