Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt

Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Alte Synagoge in Erfurt
Vertragsstaat(en):Deutschland Deutschland
Typ:Kultur
Kriterien:(iv)
Referenz-Nr.:1656
UNESCO-Region:Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:2023  (Sitzung 45)

Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt ist Bestandteil der Liste des UNESCO-Welterbes und umfasst jüdisches Kulturerbe in der Altstadt von Erfurt in Thüringen. Zur Welterbestätte gehören die Alte Synagoge, die um 1100 erbaut wurde, die Mikwe aus dem 13. Jahrhundert und das Steinerne Haus, das um 1200 erbaut und um 1250 umgebaut wurde.[1] Die Gebäude veranschaulichen das Leben der örtlichen jüdischen Gemeinde und ihr Zusammenleben mit der christlichen Mehrheit im Mittelalter zwischen dem 11. und der Mitte des 14. Jahrhunderts.[2]

Liste der Bauwerke

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Alte Synagoge
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
Alte SynagogeWaagegasse 8
(Karte)
um 1100Zweistöckiges Gebäude aus Quadersteinen und Bruchsteinmauerwerk auf einem rechteckigen Fundament (ca. 18 × 12 m) mit asymmetrischem Satteldach. Traufhöhe ca. 10 m. Biforium aus dem ersten Bauabschnitt um 1100. Umbauten in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, weitere Bauabschnitte um 1300. Insgesamt sind mindestens sieben Bauabschnitte belegt.[3]
Stadthof „Zum großen Paradies und Esel“, sogenanntes Steinernes Haus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
Stadthof „Zum großen Paradies und Esel“, sogenanntes Steinernes HausBenediktsplatz 1
(Karte)
um 1200, umgebaut um 1250Zweistöckiges Wohn- und Geschäftsgebäude aus Stein, flachgedeckter Keller, Erdgeschoss mit hohen und Obergeschoss mit niedrigen Decken. Die Holzdecken aus dem 13. Jahrhundert sind mit einem Blumenmotiv bemalt.[3]
Mikwe
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
MikweKreuzgasse, Flur 136 Flurstücke 48, 49
(Karte)
13. JahrhundertBadehaus an der Gera. Die Südwand stammt von einer älteren Mikwe aus dem 12. Jahrhundert. Grundfläche ursprünglich ca. 9 × 3 Meter, wohl mit Satteldach über dem inneren Tonnengewölbe. Kalksteinmauerwerk. Wasserbecken aus Sandsteinblöcken über die gesamte Breite an der Ostseite des Gebäudes. Die erhaltenen Mauerreste sind durch ein modernes Schutzgebäude umbaut.[3]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).

Einzelnachweise

  1. Executive Summary. Abgerufen am 21. September 2023.
  2. UNESCO World Heritage Centre: Jewish-Medieval Heritage of Erfurt. Abgerufen am 21. September 2023 (englisch).
  3. a b c Nomination Dossier. Abgerufen am 21. September 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Mikwe Erfurt Nov 2021 2.jpg
Autor/Urheber: Kasa Fue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Mikwe in Erfurt, Nov. 2021
Erfurt Alte Synagoge von NW.JPG
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Alte Synagoge in der Waagegasse 8 in der Altstadt von Erfurt. Ansicht von Nordwesten. Erbaut um 1100 und bis zum Pogrom von 1349 Synagoge der jüdischen Gemeinde. Danach als Lagerhaus und in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gastronomisch genutzt. Heute Ausstellungsraum zur Kultur und Geschichte der jüdischen Gemeinde Erfurts im Mittelalter.
Benediktsplatz 1 Erfurt 20211003 0140.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erfurt:Benediktsplatz 1
Erfurt, Waagegasse 8, Alte Synagoge-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erfurt, Waagegasse 8, Alte Synagoge