Jarome Iginla

Kanada  Jarome Iginla
Hockey Hall of Fame, 2020

Geburtsdatum1. Juli 1977
GeburtsortEdmonton, Alberta, Kanada
SpitznameIggy
Größe188 cm
Gewicht93 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1995, 1. Runde, 11. Position
Dallas Stars

Karrierestationen

1991–1993St. Albert Raiders
1993–1996Kamloops Blazers
1996–2013Calgary Flames
2013Pittsburgh Penguins
2013–2014Boston Bruins
2014–2017Colorado Avalanche
2017Los Angeles Kings

Jarome Arthur-Leigh Adekunle Tig Junior Elvis Iginla (* 1. Juli 1977 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Der rechte Flügelstürmer absolvierte zwischen 1996 und 2017 über 1500 Spiele in der National Hockey League und verzeichnete dabei 1300 Scorerpunkte. Den Großteil seiner Laufbahn verbrachte er bei den Calgary Flames, die er knapp zehn Jahre als Kapitän anführte und bei denen er eine Reihe von Franchise-Rekorden hält, unter anderem für die meisten Spiele, Tore und Scorerpunkte. Mit den Flames erreichte er das Stanley-Cup-Finale 2004, unterlag dort allerdings den Tampa Bay Lightning. Seine Trikotnummer 12 ist in Calgary gesperrt. Im Herbst seiner Karriere war er zudem für die Pittsburgh Penguins, Boston Bruins, Colorado Avalanche und Los Angeles Kings in der NHL aktiv.

Iginla gilt als einer der besten Spieler seiner Generation, so gewann er im Jahre 2002 die Art Ross Trophy als bester Scorer und wurde zugleich mit dem Lester B. Pearson Award als wertvollster Spieler der NHL geehrt. Außerdem gewann er zweimal die Maurice Richard Trophy als bester Torjäger der Liga. Ferner ist der Kanadier für sein soziales Engagement bekannt und erhielt dafür im Jahre 2004 die King Clancy Memorial Trophy und den NHL Foundation Player Award. Im Jahr 2020 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame ausgezeichnet.

Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann Iginla jeweils die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002 und 2010 sowie beim World Cup of Hockey 2004. Bereits 1997 hatte er mit der kanadischen Auswahl den Weltmeistertitel errungen.

Karriere

Iginla beim Warm Up

Iginlas Mutter ist Kanadierin und sein Vater stammt aus Nigeria, aber die Eltern trennten sich bereits früh nach seiner Geburt und seine Mutter musste ihn alleine großziehen. In seinen jungen Jahren spielte Iginla zuerst Baseball und wechselte erst später zum Eishockey, wo er in den ersten zwei Jahren im Juniorenbereich Torhüter spielte. Heute spielt Iginla auf der Position des rechten Flügelstürmers. Er gilt aufgrund seiner Kraft sowie hervorragender Stock-, Schuss- und Lauftechnik als einer der weltbesten Eishockeyspieler und als absolute Führungspersönlichkeit.

Calgary Flames (1996–2013)

Iginla im Trikot der Flames (2008)

Iginla wurde beim NHL Entry Draft 1995 in der ersten Runde an elfter Stelle von den Dallas Stars gezogen, aber am 19. Dezember 1995 in einem damals überraschenden Trade zusammen mit Corey Millen von den Flames verpflichtet, die im Gegenzug den Publikumsliebling und Starspieler Joe Nieuwendyk nach Dallas gaben. Er gab am 21. April 1996 in einem Play-off-Spiel gegen die Chicago Blackhawks sein Debüt in der NHL, wo er auf Anhieb eine Torvorlage beisteuern konnte. In seinem zweiten Spiel gelang ihm dann sein erster Torerfolg im Trikot der Flames. In der Saison 1996/97 absolvierte Iginla seine erste vollständige Spielzeit in der NHL. Dabei erzielte er 50 Scorerpunkte und erhielt er eine Nominierung für die Calder Memorial Trophy als bester Rookie innerhalb der NHL, welche jedoch letztlich an Bryan Berard ging. In der Saison 1998/99 führte er mit 28 Treffern die teaminterne Torwertung der Flames an, die mit ihm Anschluss über eine Vertragsverlängerung verhandeln wollten. Nachdem sich beide Seiten zunächst nicht einigen konnten, verpasste Iginla den Beginn der Saison 1999/00, ehe man letztlich auf einen neuen Dreijahreskontrakt übereinkam. In den folgenden zwei Spielzeiten konnte er seine Offensivstatistiken jeweils auf 63 bzw. 71 Scorerpunkte steigern.

Seine persönlich beste Saison spielte er 2001/02, als er mit 96 Punkten (52 Tore, 44 Assists) sowohl die Art Ross Trophy als auch die Maurice Richard gewann. Zudem erhielt er den Lester B. Pearson Award als der wertvollste Spieler der Liga und wurde aufgrund seiner herausragenden Leistungen für die Olympischen Spiele 2002 nominiert, wo er mit Team Canada die Goldmedaille gewann. Im Vorfeld der Saison 2002/03 unterschrieb Iginla eine zweijährige Vertragsverlängerung bei den Flames. Der endgültige Aufstieg zum Superstar gelang ihm 2003/04, Iginla hatte mit 73 Punkten (41 Tore, 32 Assists) in der regulären Saison und 22 Punkten (13 Tore, neun Assists) in den Play-offs maßgeblichen Anteil daran, dass die Flames erstmals nach acht Jahren wieder die Play-offs erreichten und nach 15 Jahren erstmals wieder im Stanley-Cup-Finale spielten. Dort scheiterte er mit seinem Team in einer Serie an den Tampa Bay Lightning. Im dritten Spiel der Serie gelang ihm nach einer Schlägerei mit Vincent Lecavalier ein Gordie Howe Hattrick. Im Oktober 2003 schrieb er Geschichte, als er zum Kapitän der Calgary Flames ernannt wurde, denn er war damit der erste Spieler afrikanischer Herkunft, der Kapitän eines NHL-Teams wurde.

Die folgende Saison verlief für den Kanadier erneut sehr erfolgreich, mit insgesamt 41 Toren wurde er zusammen mit Ilja Kowaltschuk und Rick Nash bester Torschütze der NHL und erhielt somit zum zweiten Mal in seiner Laufbahn die Maurice Richard Trophy. Im Anschluss an die Spielzeit erreichten die Flames erstmals seit acht Jahren wieder die Play-offs, in denen Iginla 13 Treffer erzielen konnte und damit maßgeblich am Finaleinzug seiner Mannschaft beteiligt war. Im Dezember 2006 gelang dem Rechtsschützen im Spiel gegen die Minnesota Wild sowohl das 300. Tor als auch der 600. Scorerpunkt seiner NHL-Karriere. Die Saison 2006/07 endete für Iginla mit einer neuen persönlichen Bestmarke von 55 erzielten Treffern. Die folgende Saison 2007/08 sollte mit insgesamt 98 Scorerpunkten die offensivstärkste in seiner Laufbahn werden. Infolgedessen nahm der Kanadier am NHL All-Star Game teil und war dabei der Kapitän des Western All-Star Team. Im November 2007 bestritt er seine 807. Partie im Trikot der Flames und wurde damit zum neuen Rekordspieler der Organisation. Im März 2008 brach er mit seinem 365. Treffer für die Flames auch den Torrekord von Theoren Fleury. Darüber hinaus erhielt Iginla während der laufenden Saison eine fünfjährige Vertragsverlängerung mit einem kolportierten Jahresgehalt von sieben Millionen US-Dollar in Calgary.

In der Saison 2008/09 erzielte er im Dezember 2008 in der Partie gegen die Chicago Blackhawks seinen 800. Scorerpunkt in der NHL. Wenig später gelangen ihm gegen die Edmonton Oilers zum ersten Mal in seiner Karriere fünf Scorerpunkte in einem Spiel. Anschließend wurde er erneut für das NHL All-Star Game nominiert und erzielte dabei bei seiner fünften Teilnahme sein erstes Tor. Die Saison 2009/10 verlief für die Flames enttäuschend, erstmals seit 2003 verpasste man die Play-offs. Iginla übernahm daraufhin als Kapitän sowie Leistungsträger die Verantwortung für das schlechte Abschneiden der Mannschaften und sagte, seine 70 Scorerpunkte wären „nicht genug“ gewesen. Dennoch gelangen ihm in der abgelaufenen Spielzeit der 900. Scorerpunkt sowie das 1000. NHL-Spiel seiner Laufbahn.

Am 6. März 2011 erzielte er sein 30. Tor der Saison 2010/11 und avancierte zum zehnten Spieler der NHL-Historie, der in zehn aufeinander folgenden Spielzeiten mindestens 30 Treffer erzielt hat.[1] Am 1. April 2011 erzielte er in seinem 1103. NHL-Spiel in der regulären Saison für die Flames drei Punkte gegen die St. Louis Blues und erreichte als 77. Spieler in der Geschichte der NHL die Marke von 1000 Punkten.[2]

Stationen in Pittsburgh, Boston, Colorado und LA (2013–2017)

Am 28. März 2013 wurde Iginla im Austausch für Ben Hanowski, Kenny Agostino und einem Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013 zu den Pittsburgh Penguins transferiert. Im Juli 2013 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag im Gesamtwert von sechs Millionen US-Dollar bei den Boston Bruins. Ein Jahr darauf unterschrieb Iginla einen mit 16 Millionen US-Dollar dotierten Dreijahresvertrag bei der Colorado Avalanche.[3] Diesen erfüllte der Angreifer jedoch nicht, da er nach einer schwachen ersten Hälfte der Saison 2016/17 im März 2017 an die Los Angeles Kings abgegeben wurde. Im Gegenzug erhielt Colorado ein erfolgsabhängiges Viertrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2018 und übernimmt darüber hinaus bis zum Ende seines Vertrages die Hälfte von Iginlas Gehalt. Nach der Spielzeit 2016/17 erhielt der Angreifer keinen weiterführenden Vertrag in Los Angeles und verkündete schließlich ein Jahr später im Juli 2018 das Ende seiner aktiven Karriere.[4]

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Iginla im Trikot der Pittsburgh Penguins
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1991/92St. Albert RaidersAMHL3626305622
1992/93St. Albert RaidersAHML3634538720
1993/94Kamloops BlazersWHL4862329331936910
1994Kamloops BlazersMemorial Cup40224
1994/95Kamloops BlazersWHL72333871111217111834
1995Kamloops BlazersMemorial Cup44267
1995/96Kamloops BlazersWHL6363731361201616132944
1995/96Calgary FlamesNHL21120
1996/97Calgary FlamesNHL8221295037
1997/98Calgary FlamesNHL7013193229
1998/99Calgary FlamesNHL8228235158
1999/00Calgary FlamesNHL7729346326
2000/01Calgary FlamesNHL7731407162
2001/02Calgary FlamesNHL8252449677
2002/03Calgary FlamesNHL7535326749
2003/04Calgary FlamesNHL8141327384261392245
2004/05vertragslosnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Calgary FlamesNHL8235326786753811
2006/07Calgary FlamesNHL7039559440622412
2007/08Calgary FlamesNHL825048988374592
2008/09Calgary FlamesNHL823554893763140
2009/10Calgary FlamesNHL8232376958
2010/11Calgary FlamesNHL8243438640
2011/12Calgary FlamesNHL8232356743
2012/13Calgary FlamesNHL8232356743
2012/13Pittsburgh PenguinsNHL319132222
2013/14Boston BruinsNHL78303161341252712
2014/15Colorado AvalancheNHL8229305942
2015/16Colorado AvalancheNHL8222254741
2016/17Colorado AvalancheNHL618101854
2016/17Los Angeles KingsNHL1963916
AHML gesamt72608314342
WHL gesamt1831021342362645626305688
NHL gesamt1554625675130010408137316898

International

(c) s.yume, CC BY 2.0
Jarome Iginla bei den Olympischen Winterspielen 2010

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1996KanadaJun.-WM1. Platz, Gold657124
1997KanadaWM1. Platz, Gold112352
2002KanadaOlympia1. Platz, Gold63140
2004KanadaWorld Cup1. Platz, Gold62132
2006KanadaOlympia7. Platz62134
2010KanadaOlympia1. Platz, Gold75270
Junioren gesamt657124
Herren gesamt36148228

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Persönliches

Iginla ist seit 2003 verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter.

Weblinks

Commons: Jarome Iginla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. torontosun.com, Iginla joins exclusive club
  2. usatoday.com, Iginla reaches 1,000 points, keeps Flames in hunt
  3. Jarome Iginla signs with Avalanche. ESPN, 1. Juli 2014, abgerufen am 9. Juli 2014 (englisch).
  4. Iginla to announce retirement from NHL. Abgerufen am 26. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
JaromeIginla2010WinterOlympicsfaceoff.jpg
(c) s.yume, CC BY 2.0
Canada forward Jarome Iginla prepares for a faceoff against the United States in overtime of the gold medal game at the 2010 Winter Olympics
Jarome Iginla - Colorado Avalanche.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Iginla in November 2014.
Hhof lester pearson.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Lester B. Pearson Award on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The award is presented to the NHL's most outstanding player during the regular season.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Hhof maurice richard.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Maurice 'Rocket' Richard Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The Trophy is awarded annually to the NHL's top goal scorer.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Jarome Iginla. 2008.JPG
Autor/Urheber: Resolute, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Calgary Flames captain Jarome Iginla during warm-up prior to a National Hockey League game against the Florida Panthers in Calgary in December 2008.
Artrosstrophy.jpg
Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Art Ross Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Logo Calgary Flames.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Calgary Flames

, Lizenz: Logo

Logo der Calgary Flames

Jarome Iginla.jpg
Autor/Urheber: Sean Russell, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Jarome Iginla
King Clancy Trophy.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
King Clancy Trophy in der Hall of Fame in Toronto
Jarome Iginla 2013-04-26.JPG
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pittsburgh Penguins forward Jarome Iginla practices with the team at the Iceoplex at Southpointe in Canonsburg, PA, April 26, 2013.
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo