Jamie Langenbrunner

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Jamie Langenbrunner Eishockeyspieler
Jamie Langenbrunner
Geburtsdatum24. Juli 1975
GeburtsortCloquet, Minnesota, USA
Größe185 cm
Gewicht91 kg
PositionRechter Flügel
Nummer#15
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft1993, 2. Runde, 35. Position
Dallas Stars
Karrierestationen
1993–1995Peterborough Petes
1995–2002Dallas Stars
2002–2011New Jersey Devils
2005ERC Ingolstadt
2011Dallas Stars
2011–2013St. Louis Blues

Jamie Craig Langenbrunner (* 24. Juli 1975 in Cloquet, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2013 unter anderem 1255 Spiele für die Dallas Stars, New Jersey Devils und St. Louis Blues in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Langenbrunner gewann sowohl mit den Dallas Stars im Jahr 1999 sowie mit den New Jersey Devils im Jahr 2003 den Stanley Cup. Darüber hinaus feierte er mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver den Gewinn der Silbermedaille.

Karriere

Langenbrunner spielte von 1990 bis 1993 im Eishockeyteam der Cloquet High School. Beim NHL Entry Draft 1993 wurde er in der zweiten Runde als 35. von den Dallas Stars gezogen und wechselte aber vorerst in die kanadische Juniorenliga Ontario Hockey League zu den Peterborough Petes.

Langenbrunner im Trikot der New Jersey Devils

In der Saison 1994/95 holten ihn die Stars erstmals für drei Spiele in die National Hockey League. Die folgende Saison spielte er in der International Hockey League bei den Michigan K-Wings und durfte nur zwölf Mal in der NHL aufs Eis. Erst in der Saison 1996/97 konnte er sich für die endgültig durchsetzen. Im Jahr 1998 war Langenbrunner Mitglied des Olympiaauswahl der USA bei den Olympischen Winterspielen im japanischen Nagano. In der Saison 1998/99 konnte er mit den Dallas Stars seinen ersten Stanley Cup gewinnen.

Er wechselte gemeinsam mit Joe Nieuwendyk in der Saison 2001/02 zu den New Jersey Devils, im Gegenzug kam unter anderem Jason Arnott nach Dallas. Auch mit New Jersey konnte er 2003 den Stanley Cup gewinnen. In der Saison 2002/03 wurde er mit elf Toren und sieben Vorlagen zum Topscorer der Play-offs.

In der Zeit des NHL-Lockouts in der Saison 2004/05 spielte er jeweils elf Hauptrunden- und elf Play-off-Spiele für den ERC Ingolstadt in der DEL, dabei erzielte er insgesamt drei Tore und acht Vorlagen.

Am 1. Juli 2006 verlängerte Langenbrunner seinen Vertrag bei den New Jersey Devils um weitere fünf Jahre. Sein Gehalt belief sich auf 2,8 Millionen US-Dollar pro Jahr. Im Januar 2011 wurde er für ein Drittrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2011 zu den Dallas Stars transferiert, für die er bereits von 1995 bis 2002 gespielt hatte. Am 6. Juli 2011 unterzeichnete Langenbrunner einen Kontrakt für ein Jahr bei den St. Louis Blues. Durch eine Verletzung konnte Langenbrunner in der verkürzten NHL-Saison 2012/13 lediglich vier Spiele absolvieren und beendete nach der Spielzeit im Alter von 37 Jahren seine Karriere.

Nach seinem Karriereende pausierte Langenbrunner zunächst zwei Jahre, ehe er im erweiterten Trainerteam der Boston Bruins anheuerte. Parallel dazu engagierte er sich auch im Trainerteam seiner einstigen High School.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1993/94Peterborough PetesOHL6233589153746102
1994/95Peterborough PetesOHL6242579984118142212
1994/95Dallas StarsNHL20002
1994/95Kalamazoo WingsIHL111342
1995/96Michigan K-WingsIHL5925406512910310138
1995/96Dallas StarsNHL122246
1996/97Dallas StarsNHL7613263951511214
1997/98Dallas StarsNHL81232952611614514
1998/99Dallas StarsNHL7512334562231071716
1999/00Dallas StarsNHL65182139681517818
2000/01Dallas StarsNHL5312183057102246
2001/02Dallas StarsNHL6810162654
2001/02New Jersey DevilsNHL143362350118
2002/03New Jersey DevilsNHL7822335565241171816
2003/04New Jersey DevilsNHL531016264350222
2004/05ERC IngolstadtDEL1122422111676
2005/06New Jersey DevilsNHL801934537493101316
2006/07New Jersey DevilsNHL8223376064112687
2007/08New Jersey DevilsNHL641328413050444
2008/09New Jersey DevilsNHL812940695642132
2009/10New Jersey DevilsNHL811942614450114
2010/11New Jersey DevilsNHL314101416
2010/11Dallas StarsNHL395131829
2011/12St. Louis BluesNHL706182432910111
2012/13St. Louis BluesNHL40110
OHL gesamt124751151901371812203214
IHL gesamt59254065129214131710
NHL gesamt1109243420663837146345387138
DEL gesamt1122422111676

International

Langenbrunner als Kapitän des US-Teams bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1994USAJun.-WM6. Platz720213
1995USAJun.-WM5. Platz71126
1998USAOlympia6. Platz30004
2004USAWorld Cup4. Platz30004
2010USAOlympia2. Platz, Silber61340
Junioren gesamt1431419
Herren gesamt121348

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Commons: Jamie Langenbrunner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
JamieLangenbrunner2010WinterOlympics.jpg
Autor/Urheber: Rosie Perera, Lizenz: CC BY-SA 2.0
United States forward Jamie Langenbrunner during a break during the preliminary game against Canada during the 2010 Winter Olympics.
Logo New Jersey Devils.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich New Jersey Devils

, Lizenz: Logo

Logo der New Jersey Devils

Jamie Langenbrunner.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Jamie Langenbrunner before a homegame against Washington