Jaroslav Sakala

Jaroslav Sakala
Jaroslav Sakala 2010

Jaroslav Sakala 2010

NationTschechoslowakei Tschechoslowakei
Tschechien Tschechien
Geburtstag14. Juli 1969
GeburtsortKrnovTschechoslowakei
BerufElektromechaniker
Skisprungtrainer
Karriere
VereinMEZ Frenstat
Pers. Bestweite202,5 m (Bad Mitterndorf 2000)
Statuszurückgetreten
Karriereende2002
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
SFWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1992 AlbertvilleMannschaft
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1993 FalunNormalschanze
Silber1993 FalunGroßschanze
Silber1993 FalunMannschaft
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Gold1994 PlanicaEinzel
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup15. Januar 1989
 Weltcupsiege (Einzel)04  (Details)
 Gesamtweltcup02. (1992/93)
 Skiflug-Weltcup01. (1992/93, 1993/94)
 Sprung-Weltcup17. (1997/98)
 Vierschanzentournee03. (1992/93)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen142
 Skifliegen301
Skisprung-Grand-Prix
 Debüt im Grand Prix28. August 1994
 Gesamtwertung Grand Prix07. (1994)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen010
 

Jaroslav Sakala (* 14. Juli 1969 in Krnov) ist ein ehemaliger tschechischer (bis 1992 tschechoslowakischer) Skispringer.

Werdegang

Seinen ersten Weltcupeinsatz hatte er am 15. Januar 1989 in Harrachov. Nach einigen Jahren im sportlichen Mittelfeld konnte er bei den Olympischen Winterspielen 1992 einen ersten großen Erfolg feiern: Mit der tschechoslowakischen Mannschaft gewann er die Bronzemedaille. Mit einer gemeinsamen tschechischen und slowakischen Mannschaft wurde Sakala bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1993 in Falun Vizeweltmeister. Außerdem errang er Silber von der Großschanze und Bronze von der Normalschanze.

Bei der Vierschanzentournee 1992/93 konnte er nach einem zweiten Platz im dritten Springen auf der Bergiselschanze in Innsbruck den dritten Platz in der Gesamtwertung belegen. Seinen ersten Weltcupsieg feierte er am 30. Januar 1993 auf der Skiflugschanze Kulm in Tauplitz/Bad Mitterndorf, tags darauf gewann er am selben Ort erneut. Sein einziger Sieg auf einer regulären Sprungschanze gelang ihm am 16. Januar 1994 im heimischen Liberec. Mit seinem vierten und letzten Weltcupsieg wurde er am 20. März 1994 zugleich Skiflugweltmeister. In der Weltcupgesamtwertung wurde er 1992/93 Zweiter, in der folgenden Saison Vierter.

In den folgenden Jahren konnte Sakala an diese Erfolge nicht anknüpfen, und er erreichte nur selten den zweiten Durchgang; auf Flugschanzen gelang ihm jedoch noch häufiger der Sprung unter die besten Zehn. 2002 beendete er seine Karriere.

Im September 2008 übernahm Sakala den nach der Entlassung von Pavel Mikeska frei gewordenen Posten als Cheftrainer der tschechischen Skisprungnationalmannschaft der Damen.[1] Sein Sohn Filip ist ebenfalls Skispringer.[2]

Das österreichische Liedermacher-Duo Christoph & Lollo veröffentlichte 1999 auf ihrem Album Schispringerlieder das Lied Sakala, das sich auf ihn bezieht.[3]

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.30. Januar 1993Osterreich Bad MitterndorfFlugschanze
2.31. Januar 1993Osterreich Bad MitterndorfFlugschanze
3.16. Januar 1994Tschechien LiberecGroßschanze
4.20. März 1994Slowenien Planica (Skiflug-WM)Flugschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.6. September 1997Tschechien Frenštát pod RadhoštěmNormalschanze
2.7. September 1997Tschechien Frenštát pod RadhoštěmNormalschanze
3.11. März 2000Tschechien HarrachovGroßschanze
4.10. März 2001Tschechien HarrachovGroßschanze
5.11. März 2001Tschechien HarrachovNormalschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1988/8952.007
1989/9047.007
1990/9137.016
1991/9214.067
1992/9302.185
1993/9404.751
1994/9534.091
1995/9618.367
1996/9723.219
1997/9821.245
1998/9975.011
1999/0067.013
2000/0162.019

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
199407.624
199517.770
199613.094
199737.017

Schanzenrekorde

OrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
LiberecTschechien Tschechien123,0 m
(HS: 134 m)
15. Januar 199415. Januar 1994

Weblinks

Commons: Jaroslav Sakala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Czech team with the new coach. In: ladiesskijumping.com. Abgerufen am 16. Dezember 2015.
  2. Biographie von Filip Sakala auf www.skijumping.pl, abgerufen am 20. März 2019.
  3. Christoph & Lollo - Schispringerlieder. Abgerufen am 29. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Jaroslav Sakala 04.JPG
Autor/Urheber: Manuguf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jaroslav Sakala: coach of the Czech skijumping ladies team during 2009/2010.