J. L. van den Heuvel Orgelbouw

J. L. van den Heuvel Orgelbouw
RechtsformBesloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid
Gründung1967
SitzDordrecht, Niederlande
LeitungJan L. und Peter van den Heuvel
BrancheMusikinstrumentenbau
Websitevandenheuvel-orgelbouw.nl

Die J. L. van den Heuvel Orgelbouw B.V. mit Sitz in Dordrecht ist eine Orgelbauwerkstatt in den Niederlanden. Sie wurde 1967 gegründet und ist auf die Fertigung von französisch-symphonischen Orgeln spezialisiert. Ihre größte Orgel ist die Orgel der Pfarrkirche St-Eustache de Paris, 1989 erbaut nach Plänen des Pariser Orgelbauers Jean-Louis Coignet[1] und mit Beratung von dem Titularorganisten Jean Guillous.

Geschichte

Der Gründer des Unternehmens, Jan Leendert van den Heuvel, wurde am 5. November 1946 in Dordrecht geboren. Er begann mit 16 Jahren die Ausbildung zum Orgelbauer bei Flentrop in Zaandam und gründete 1967 seine eigene Werkstatt in Dordrecht. Schon seine ersten Orgeln erhielten großes Lob von der Fachwelt für ihre Intonation und solide handwerklich Verarbeitung. 1975 trat Jan van den Heuvels Bruder, Peter A. van den Heuvel, mit 17 Jahren dem Unternehmen bei. Durch Kontakte zu Michelle Leclerc und Daniel Roth studierten beide intensiv den Orgelbau Aristide Cavaillé-Colls, dessen symphonisches Klangideal sie fortentwickeln wollten. Weltweites Aufsehen erregte das Unternehmen, als es 1985 den Wettbewerb um den Neubau der Orgel in der St-Eustache de Paris gewann, die eine der größten Orgel Frankreichs wurde.

Werke

JahrOpusOrtKircheBildManualeRegisterPfeifenreihenBemerkungen
1979–1983KatwijkNieuwe Kerk
Van den Heuvelorgel Nieuwe Kerk.JPG
V80
1989ParisSt-Eustache de Paris
Eglise di Saint Eustache organo.JPG
V101Orgel der Pfarrkirche St-Eustache de Paris
1992GenfVictoria HallIV71101
1994New York CityChurch of the Holy Apostles (New York)III/P32
1997MünchenSt. Franziskus
München-Untergiesing, St. Franziskus (Van-den-Heuvel-Orgel) (1).jpg
III/P51
2000StockholmKatharinenkirche (Stockholm)
Katarinakyrkan Organ.jpg
III/P62
2009HalleinMusikhaus Hallein
Hallein 003.JPG
II/P1411vandenheuvel-orgelbouw.nl

Literatur

  • Wim van der Ros: Wij volgen graag onze eigen identiteit.30 Jaar Van den Heuvel Orgelbouw. In: De Orgelvriend. Band 40, Nr. 12, 1998, S. 10–15.
  • Richard Kassel: Heuvel, Van den. In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, New York, London 2006, ISBN 0-415-94174-1, S. 250.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Coignet, Jean-Louis (1936?-....), Facteur d’orgues. BnF 128065328 abgerufen am 8. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hallein 003.JPG
Autor/Urheber: Schmeissnerro (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vandenheuve-Orgel im Musikhaus Hallein
Eglise di Saint Eustache organo.JPG
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 2.5

Eglise_di_Saint_Eustache organo

inside
Van den Heuvelorgel Nieuwe Kerk.JPG
Autor/Urheber: Mark van Rijn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Het Van den Heuvelorgel in de Nieuwe Kerk in Katwijk aan zee
München-Untergiesing, St. Franziskus (Van-den-Heuvel-Orgel) (1).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Franziskus (Munich)
Katarinakyrkan Organ.jpg
Autor/Urheber: Håkan Svensson, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Katarinakyrkan Organ.