Jan Kovář

Tschechien  Jan Kovář
Geburtsdatum20. März 1990
GeburtsortPísek, Tschechoslowakei
Größe180 cm
Gewicht98 kg
PositionCenter
Nummer#43
SchusshandRechts
Karrierestationen
bis 2005IHC Písek
2005–2013HC Plzeň 1929
2013–2018HK Metallurg Magnitogorsk
2018Providence Bruins
2018–2019HC Plzeň 1929
seit 2019EV Zug

Jan Kovář (* 20. März 1990 in Písek, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2019 beim EV Zug in der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt. Sein älterer Bruder Jakub[1] ist Eishockeytorwart.

Karriere

Anfänge in Písek und Plzeň

Jan Kovář stammt aus dem Nachwuchsbereich des IHC Pisek aus seiner Heimatstadt, für den er bis 2005 spielte. Zu Beginn der Saison 2005/06 lief er nochmals für diesen auf, ehe er zu den Junioren des HC Plzeň 1929 wechselte. Bei diesem durchlief er die U18- und U20-Mannschaften, die an den jeweiligen höchsten tschechischen Spielklassen ihrer Altersklasse teilnahmen. In der Saison 2006/07 war er mit 79 Punkten Topscorer und bester Torschütze (40 Tore) der U18-Extraliga. Anschließend wurde er in das U20-Team aufgenommen und gehörte auch in dieser Altersklasse zu den besten Spielern des Vereins. Daher wurde er für die tschechische U18-Nationalmannschaft nominiert und schaffte mit dieser bei der U18-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A den Wiederaufstieg in die Top-Division. Zu diesem Erfolg trug er 8 Punkte in 5 Spielen bei.

Vor der Saison 2008/09 wurde er in den erweiterten Profikader des HC Plzeň aufgenommen und absolvierte ein Großteil der Saison in der höchsten tschechischen Spielklasse, der Extraliga. Parallel kam er weiter zu Einsätzen bei den U20-Junioren sowie beim HC Klatovy aus der drittklassigen 2. národní hokejová liga.

Meistertitel in Tschechien

Ab 2009 gehörte er fest zum Stammkader des HC Plzeň und steigerte seine Punktausbeute von 9 (2008/09) über 13 (2009/10) auf 38 Scorerpunkte (2010/11). Während der Saison 2010/11 wurde er zeitweise an den HC Slovan Ústečtí Lvi ausgeliehen und gewann mit diesem 2011 den Meistertitel der 1. Liga. Zudem schaffte er mit der Mannschaft aus Ústí den Aufstieg in die Extraliga, wobei er in fünf Relegationsspielen eingesetzt wurde. In der folgenden Saison spielte er weiter für den HC Plzeň 1929, erhielt aber erneut vereinzelte Einsätze bei einem 1.-Liga-Team, diesmal beim KLH Chomutov. Dieser gewann 2012 die Meisterschaft der 1. Liga.

In der Saison 2012/13 gehörte der HC Plzeň mit dem dritten Platz schon während der Hauptrunde zu den besten Teams der Liga, wobei aus der Mannschaft Milan Gulaš, Klub-Teilhaber Martin Straka als Kapitän und Jan Kovář als beständiger Scorer herausragten. Im Playoff-Finale besiegte Plzeň die Mannschaft von PSG Zlín mit 4:3 und gewann damit das erste Mal in der Vereinsgeschichte den Tschechischen Meistertitel. Kovář war mit 26 Punkten, davon 11 Toren, Topscorer, bester Torschütze und bester Vorlagengeber der Play-offs und wurde daher als wertvollster Spieler der Play-offs ausgezeichnet. Zudem erhielt Kovář die Ehrung als „Spieler des Jahres“.[1]

Wechsel in die KHL

Die gezeigten Leistungen in der Extraliga weckten das Interesse verschiedener KHL-Klubs, schließlich wurde Kovář im April 2013 vom HK Metallurg Magnitogorsk für drei Jahre verpflichtet.[2] Auch in der KHL behielt er seine Spielweise bei und wurde folgerichtig zum KHL All-Star Game eingeladen. In der Hauptrunde der Saison 2013/14 war er mit 45 Assists ligaweit der beste Vorlagengeber und wies mit „+46“ die beste Plus/Minus-Wertung der Liga auf. In den Play-offs drang Metallurg bis in das Finale um den Gagarin-Pokal vor, in dem das Team den HC Lev Prag mit 4:3 besiegte. Damit gewann Kovář die Meistertrophäe der KHL sowie die russische Meisterschaft.[3] Zu diesem Erfolg trug er 26 Scorerpunkte in 21 Playoff-Spielen bei. Zusammen mit Sergei Mosjakin und Danis Saripow wurde er zudem als „Torjäger-Trio“ ausgezeichnet. 2016 wiederholte der Klub den Gewinn des Gagarin-Pokals, wobei Kovář weiter zu den offensivstärksten Akteuren der Liga gehörte und mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht wurde. In der Saison 2017/18 ließ seine Punktausbeute etwas nach, so dass er sich zu einem Vereinswechsel entschloss.

Intermezzo in Nordamerika und Rückkehr nach Europa

Im Juli 2018 unterzeichnete Kovář einen Einjahresvertrag bei den New York Islanders aus der National Hockey League (NHL), der allerdings im Oktober desselben Jahres wieder aufgelöst wurde, ohne dass der Tscheche ein Spiel bestritten hat. Er erhielt daraufhin einen Probevertrag bei den Providence Bruins aus der American Hockey League (AHL). Dort kam er bis zum Dezember zwölfmal zum Einsatz. Anschließend kehrte er zu seinem Stammverein nach Plzeň zurück, wo er die Spielzeit 2018/19 beendete. Für die Saison 2019/20 unterzeichnete der Tscheche einen Einjahresvertrag beim EV Zug.

International

Kovar als Kapitän der Nationalmannschaft beim Channel One Cup 2015

Nach dem Wiederaufstieg in die Top-Division bei der U18-Weltmeisterschaft der Division I 2008 den nahm Kovář zwei Jahre später mit der tschechischen U20-Auswahl an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft teil, bei dem diese den siebten Platz belegte. Kovář kam in sechs Spielen zum Einsatz, in denen er sechs Scorerpunkte sammelte.

Sein Debüt für die tschechische Herrenauswahl gab er am 7. April 2010 in Olten gegen die Schweiz[4] und absolvierte anschließend die LG Hockey Games 2010.

Sein erstes großes Turnier im Herrenbereich war die Weltmeisterschaft 2013, bei der die Tschechen den siebten Platz belegten. Bei der Weltmeisterschaft 2014 erzielte Kovář seinen ersten Scorerpunkt bei einer Herren-Weltmeisterschaft und erreichte mit der Auswahl den vierten Platz. Weitere Einsätze folgten bei den drei folgenden Weltmeisterschaften 2015, 2016, 2017, 2019 und 2021. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang belegte er mit der tschechischen Nationalauswahl den vierten Platz, vier Jahre später wurde er bei den Olympischen Winterspielen 2022 in der chinesischen Landeshauptstadt Peking Neunter.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2014 Gagarin-Pokal-Sieger und Russischer Meister mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
  • 2016 Teilnahme am KHL All-Star Game
  • 2016 Gagarin-Pokal-Sieger und Russischer Meister mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
  • 2016 First All-Star-Team der KHL und bester Vorlagengeber der KHL-Playoffs
  • 2017 Teilnahme am KHL All-Star Game
  • 2017 First All-Star Team der KHL und Topscorer der KHL-Playoffs
  • 2017 KHL Iron Man Award (Spieler mit den meisten Spielen hintereinander)
  • 2021 Schweizer Meister mit dem EV Zug
  • 2022 Schweizer Meister mit dem EV Zug
  • 2022 "MVP Playoffs" der National League[5]

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2004/05IHC PísekU18-Extraliga471642044
2005/06HC Plzeň 1929U18-Extraliga401023332862578
2006/07HC Plzeň 1929U18-Extraliga4140397979823518
2006/07HC Plzeň 1929U20-Extraliga10112
2007/08HC Plzeň 1929U20-Extraliga452434586052462
2008/09HC Plzeň 1929U20-Extraliga1313132624
2008/09HC Plzeň 1929Extraliga4427918172576
2008/09HC Klatovy2. Liga43144
2009/10HC Plzeň 1929Extraliga3849132661672
2009/10KLH Chomutov1. Liga22022
2010/11HC Plzeň 1929Extraliga501919383840224
2010/11HC Slovan Ústečtí Lvi1. Liga62464
2011/12HC Plzeň 1929Extraliga5218335152122688
2011/12KLH Chomutov1. Liga10330
2012/13HC Plzeň 1929Extraliga52173451662011152612
2013/14HK Metallurg MagnitogorskKHL5423456846218182616
2014/15HK Metallurg MagnitogorskKHL60244468501027916
2015/16HK Metallurg MagnitogorskKHL5820325261238152310
2016/17HK Metallurg MagnitogorskKHL59234063221810152522
2017/18HK Metallurg MagnitogorskKHL548283680114484
2018/19Providence BruinsAHL12461010
2018/19HC Plzeň 1929Extraliga287263332143101328
2019/20EV ZugNL5014314548
2020/21EV ZugNL5216476358131141522
U18-Extraliga gesamt128666613215114481226
U20-Extraliga gesamt633951908652462
1. Liga gesamt947116
Extraliga gesamt264671281952327319446362
KHL gesamt285971892862598332599168
National League gesamt1023078108106131141522

International

Vertrat Tschechien bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2008TschechienU18-WM Div. I1. Platz51782
2010TschechienU20-WM7. Platz63362
2013TschechienWM7. Platz60002
2014TschechienWM4. Platz1001127
2015TschechienWM4. Platz103696
2016TschechienWM5. Platz81454
2017TschechienWM7. Platz82350
2018TschechienOlympia4. Platz63250
2019TschechienWM4. Platz1055106
2021TschechienWM7. Platz72352
2022TschechienOlympia9. Platz40224
Junioren gesamt11410144
Herren gesamt6916264251

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Jan Kovář – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Eishockey News, Pilsens Jan Kovar Top-Spieler der Saison und Playoff-MVP, 2. Mai 2013
  2. hokej.hattrick.cz, Kovář míří z Plzně do Magnitky, 25. April 2013
  3. thehockeynews.com, The best players in the world you’ve never heard of (Memento des Originals vom 16. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thehockeynews.com, 26. April 2014
  4. hokej. hansal.cz, Česká hokejová reprezentace v sezóně 2009-2010
  5. Swiss Ice Hockey Awards 2022. Abgerufen am 4. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
EV Zug Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Schweizer Eishockeyklubs EV Zug

Jan Kovář HC Škoda Plzeň.jpg
Autor/Urheber: Vachovec1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jan Kovář player of HC Škoda Plzeň
2015 C1C - Kovar and Kronwall.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC0
Капитаны своих команд Коварж и Крунвалль перед началом матча между Чехией и Швецией