Izel-lès-Équerchin

Izel-lès-Équerchin
Wappen von Izel-lès-Équerchin
StaatFrankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Pas-de-Calais (62)
ArrondissementArras
KantonBrebières
GemeindeverbandOsartis Marquion
Koordinaten50° 22′ N, 2° 57′ O
Höhe31–69 m
Fläche10,01 km²
Einwohner1.037 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte104 Einw./km²
Postleitzahl62490
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Izel-lès-Équerchin ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Arras im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France (vor 2016: Nord-Pas-de-Calais). Die Gemeinde gehört zum Kanton Brebières (bis 2015: Kanton Vimy). Sie hat 1.207 Einwohner (Stand: 1. Januar 2018).

Geographie

Izel-lès-Équerchin liegt etwa 14 Kilometer nordöstlich von Arras. Hier entspringt der Escrebieux. Umgeben wird Izel-lès-Équerchin von den Nachbargemeinden Drocourt im Norden, Hénin-Beaumont im Norden und Nordosten, Quiéry-la-Motte im Osten, Vitry-en-Artois im Süden und Südosten, Fresnes-lès-Montauban im Süden, Neuvireuil im Westen und Südwesten sowie Bois-Bernard im Nordwesten.

Durch die Gemeinde führt die Autoroute A1.

Geschichte

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920062013
Einwohner778800835795817779881930
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Martin
  • Kirche Saint-Martin, nach dem Ersten Weltkrieg mit dem übrigen Ort wieder errichtet

Weblinks

Commons: Izel-lès-Équerchin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Izel-lès-Équerchin église.jpg
Autor/Urheber: Utilisateur:Patrimoineduparcq @ Wkipasdecalais, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint-Martin d'Izel-lès-Equerchin
Blason Izel-lès-équerchin.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune d'Izel-lès-équerchin, pas de calais, france : écartelé au 1) et 4) d’or à la croix de gueules, au 2) et 3) de sinople à la bande échiquetée de sable et d’argent de deux tires.