Jeff Tarango

Jeff Tarango Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:20. November 1968
Größe:180 cm
Gewicht:73 kg
1. Profisaison:1989
Rücktritt:2003
Spielhand:Links, beidhändige Rückhand
Preisgeld:3.730.289 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:239:294
Karrieretitel:2
Höchste Platzierung:42 (2. November 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:253:247
Karrieretitel:14
Höchste Platzierung:10 (18. Oktober 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jeffrey Gail „Jeff“ Tarango (* 20. November 1968 in Manhattan Beach, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Tarango studierte an der Stanford University, wo er 1989 mit der Mannschaft den NCAA-Titel errang. Er wurde dreimal als Einzelspieler sowie zweimal als Doppelspieler in die Bestenauswahl All-American gewählt. 1989 wurde er Tennisprofi.

Er gewann in seiner Laufbahn 2 Einzel- und 14 Doppeltitel. Seine höchsten Platzierungen in der Weltrangliste waren Platz 42 im Einzel und Platz 10 im Doppel. Bei den French Open erreichte er 1999 zusammen mit Goran Ivanišević das Endspiel der Doppelkonkurrenz.

Bekannt war Tarango auch für sein schlechtes Benehmen auf dem Tennisplatz. In der dritten Runde von Wimbledon verließ er im Jahr 1995 nach einer vermeintlichen Fehlentscheidung des Schiedsrichters Bruno Rebeuh unter wüsten Beschimpfungen den Court und gab damit die Partie gegen Alexander Mronz verloren. Seine Ehefrau verpasste dem Schiedsrichter noch zwei Ohrfeigen. Tarango wurde daraufhin für zwei Grand-Slam-Turniere und auch für das Wimbledon-Turnier 1996 gesperrt.

2003 trat Jeff Tarango vom Profitennis zurück und wurde Tennistrainer. 2008 kehrte er noch einmal zurück und trat bei einem Challenger-Turnier und zwei Future-Turnieren jeweils im Doppel an. Mit seinem 19 Jahre jüngeren Partner, dem Landsmann Edward-Ted Kelly, gewann er in Elm Grove in Wisconsin seinen letzten Titel.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (2)
ATP International Series (14)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.5. Januar 1992Neuseeland WellingtonHartplatzRussland 1991 Alexander Wolkow6:1, 6:0, 6:3
2.18. Oktober 1992Israel Tel AvivHartplatzFrankreichFrankreich Stéphane Simian4:6, 6:3, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.21. August 1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LivingstonHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi2:6, 4:6
2.21. April 1991Korea Sud 1949 SeoulHartplatzDeutschland Patrick Baur4:6, 6:1, 6:75
3.18. September 1994FrankreichFrankreich BordeauxHartplatzSudafrika Wayne Ferreira0:6, 5:7
4.1. August 1999Kroatien UmagSandSchwedenSchweden Magnus Norman2:6, 4:6

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1. Mai 1995Korea Sud 1949 SeoulHartplatzKanada Sébastien LareauAustralienAustralien Joshua Eagle
AustralienAustralien Andrew Florent
6:3, 6:2
2.24. Juli 1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington D.C.HartplatzFrankreichFrankreich Olivier DelaîtreTschechien Petr Korda
Tschechien Cyril Suk
4:6, 6:2, 6:2
3.18. September 1995Rumänien Bukarest (1)SandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark KeilTschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 7:6
4.15. Juli 1996SchwedenSchweden Båstad (1)SandSchwedenSchweden David EkerotAustralienAustralien Joshua Eagle
SchwedenSchweden Peter Nyborg
6:4, 3:6, 6:4
5.14. September 1996Rumänien Bukarest (2)SandSchwedenSchweden David EkerotSudafrika David Adams
NiederlandeNiederlande Menno Oosting
7:6, 7:6
6.16. November 1998RusslandRussland MoskauTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared PalmerRusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 6:7, 6:2
7.18. Januar 1999Neuseeland AucklandHartplatzTschechien Daniel VacekTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
7:5, 7:5
8.15. Februar 1999RusslandRussland St. PetersburgTeppich (i)Tschechien Daniel VacekNiederlandeNiederlande Menno Oosting
Rumänien Andrei Pavel
3:6, 6:3, 7:5
9.18. April 1999Japan 1870Japan TokioHartplatzTschechien Daniel VacekSimbabwe Wayne Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhie
6:7, 6:3, 7:6
10.11. Juli 1999SchwedenSchweden Båstad (2)SandSudafrika David AdamsSchwedenSchweden Nicklas Kulti
SchwedenSchweden Mikael Tillström
7:66, 6:4
11.20. September 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bournemouth (1)SandSudafrika David AdamsDeutschland Michael Kohlmann
SchwedenSchweden Nicklas Kulti
6:3, 6:75, 7:65
12.3. Oktober 1999FrankreichFrankreich ToulouseHartplatzFrankreichFrankreich Olivier DelaîtreSudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
6:3, 7:62, 6:4
13.26. November 2000Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brighton (2)Hartplatz (i)AustralienAustralien Michael HillVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Thomas
6:3, 7:5
14.15. April 2001Marokko CasablancaSandAustralienAustralien Michael HillArgentinien Pablo Albano
AustralienAustralien David Macpherson
7:62, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.19. Juni 1994OsterreichÖsterreich St. PöltenSandMalaysia Adam MalikTschechien Vojtěch Flégl
AustralienAustralien Andrew Florent
6:3, 1:6, 4:6
2.13. April 1997Hongkong 1959 HongkongHartplatzDeutschland Karsten BraaschTschechien Martin Damm
Tschechien Daniel Vacek
3:6, 4:6
3.18. Januar 1998Neuseeland AucklandHartplatzNiederlandeNiederlande Tom NijssenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Neuseeland Brett Steven
4:6, 2:6
4.2. August 1998Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los AngelesHartplatzTschechien Daniel VacekAustralienAustralien Patrick Rafter
AustralienAustralien Sandon Stolle
4:6, 4:6
5.5. Juni 1999FrankreichFrankreich French OpenSandKroatien Goran IvaniševićIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
2:6, 5:7
6.14. Januar 2000Neuseeland AucklandHartplatzFrankreichFrankreich Olivier DelaîtreSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
5:7, 4:6
7.15. Oktober 2000JapanJapan TokioHartplatzAustralienAustralien Michael HillIndien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
4:6, 7:61, 3:6
8.18. Februar 2001FrankreichFrankreich MarseilleHartplatz (i)AustralienAustralien Michael HillFrankreichFrankreich Julien Boutter
FrankreichFrankreich Fabrice Santoro
6:77, 5:7
9.15. Juli 2001Schweiz GstaadSandAustralienAustralien Michael HillSchweiz Roger Federer
RusslandRussland Marat Safin
1:0 Aufgabe
10.22. Juli 2001Deutschland StuttgartSandAustralienAustralien Michael HillArgentinien Guillermo Cañas
Deutschland Rainer Schüttler
6:4, 6:71, 4:6
11.7. Oktober 2001RusslandRussland MoskauTeppich (i)Indien Mahesh BhupathiBelarus 1995 Maks Mirny
AustralienAustralien Sandon Stolle
3:6, 0:6
12.21. Oktober 2001Deutschland Stuttgart IndoorHartplatz (i)Sudafrika Ellis FerreiraBelarus 1995 Maks Mirny
AustralienAustralien Sandon Stolle
6:70, 6:74

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Argentina (1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.