Jeff Petry

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Jeff Petry

Geburtsdatum9. Dezember 1987
GeburtsortAnn Arbor, Michigan, USA
Größe191 cm
Gewicht88 kg

PositionVerteidiger
Nummer#26
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2006, 2. Runde, 45. Position
Edmonton Oilers

Karrierestationen

2005–2007Des Moines Buccaneers
2007–2010Michigan State University
2010Springfield Falcons
2010–2015Edmonton Oilers
2015–2022Canadiens de Montréal
2022–2023Pittsburgh Penguins
seit 2023Detroit Red Wings

Jeffrey „Jeff“ Petry (* 9. Dezember 1987 in Ann Arbor, Michigan) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit August 2023 bei den Detroit Red Wings in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der Verteidiger fünf Jahre bei den Edmonton Oilers, spielte sieben Saisons bei den Canadiens de Montréal und ein Jahr bei den Pittsburgh Penguins. Sein Vater Dan Petry war ein professioneller Baseballspieler und spielte 13 Jahre lang in der Major League Baseball.

Karriere

Jeff Petry begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Des Moines Buccaneers, für die er von 2005 bis 2007 in der Juniorenliga United States Hockey League aktiv war. 2006 gewann er mit seiner Mannschaft den Clark Cup. Er selbst wurde ebenfalls mehrfach ausgezeichnet und wurde 2007 zum besten Verteidiger sowie in das All-Star Team der USHL gewählt. Zudem nahm er am All-Star-Game der Liga teil. Während seiner Juniorenzeit wurde er im NHL Entry Draft 2006 in der zweiten Runde als insgesamt 45. Spieler von den Edmonton Oilers ausgewählt. Zunächst besuchte er jedoch von 2007 bis 2010 die Michigan State University, für deren Eishockeymannschaft er parallel in der Central Collegiate Hockey Association spielte. In diesem Zeitraum konnte er ebenfalls überzeugen und wurde 2008 in das All-Rookie-Team der Central Collegiate Hockey Association sowie 2010 in das zweite All-Star Team der CCHA berufen.

Gegen Ende der Saison 2009/10 gab Petry sein Debüt im professionellen Eishockey für Edmontons damaliges Farmteam Springfield Falcons aus der American Hockey League. In acht Spielen bereitete er dabei drei Tore vor. In der Saison 2010/11 spielte der US-Amerikaner erstmals für die Edmonton Oilers in der National Hockey League, kam jedoch weiterhin regelmäßig in der AHL für Edmontons neues Farmteam Oklahoma City Barons zum Einsatz. In der Saison 2011/12 konnte sich der Rechtsschütze schließlich einen Stammplatz im NHL-Team der Oilers erspielen.

Im März 2015 gaben ihn die Oilers dann an die Canadiens de Montréal ab und erhielten im Gegenzug ein Zweitrunden-Wahlrecht und ein leistungsabhängiges Fünftrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2015. Im Trikot der Canadiens erzielte der Abwehrspieler in der Saison 2017/18 mit 42 Scorerpunkten seine bisher beste Karriereleistung und steigerte diese im Folgejahr um weitere vier Punkte. Im September 2020 unterzeichnete Petry einen neuen Vierjahresvertrag in Montréal, der ihm mit Beginn der Saison 2021/22 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 6,25 Millionen US-Dollar einbringen soll. Zuvor erreichte er mit den Canadiens das Endspiel der Playoffs 2021, unterlag dort allerdings den Tampa Bay Lightning mit 1:4.

Nach sieben Jahren in Montréal wurde Petry im Juli 2022 samt Ryan Poehling an die Pittsburgh Penguins abgegeben, während die Canadiens im Gegenzug Mike Matheson sowie ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2023 erhielten.[1] Dort war er allerdings nur ein Jahr aktiv, bis er im August 2023 zu den Canadiens de Montréal zurückkehrte. Mit ihm wechselten Casey DeSmith, Nathan Légaré und ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2025 nach Montréal, während die Penguins Mike Hoffman und Rem Pitlick erhielten. Hoffman wurde dabei direkt in einem weiteren Tauschgeschäft genutzt, um Erik Karlsson von den San Jose Sharks zu verpflichten.[2] Petry wiederum wurde wenige Tage später an die Detroit Red Wings abgegeben, wofür die Canadiens Gustav Lindström sowie ein konditionales Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2025 erhielten.

International

Für die USA nahm Petry erstmals an der Weltmeisterschaft 2012 in Schweden und Finnland teil. Bei seinem Pflichtspieldebüt für die Nationalmannschaft erzielte er am 4. Mai 2012 beim 7:2-Sieg gegen Frankreich ein Tor. Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Stockholm und Helsinki war er erneut Teil der Nationalmannschaft und gewann mit dieser die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2006 Clark-Cup-Gewinn mit den Des Moines Buccaneers
  • 2007 USHL All-Star Game
  • 2007 USHL Defenseman of the Year
  • 2007 USHL First All-Star Team
  • 2007 USA Hockey Junior Player of the Year
  • 2008 CCHA All-Rookie Team
  • 2010 CCHA Second All-Star Team

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2005/06Des Moines BuccaneersUSHL481141568112578
2006/07Des Moines BuccaneersUSHL5518274571806610
2007/08Michigan State UniversityCCHA423212428
2008/09Michigan State UniversityCCHA382121432
2009/10Michigan State UniversityCCHA384252926
2009/10Springfield FalconsAHL80332
2010/11Oklahoma City BaronsAHL41717241860115
2010/11Edmonton OilersNHL3514510
2011/12Edmonton OilersNHL732232526
2011/12Oklahoma City BaronsAHL20112
2012/13Edmonton OilersNHL48391229
2013/14Edmonton OilersNHL807101742
2014/15Edmonton OilersNHL594111532
2014/15Canadiens de MontréalNHL1934710122134
2015/16Canadiens de MontréalNHL515111616
2016/17Canadiens de MontréalNHL80820282261012
2017/18Canadiens de MontréalNHL8212304228
2018/19Canadiens de MontréalNHL8213334628
2019/20Canadiens de MontréalNHL7111294026102136
2020/21Canadiens de MontréalNHL5512304220200666
2021/22Canadiens de MontréalNHL686212736
2022/23Pittsburgh PenguinsNHL615263124
USHL gesamt103194160171192111318
CCHA gesamt1189586786
AHL gesamt437182520
NHL gesamt8649226135334948581318

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2012USAWM7. Platz82354
2013USAWM3. Platz, Bronze100004
2014USAWM6. Platz80444
Herren gesamt2627912

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Jeff Petry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Canadiens acquire Mike Matheson from the Penguins. nhl.com, 16. Juli 2022, abgerufen am 4. August 2022 (englisch).
  2. Penguins Acquire Erik Karlsson from San Jose Sharks in Three-Team Trade. nhl.com, 6. August 2023, abgerufen am 6. August 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo Detroit Red Wings.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Detroit Red Wings

, Lizenz: Logo

Logo der Detroit Red Wings

Jeff Petry - Montreal Canadiens.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jeff Petry in April 2015.