Jahnstadion (Neubrandenburg)

Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion
Bundesarchiv Bild 183-1986-0607-008, Heike Drechsler, Silke Gladisch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0607-008 / CC-BY-SA 3.0
Heike Drechsler und Silke Gladisch im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion 1986
Daten
OrtNeubrandenburg, Deutschland
Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion
EigentümerStadt Neubrandenburg
BetreiberEigenbetrieb der Stadt Neubrandenburg
Eröffnung1957
Renovierungen1963, 1996, 2003, 2011–2012
Kapazität8.180 Plätze, davon 345 überdachte und 4.155 unüberdachte Sitzplätze
Heimspielbetrieb

SC Neubrandenburg

Veranstaltungen

Leichtathletik:

Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion (kurz: Jahnstadion) ist ein Stadion der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern, welches fast ausschließlich für Leichtathletik genutzt wird und den Namen des Initiators der deutschen Turn- und frühen Nationalbewegung Friedrich Ludwig Jahn trägt. Es ist das größte Stadion in Neubrandenburg.

Das Jahnstadion bildet mit dem Jahnsportforum, Neubrandenburgs größter Sporthalle, und dem Ligaplatz am Jahnstadion einen Sportkomplex, der viele Sportarten bündelt. Das Jahnstadion ist das Heimatstadion des SC Neubrandenburg, hier wird im Sommer trainiert, im Winter im Jahnsportforum.

Benachbartes neu.sw Stadion

Das neu.sw Stadion am Jahnstadion befindet sich direkt neben dem Jahnstadion. Hier werden Fußballspiele ausgetragen. Die Trainingsmöglichkeiten befinden sich direkt dahinter. Es ist das Heimatstadion des 1. FC Neubrandenburg 04. Im Jahr 2019 wurden die Planungen für eine Sanierung ausgeschrieben. Seitdem können maximal 5000 Fans zuschauen. Neben 4480 Steh- gibt es 520 Sitzplätze, die jedoch nicht regengeschützt sind. Das neue Sozialgebäude weist neun Umkleidekabinen, Toiletten für Spieler und Besucher, einen Raum für den Stadionsprecher und einen 170 m² großen Veranstaltungsraum auf.[1][2]


Jahn-Denkmal in Neubrandenburg

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1. FC Neubrandenburg (Memento des Originals vom 14. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadionsuche.de auf stadionsuche.de, abgerufen 16. November 2014
  2. Planung ausgeschrieben: Jahnstadion Neubrandenburg wird saniert | Nordkurier.de. 2. Mai 2019, abgerufen am 1. April 2020.

Koordinaten: 53° 32′ 57″ N, 13° 15′ 37,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1986-0607-008, Heike Drechsler, Silke Gladisch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0607-008 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Heike Drechsler, Silke Gladisch ADN-ZB Settnik 7.6.86 Neubrandenburg: EM-Qualifikation- Besondere Anerkennung verdiente sich die 21jährige Jenaer Weitsprung-Weltrekordlerin und -Weltmeisterin Heike Drechsler (r.), die am ersten Tag (6.6.) über 100 Meter 11,02 bei 1,3 m pro s Gegenwind im Finale erreichte. Zweite wurde Silke Gladisch (2.v.r.) vom SC Empor Rostock.
Neubrandenburg-jahn01.jpg
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: Copyrighted free use
Jahn-Denkmal in Neubrandenburg