Jani Soininen

Jani Soininen Skispringen
{{{bildbeschreibung}}}

NationFinnlandFinnland Finnland
Geburtstag12. November 1972
GeburtsortJyväskyläFinnland
Größe171 cm
Gewicht63 kg
BerufBerufssportler
Karriere
VereinJyväskylän Hiihtoseura
TrainerRisto Pirttimälu
Pers. Bestweite203,5 m (Planica 1997)
Statuszurückgetreten
Karriereende2001
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Gold1 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen2 × Gold1 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold1998 NaganoNormalschanze
Silber1998 NaganoGroßschanze
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1995 Thunder BayTeam
Gold1997 TrondheimTeam
Silber2001 LahtiTeam
Großschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup29. Februar 1992
 Weltcupsiege (Einzel)4  (Details)
 Weltcupsiege (Team)5  (Details)
 Gesamtweltcup7. (1994/95, 1997/98,
1999/00)
 Skiflug-Weltcup8. (1996/97)
 Sprung-Weltcup5. (1997/98)
 Vierschanzentournee5. (1997/98)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen467
 Skifliegen001
 Teamspringen521
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix4. (1997)
 

Jani Soininen (* 12. November 1972 in Jyväskylä) ist ein ehemaliger finnischer Skispringer. Er startete für den Verein seiner Geburtsstadt, den Jyväskylän Hiihtoseura.

Werdegang

Seinen Einstand im Weltcup hatte er am 29. Februar 1992 in Lahti. Die nächsten zwei Jahre verliefen für ihn mäßig erfolgreich, doch in der Saison 1993/94 schaffte er den Sprung in das finnische A-Team. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer erreichte er auf der Normalschanze den sechsten, auf der Großschanze und in der Mannschaft den fünften Rang. Mit der finnischen Mannschaft wurde er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1995 in Thunder Bay und 1997 in Trondheim Weltmeister. Seinen ersten von insgesamt fünf Weltcupsiegen feierte er am 13. Januar 1996 in Engelberg. Im Gesamtweltcup erreichte er 1994 den 14. Rang, 1995 den 7., 1996 den 11., 1997 den 9., 1998 den 7., 1999 den 35., 2000 den 7. und 2001 den 10. Rang. Der Höhepunkt seiner Karriere waren die Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Auf der Normalschanze gewann er überraschend Gold, auf der Großschanze Silber hinter Kazuyoshi Funaki. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2001 in Lahti gewann er mit der finnischen Mannschaft noch einmal Silber auf der Großschanze, nach der dennoch relativ enttäuschenden Saison beendete er seine Karriere.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.13. Januar 1996SchweizSchweiz EngelbergGroßschanze
2.30. November 1997NorwegenNorwegen LillehammerGroßschanze
3.6. Dezember 1997ItalienItalien PredazzoGroßschanze
4.26. Januar 2000JapanJapan HakubaGroßschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1992/9339.011
1993/9414.297
1994/9507.606
1995/9611.630
1996/9709.657
1997/9807.950
1998/9935.151
1999/0007.734
2000/0110.394

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Jani Soininen.jpg
Autor/Urheber: Nelinjo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jani Soininen