Jamie Rivers

KanadaKanada  Jamie Rivers Eishockeyspieler
Jamie Rivers
Geburtsdatum16. März 1975
GeburtsortOttawa, Ontario, Kanada
Größe188 cm
Gewicht95 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1993, 3. Runde, 63. Position
St. Louis Blues
Karrierestationen
1991–1995Sudbury Wolves
1995–1997Worcester IceCats
1997–1999St. Louis Blues
1999–2000New York Islanders
2000–2001Ottawa Senators
2001–2002Boston Bruins
2002–2003San Antonio Rampage
2003–2004Detroit Red Wings
2004–2005Hershey Bears
2005–2006Detroit Red Wings
2006Phoenix Coyotes
2006–2007St. Louis Blues
2007–2008HK Spartak Moskau
2008–2009Chicago Wolves
2009–2010HC Ambrì-Piotta
2010–2011KHL Medveščak Zagreb

Jamie Rivers (* 16. März 1975 in Ottawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1991 und 2011 unter anderem 469 Spiele für die St. Louis Blues, New York Islanders, Ottawa Senators, Boston Bruins, Florida Panthers, Detroit Red Wings und Phoenix Coyotes in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Sein älterer Bruder Shawn war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

(c) Roberta F., CC BY-SA 3.0
Rivers im Trikot des KHL Medveščak Zagreb

Jamie Rivers begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner kanadischen Heimat bei den Sudbury Wolves, für die er von 1991 bis 1995 in der Juniorenliga Ontario Hockey League aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 1993 in der dritten Runde als insgesamt 63. Spieler von den St. Louis Blues ausgewählt. Für das Team aus Missouri spielte der Verteidiger von 1995 bis 1999, wobei er in den ersten beiden Jahren überwiegend für deren Farmteam, die Worcester IceCats, in der American Hockey League zum Einsatz kam und in den beiden folgenden Jahren einen Stammplatz im NHL-Team hatte. Von 1999 bis 2002 stand er je ein Jahr lang für die NHL-Teams der New York Islanders, Ottawa Senators und Boston Bruins auf dem Eis.

Die Saison 2002/03 verbrachte Rivers bei den Florida Panthers aus der NHL, spielte für die Mannschaft jedoch nur ein einziges Mal und lief in der gesamten restlichen Spielzeit für deren AHL-Farmteam San Antonio Rampage auf. In der Saison 2003/04 erkämpfte sich der Kanadier einen Stammplatz bei den Detroit Red Wings in der NHL. Nachdem er die folgende Spielzeit, in der die NHL-Saison wegen eines Lockout ausgefallen war, bei den Hershey Bears in der AHL verbracht hatte, kehrte er zu Beginn der Saison 2005/06 zu den Red Wings zurück, wechselte jedoch innerhalb der Spielzeit zu deren Ligarivalen Phoenix Coyotes. Die Saison 2006/07 absolvierte der Junioren-Weltmeister von 1995 bei seinem Ex-Club St. Louis Blues, für das er ebenso oft zum Einsatz kam wie für deren AHL-Farmteam Peoria Rivermen.

In der Saison 2007/08 stand der Linksschütze erstmals in Europa unter Vertrag und bereitete für den HK Spartak Moskau aus der russischen Superliga in 23 Spielen drei Tore vor. Zur folgenden Spielzeit kehrte er nach Nordamerika zurück, wo er als Mannschaftskapitän eine Führungsrolle beim amtierenden Calder-Cup-Gewinner Chicago Wolves erhielt. Nach einer Spielzeit beim HC Ambrì-Piotta in der Schweizer National League A, unterschrieb der langjährige NHL-Spieler für die Saison 2010/11 einen Vertrag beim kroatischen Traditionsverein KHL Medveščak Zagreb aus der Erste Bank Eishockey Liga. Im Anschluss an diese Spielzeit beendete der Verteidiger seine aktive Laufbahn.

Zur Saison 2013/14 wurde er zum Cheftrainer der neugegründeten St. Charles Chill aus der Central Hockey League ernannt. Diese stellten mit der Auflösung der CHL im Sommer 2014 den Spielbetrieb ein.

International

Für Kanada nahm Rivers an der Junioren-Weltmeisterschaft 1995 teil, bei der er mit seiner Mannschaft Weltmeister wurde. Zu diesem Erfolg trug er mit drei Toren und drei Vorlagen in sieben Spielen bei.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1991/92Sudbury WolvesOHL55313162080000
1992/93Sudbury WolvesOHL621243552014719264
1993/94Sudbury WolvesOHL6532891215810191014
1994/95Sudbury WolvesOHL469566530187263322
1995/96Worcester IceCatsAHL757455213040114
1995/96St. Louis BluesNHL30002
1996/97Worcester IceCatsAHL638354383512314
1996/97St. Louis BluesNHL152576
1997/98St. Louis BluesNHL5924636
1998/99St. Louis BluesNHL762574791122
1999/00New York IslandersNHL751161784
2000/01Grand Rapids GriffinsIHL20002
2000/01Ottawa SenatorsNHL452464410004
2001/02Ottawa SenatorsNHL20004
2001/02Boston BruinsNHL644264530000
2002/03Florida PanthersNHL10002
2002/03San Antonio RampageAHL506192568301110
2003/04Grand Rapids GriffinsAHL20004
2003/04Detroit Red WingsNHL503474120002
2004/05Hershey BearsAHL507132046
2005/06Detroit Red WingsNHL1501112
2005/06Phoenix CoyotesNHL1805526
2006/07St. Louis BluesNHL3113436
2006/07Peoria RivermenAHL304192324
2007/08HK Spartak MoskauSuperliga190334240008
2008/09Chicago WolvesAHL694242872
2009/10HC Ambrì-PiottaNLA2408834
2010/11KHL Medveščak ZagrebEBEL1418937
OHL gesamt226562012571285015546940
AHL gesamt339361551914271214528
NHL gesamt454174966385151128

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1995KanadaJun.-WM1. Platz, Gold73362
Junioren gesamt73362

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Jamie Rivers 122010.jpg
(c) Roberta F., CC BY-SA 3.0
Jamie Rivers
Jamierivers2013chill.jpg
Autor/Urheber: Johnmaxmena2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chills Head Coach and GM Jamie Rivers in 2013