Jakowlew Jak-23

Jakowlew Jak-23
Jakowlew Jak-23 im Museum Drzonów
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

HerstellerOKB Jakowlew,
Werk Nr. 31[1]
Erstflug17. Juni 1947
Indienststellung1948
Produktionszeit

1948 bis 1950

Stückzahl310

Die Jakowlew Jak-23 (russisch Яковлев Як-23, NATO-Codename „Flora“) aus dem Konstruktionsbüro Jakowlew war ein einstrahliges sowjetisches Jagdflugzeug. Sie erschien etwa zeitgleich mit der MiG-15, wurde jedoch nur in weit geringeren Stückzahlen produziert.

Entwicklung und Einsatz

Entwickelt wurde sie aus der Jak-19 mit spindelförmigem Rumpf. Als Antrieb war ein leistungsstärkeres RD-500-Strahltriebwerk vorgesehen. Da dieses aus dem Rolls-Royce Derwent abgeleitete Radialtriebwerk größer als das RD-10F der Jak-19 war, wurde es wie bei den Typen Jak-15 und Jak-17 im Vorder- und Mittelteil des zum Heck hin auslaufenden Rumpfes eingebaut.

Die Flugerprobung erfolgte von Juni bis September 1947 durch M. I. Iwanow. Die Serienfertigung im Flugzeugwerk Nr. 31 in Tblissi[1] lief von März 1948 bis 1950 und endete nach der 310. Maschine. Eine Schulversion hieß Jak-23UTI und erschien 1949 in einigen wenigen Exemplaren. Dabei wurde der zweite Sitz vor dem des Einsitzers platziert. Die Jak-23 wurde von den sowjetischen Luftstreitkräften geflogen, jedoch auch exportiert, so etwa nach Bulgarien.

Jak-23UTI in Chodynka

In Polen ersetzte das Muster ab 1951 die bis dahin verwendete Jak-9P mit Kolbenmotor und wurde das erste Strahlflugzeug im Einsatz der Armee. In der ersten Linie stand sie dort bis 1956 und wurde danach noch einige Zeit als Schulflugzeug verwendet. 1957 wurden durch eine polnische Jak-23 zwei Weltrekorde errungen, als sie in 1:59 min auf 3000 m und in 3:07 min auf 6000 m stieg.
Unter der Bezeichnung S-101 (Stihaci letadla=Jagdflugzeug) flogen zwölf Maschinen in der Tschechoslowakei. Zum beabsichtigten Lizenzbau kam es aber nicht, da die Sowjetunion inzwischen das wesentlich fortschrittlichere Flugzeug MiG-15 zum Lizenzbau anbot.

Die rumänischen Luftstreitkräfte waren ebenfalls mit diesem Typ ausgerüstet und entwickelten sogar eine eigene doppelsitzige Schulversion, die Jak-23D.C. (Doubla Comanda=Doppelsteuer). Im Unterschied zur sowjetischen Jak-23UTI wurde der zusätzliche Sitz aber hinter dem des Einsitzers angeordnet, so dass sich die sowjetischen und die rumänischen Jak-23-Doppelsitzer äußerlich deutlich unterschieden.

Die nachfolgenden Muster Jak-25, Jak-30 und Jak-50 blieben allesamt Versuchsjagdflugzeuge und wurden nicht in Serie gebaut. Besichtigen kann man heute noch je eine Jak-23 im Warschauer Militärmuseum, im Luftfahrtmuseum Prag/Kbely sowie im Zentralen Museum der russischen Luftstreitkräfte in Monino.

Aufbau

Jak-23 mit Zusatztanks an den Flächenenden

Die Jak-23 war einfach und robust konstruiert, bei Wartungsarbeiten konnte das gesamte Rumpfvorderteil demontiert werden, um den Zugang zum Triebwerk zu erleichtern. Das Flugzeug bestand vollständig aus Metall, der Rumpf war mit einer selbsttragenden Hülle verkleidet.

Die mit einem Laminarprofil versehenen Tragflächen waren freitragend und in Mitteldeckerbauweise angeordnet. Aufgrund ihrer geringen Dicke konnten in ihnen keine Kraftstoffbehälter untergebracht werden, so dass die Jak-23 meist zwei externe Tanks an den Flächenenden mitführte. Das Bugfahrwerk sowie die Räder des Hauptfahrwerkes fuhren während des Fluges in den Rumpf ein, die Streben ruhten in den Tragflächen.

Der Pilot saß in einer unhermetisierten Kabine und war im Nacken durch eine 8-mm-Panzerplatte sowie von vorn durch eine Stirnscheibe aus 57-mm-Panzerglas geschützt.

Zur Ausrüstung des Modells gehörten ein Schleudersitz, ein RSI-6M-1-Funkgerät sowie ein Funkhalbkompass.

Aufgrund des robusten Fahrwerks konnte die Jak-23 auch von unbefestigten Graspisten aus oprieren.

Militärische Nutzer

Erprobung durch die USAF

Im Zuge des Koreakrieges interessierte sich die USA für das Flugzeug. Die CIA plante unter dem Codename „Projekt Alpha“ die Entführung einer Maschine durch einen zum Überlaufen bereiten Piloten. Dieser wurde in dem rumänischen Piloten Mihail Diacoanu gefunden, der am 24. Juni 1953 in Jugoslawien landete. Er bekam in den USA eine neue Identität. Das Flugzeug wurde in Jugoslawien nach Entfernung der Hoheitsabzeichen in 21 Flügen von jugoslawischen Testpiloten geflogen und anschließend in die USA überführt. Die Jak-23 erhielt US-Hoheitsabzeichen mit dem Kennzeichen FU-599 und wurde auf dem Air Force Test and Evaluation Center in Wright Field nahe Dayton unter strengster Geheimhaltung getestet. Es beeindruckte dabei wenig und wurde wieder mit den ursprünglichen Hoheitsabzeichen an Jugoslawien zurückgeschickt.[4]

Technische Daten

3-Seiten-Ansicht
KenngrößeJak-23Jak-23UTI
KonzeptionJagdflugzeugSchulflugzeug
Besatzung1 Pilot2 (Fluglehrer / Flugschüler)
Spannweite8,73 m
Länge8,12 m8,33 m
Höhe3,30 m
Flügelfläche13,50 m²
Rüstmasse1.980 kg2.200 kg
Startmassenormal 3.036 kg
maximal 3.384 kg
normal 2.950 kg
maximal 3.300 kg
Antriebein Turbinenluftstrahltriebwerk RD-500
Leistung15,6 kN Startschub
Höchstgeschwindigkeit923 km/h in Bodennähe
868 km/h in 5.000 m Höhe
900 km/h in Bodennähe
875 km/h in 5.000 m Höhe
Steigzeit2,3 min auf 5.000 mk. A.
Gipfelhöhe14.800 m14.000 m
Reichweite485 km500 km
Bewaffnungzwei 23-mm-MK 150P oder
zwei 23-mm-MK NR-23K
ein 12,7-mm-MG UB
Abwurfmunitionzwei 60-kg-Bomben

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Jakowlew Jak-23 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ulf Gerber: Das große Buch der sowjetischen Luftfahrt 1920–1990. Rockstuhl, Bad Langensalza 2019, ISBN 978-3-95966-403-5, S. 611
  2. Yakovlev Yak-23 (NATO: Flora), Polish Aviation Museum, abgerufen am 13. Januar 2020
  3. a b Yakovlev Yak-23, plane-encyclopedia
  4. Rainer Göpfert: Mehrzweck-Jagdflugzeug Jakowlew Jak-23. In: Fliegerrevue Nr. 4/2022, PPV Medien, Bergkirchen, ISSN 0941-889X, S. 51.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Romania (1948–1952).svg

Flag of Romania (28 March 1948 - 24 September 1952)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Jak23 yak23.jpg
Yak-23 fighter in Muzeum Orla Bialego (White Eagle Museum) in Skarzysko-Kamienna, Poland.
Yakovlev Yak-23 Yakovlev Yak-23UTI Khodinka Air Force Museum Sep93 2 (17151058185).jpg
PictionID:42251938 - Title:Yakovlev Yak-23 Yakovlev Yak-23UTI Khodinka Air Force Museum Sep93 2 - Catalog:15_003219 - Filename:15_003219.tif - ---- Image from the Charles Daniels Photo Collection album "Moscow Air Museums" which contains images Mr. Daniels took while visiting Russia----PLEASE TAG this image with any information you know about it, so that we can permanently store this data with the original image file in our Digital Asset Management System.----SOURCE INSTITUTION: San Diego Air and Space Museum Archive
Yakovlev Yak-23 3-view line drawing.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yakovlev Yak-23 fighter