J. G. Brill Company

J. G. Brill Company
RechtsformPrivate
Gründung1868
Auflösung1944
SitzPhiladelphia
BrancheEisenbahnwagen, Straßenbahnwagen, Oberleitungsbusse, Omnibusse

Die J. G. Brill Company war ein Hersteller für Personentransportsysteme. Sie wurde 1868 gegründet und wuchs, auch durch mehrere Übernahmen, zum größten Hersteller von Straßenbahnwagen und Oberleitungsbussen in den USA. Das Geschäft mit Straßenbahnen wurde 1944 aufgegeben, 1954 wurde die Produktion ganz eingestellt.

Geschichte

Brill-Straßenbahnwagen (Baujahr 1903) im Betrieb in Sintra, 2010
Brill-Straßenbahnwagen (Baujahr 1932) in Portland, 2010

Das Unternehmen wurde 1868 von dem deutschen Einwanderer Johann Georg Brill als „J. G. Brill & Son.“ in Philadelphia gründet. Aufgrund des innovativen Design der Fahrzeuge wurden sie bald in die gesamte USA und Kanada verkauft. Die ab 1887 „J. G. Brill Company“ benannte Gesellschaft verkaufte jedoch auch eine Vielzahl an Fahrzeugen nach Lateinamerika und Australien.

Um 1899 versuchte die Gesellschaft den Aufbau eines Trusts, das den Markt für elektrische Straßenbahnen beherrschen sollte. Diese Consolidated Street Car Company, die fast alle einschlägigen Hersteller einschließen sollte, kam schließlich nicht zustande.[1]

Ab 1902 wurden zur Expansion folgende Waggon-Hersteller aufgekauft:

Aktie der J. C. Brill Company vom 11. April 1921
Der Brilliner war Brills Gegenentwurf zum PCC-Wagen
Ein Brill-Oberleitungsbus (Baujahr 1940) in Seattle, 1990
Brill-Omnibus (Baujahr 1952)

Am 6. Februar 1907 erwarb J.G. Brill eine Mehrheit an der Danville Car Company in Danville (Illinois).[1]

In Frankreich (Compagnie J. G. Brill) und Kanada (Canadian Brill Co.) wurden Tochterunternehmen gegründet. Im Ersten Weltkrieg produzierte die Gesellschaft fast ausschließlich Kriegsmaterial für die USA und deren Verbündete. Insbesondere wurde 1917, gemeinsam mit J. G. White & Company, die Springfield Aircraft Corporation zur Herstellung von Kampfflugzeugen eingerichtet. Dieses Unternehmen wurde nach Kriegsende wieder eingestellt.[1]

Eine kurze Kooperation gab es mit der Packard Motor Car Company, deren Nutzfahrzeugabteilung Oberleitungsbusse mit Brill-Technik herstellte, unter anderem für die Städte Detroit und Toronto. Das Projekt endete mit Packards Ausstieg aus dem LKW-Markt 1923.

1926 übernahm der 1899 gegründete Nutzfahrzeug- und Karosseriehersteller American Car & Foundry (ACF) die Mehrheit an Brill.[3] Mit der Brill Corporation wurde eine Holding gegründet, welcher die Mehrheiten an der J. G. Brill Co. und den verschiedenen Waggonfabriken übertragen wurde.[1]

Über ACF kam es auch zu einer Kooperation mit Fageol Twin Coach; dieses Unternehmen bestand als Flxible/Twin Coach bis in die 1960er Jahre.[4]

Mitte der 1930er-Jahre wurde das Geschäft aufgrund des zunehmenden Automobilverkehrs, der Weltwirtschaftskrise und starker Konkurrenz immer schwieriger. 1933 wies das Unternehmen einen Verlust von US$ 1 Mio. aus.[1] Die Werke wurden nach und nach geschlossen; 1941 auch in Philadelphia, nachdem auch der neue, von Industriedesigner Raymond Loewy (1893–1986) mitgestaltete[5] „Brilliner“-Straßenbahnwagen erfolglos geblieben war. Dieses Modell war als Antwort auf die neue PCC-Serie gedacht, die als Kooperation von Zulieferern und Verkehrsgesellschaften entstanden war.[1] Deren Entwurf stammte von Otto Kuhler (1894–1977).

Die Firma hielt viele Patente z. B. für Signalhörner und automatische Türöffner.

In Fort Edward (Ontario, Kanada) bestand seit 1922 eine Niederlassung, welche Brill- und ACF-Brill Fahrzeuge in Lizenz herstellte. Markennamen waren Canadian Brill und nach 1944 bis 1954 Canadian Car & Foundry-Brill (CCF-Brill).[3]

Im Juli 1944 wurde das Geschäft mit Straßenbahnen aufgegeben; die J. G. Brill Co. wurde komplett in ACF-Brill integriert. Bei ACF-Brill entstanden weiterhin Straßenfahrzeuge für den öffentlichen Verkehr. Am 31. Januar 1946 übernahm der Flugzeughersteller und Rüstungskonzern Consolidated Vultee Aircraft Corporation (später: Convair) für US$ 7,5 Mio. diesen Konzern, die Produktion endete 1954.[3]

Während der über siebzigjährigen Geschichte der J. G. Brill Co. produzierte diese bis 1944 mehr als 45.000 Eisenbahnwaggons, Straßenbahnwagen, Oberleitungsbusse, Omnibusse, Fahrgestelle und ähnliches.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i coachbuilt.com: J. G. Brill Company
  2. coachbuilt.com: G. C. Kuhlman Car Company
  3. a b c coachbuilt.com: ACF-Brill Company
  4. coachbuilt.com: Fageol Twin Coach
  5. Debra Brill: History of the J.G. Brill Company bei Google Books, abgerufen am 6. Mai 2020

Erzeugnisse

Historischer Brill-Oberleitungsbus (Baujahr 1954)
  • Fageol/Brill Twin Coach 44S
  • Brill Bullet Straßenbahnwagen
  • Brilliner Straßenbahnwagen
  • C-36 Stadtbus
  • IC-41 Reisebus

Weblinks

Commons: J. G. Brill Company – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seattle 1940 Brill trolleybus 798 in 1990.jpg
(c) Steve Morgan, CC BY-SA 3.0
Preserved and restored 1940 Seattle trolleybus 798, a PCF-Brill (built by Pacific Car & Foundry under license from the Brill Company), carrying passengers on a special excursion on April 28, 1990, the 50th anniversary of the Seattle trolleybus system. It is pictured eastbound on East John Street (at 21st Avenue E.), which has been served by trolleybuses since 1981, with the conversion of route 43 to trolleybuses. Route 43's predecessor (before 1978) was route 4-Montlake, which used trolleybuses until 1970, so No. 798 was displaying signage for route 4, although route 4 did not actually follow East John Street but followed East Madison Street between 14th & Pike and 23rd Avenue. Trolleybus 798 has been designated a Seattle landmark by city's Landmarks Preservation Board (listed as the Brill Trolley, as "trolley" is the common local term for trolleybuses in Seattle). It wears the distinctive paint scheme that was worn by all trolleybuses of the Seattle Transit System from the trolleybus system's opening in 1940 until about 1943.
SEPTA 3 arr Upper Darby on Garrett RdxRP - Flickr - drewj1946.jpg
Autor/Urheber: Drew Jacksich from San Jose, California, Lizenz: CC BY 2.0

Former Red Arrow Brill Liner #3 is arriving in Upper Darby on Garrett Rd.

In the distance, outbound Brill "Master Unit" #83 is heading out. May 1976
Edmonton CCF-Brill trolleybus 202.jpg
Autor/Urheber: Steve Morgan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Edmonton trolleybus 202 is a CCF-Brill T48A. Built in 1954, it was the very last trolleybus built by Brill for any city. Edmonton's last Brill trolleys were withdrawn from service in 1978, but No. 202 was preserved and eventually restored. It is pictured westbound on Jasper Avenue at 93rd Street, on one of several special trips operated (between downtown and Stadium light rail station) as part of a program of events celebrating 100 years of public transit in Edmonton.
Portland 813 at Willamette Shore Trolley's Bancroft St terminus, May 2010.jpg
Autor/Urheber: Steve Morgan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ex-Portland Traction Company car 813, a 1932 Brill "Master Unit" streetcar restored by the Oregon Electric Railway Historical Society, in service on the Willamette Shore Trolley line in May 2010. It is waiting at the Portland terminus, at Bancroft Street, to start a trip to Lake Oswego. Car 813 first began serving the WST line in 1996, but 2010 was its final season on the line; it broke down in July 2010, and in 2012 it was moved to the Oregon Electric Railway Museum, for eventual repair. This was the WST's Portland terminus after September 2003; previously, it had been farther north. The tallest of the buildings visible in the background is The Ardea.
Restored Montreal Transit comission 1952 Canadian Car Brill.JPG
A restored 1952 Canadian Car Brill, ex-Montreal Transit Commission bus
Sintra tram 7 - cropped.jpg
Autor/Urheber: Alain GAVILLET ("trams aux fils")., Lizenz: CC BY 2.0
Sintra open tram 7 leaving Av. Nunes de Carvalho, bound for Praia das Maçãs. The location is next to the depot (carhouse), the metal roof of which is visible in the background. Car 7 was built in 1903 by the J. G. Brill Company, in kit form, and assembled in Sintra.
J. C. Brill Company 1921.jpg
Aktie der J. C. Brill Company vom 11. April 1921