István Sofron

Ungarn  István Sofron
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Geburtsdatum24. Februar 1988
GeburtsortMiercurea Ciuc, Rumänien
Größe189 cm
Gewicht91 kg

PositionStürmer
Nummer#17
SchusshandLinks

Karrierestationen

2006–2007Fehérvári Titánok
2007–2013Alba Volán Székesfehérvár
2013–2016Krefeld Pinguine
2016Klagenfurter AC
2016–2017Alba Volán Székesfehérvár
2017Wichita Thunder
2017–2018EC VSV
2018–2019Alba Volán Székesfehérvár
2019–2021MAC Budapest
seit 2021HSC Csíkszereda

István Sofron (ungarisch Sofron István; * 24. Februar 1988 in Miercurea Ciuc, Rumänien) ist ein ungarischer Eishockeyspieler, der seit 2021 beim HSC Csíkszereda unter Vertrag steht und mit dem Klub in der Ersten Liga und der rumänischen Eishockeyliga spielt.

Karriere

István Sofron, der als Angehöriger der ungarischsprachigen Minderheit der Szekler in Rumänien geboren wurde, begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Fehérvári Titánok, für die er in der Saison 2006/07 sein Debüt in der Ungarischen Eishockeyliga gab. Anschließend wechselte der Angreifer zu deren Ligarivalen Alba Volán Székesfehérvár, für den er parallel in der ungarischen Eishockeyliga sowie in der Österreichischen Eishockey-Liga auf dem Eis stand. Im September 2010 wurde er dort zum EBEL-YoungStar des Monats gewählt und erreichte in der Saisonwertung 2010/11 den fünften Platz. 2012 war er bester Torschütze der Österreichischen Eishockeyliga. Mit Alba Volán wurde er 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012 jeweils Ungarischer Meister. Im Sommer 2013 wechselte er zu den Krefelder Pinguinen in die Deutsche Eishockey Liga, wo er in der Spielzeit 2014/15 der Spieler mit den meisten Strafminuten (110) der gesamten Liga war.

Mitte Januar 2016 gab der Klagenfurter AC aus der Österreichischen Eishockeyliga bekannt, István Sofron mit sofortiger Wirkung in seinen Kader aufzunehmen. Bereits zur folgenden Spielzeit verließ er die Kärntner wieder und schloss sich seinem früheren Klub aus Székesfehérvár an, für den er ebenfalls in der österreichischen Liga spielte. Im Sommer 2017 wechselte er nach Nordamerika und spielte fortan bei Wichita Thunder aus der ECHL, die er aber bereits Ende Dezember wieder verließ, um sich dem Villacher SV aus der österreichischen Liga anzuschließen. Nachdem er für die Spielzeit 2018/19 zu Alba Volán Székesfehérvár zurückgekehrt war, schloss er sich im Sommer 2019 MAC Budapest an und spielte mit dem ungarischen Hauptstadtklub seit 2020 in der ungarisch-rumänischen Ersten Liga. 2021 wechselte er zum Ligakonkurrenten HSC Csíkszereda, dem traditionsreichen Klub der Szekler aus seiner Heimatstadt, mit dem er zusätzlich auch in der rumänischen Eishockeyliga spielt. 2022 gewann er mit dem Klub die Erste Liga und wurde auch rumänischer Meister.

International

Im Gegensatz zu anderen Szeklern, die für ihr Geburtsland Rumänien spielen, tritt Sofron seit dem Juniorenalter international für Ungarn an. Mit der ungarischen Juniorenauswahl nahm er an der Division I der U20-Weltmeisterschaft 2008 teil.

Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften der Division I 2010, 2011, als er als Torschützenkönig auch zum besten Stürmer des Turniers gewählt wurde, 2012, 2013, 2014, 2015, 2018, 2019 und 2022. Bei der Weltmeisterschaft 2016 spielte er erstmals in der Top-Division. Dort spielte er auch bei der Weltmeisterschaft 2023. Zudem nahm er für Ungarn 2008/09 an den Qualifikationsturnieren für die Olympischen Winterspiele in Vancouver 2010, 2013 am Qualifikationsturnier für die Winterspiele in Sotschi 2014, 2016 am Qualifikationsturnier für die Winterspiele in Pyeongchang 2018 und 2020 am Qualifikationsturnier für die Winterspiele in Peking 2022 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2007/08Alba Volán SzékesfehérvárÖEHL3823534
2008/09Alba Volán SzékesfehérvárÖEHL53591462
2009/10Alba Volán SzékesfehérvárÖEHL531114255850112
2010/11Alba Volán SzékesfehérvárÖEHL5023194284
2011/12Alba Volán SzékesfehérvárÖEHL503121527663478
2012/13Alba Volán SzékesfehérvárÖEHL5319244349
2013/14Krefeld PinguineDEL48813215752136
2014/15Krefeld PinguineDEL4710132311020118
2015/16Krefeld PinguineDEL2725720
2015/16Klagenfurter ACÖEHL111121050222
2016/17Alba Volán SzékesfehérvárÖEHL4915153085
2017/18Wichita ThunderECHL25481225
2017/18Villacher SVÖEHL1653810
2018/19Alba Volán SzékesfehérvárÖEHL37714212360114
2019/20MAC BudapestSlowakei5424244868
2020/21MAC BudapestErste Liga231916355303
2021/22HSC CsíkszeredaErste Liga3622274959156142012
2021/22HSC CsíkszeredaRumänische Eishockeyliga161417314310000
2022/23HSC CsíkszeredaErste Liga321912314152240
2022/23HSC CsíkszeredaRumänische Eishockeyliga2121113248
ÖEHL gesamt41011912324249122381116
DEL gesamt122203151187722414
Slowakei gesamt5424244868
Erste Liga gesamt9261551161002511162712

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
20161014 VIC AVS 0723.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Erste Bank Eishockey Liga - UPC Vienna Capitals vs SAPA Fehervar AV19 am 14. Oktober 2016. Bild zeigt Istvan Sofron (AVS).