István Csáky

István Csáky
Der ungarische Außenminister Csáky unterschreibt den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940, links Ministerpräsident Pál Teleki

István (Stefan) Graf Csáky von Körösszeg und Adorján (* 14. Juli 1894 in Uncsukfalva, Komitat Hunyad, Österreich-Ungarn; † 27. Januar 1941 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der von 1938 bis zu seinem Tod 1941 ungarischer Außenminister war.

Ribbentrop, Teleki und Csáky in München 1940

Leben

Csáky wurde in Uncsukfalva (heute Unciuc, Rumänien) geboren, das seinerzeit zum Königreich Ungarn gehörte. Er studierte Staatswissenschaften in Budapest und wurde promoviert. Er besuchte die k.u.k Konsularakademie in Wien und trat 1919 in den auswärtigen Dienst Ungarns ein. Nach Ende des Ersten Weltkriegs nahm er als Diplomat an den Friedensverhandlungen teil, die zum Vertrag von Trianon führten. Danach war er an den ungarischen Botschaften beim Vatikan und in Bukarest, Madrid, wo er 1933 bis 1935 Geschäftsträger war, und Lissabon tätig und füllte verschiedene Funktionen im Außenministerium in Budapest aus. Er war mit Mussolini befreundet, der ihn 1937 bei einem Libyenbesuch in seinem Flugzeug mitnahm.[1] Er stieg zum Kabinettschef des Außenministers Kálmán Kánya auf.[1] Als offizieller Beobachter Ungarns nahm er 1938 an den Verhandlungen zum Münchner Abkommen teil und war im November 1938 bei den Folgeverhandlungen zum Ersten Wiener Schiedsspruch Mitglied der ungarischen Delegation. Am 10. Dezember 1938 ernannte ihn Ministerpräsident Béla Imrédy zum ungarischen Außenminister. Imrédy war gleichzeitig sein Amtsvorgänger als Außenminister.

Als Außenminister war Csáky 1940 führend an den Verhandlungen zum Zweiten Wiener Schiedsspruch beteiligt, mit denen die im Vertrag von Trianon an Rumänien verlorenen Gebiete zurückgewonnen werden sollten. Auch der Beitritt Ungarns zum Dreimächtepakt fiel in die Amtszeit Csákys. Am 17. Dezember 1940 unterschrieb er auf Betreiben Deutschlands ein Freundschaftsabkommen zwischen Ungarn und Jugoslawien, das Ungarn durch den Einmarsch an der Seite Deutschlands bald darauf brechen würde. Dies erlebte Csáky nicht mehr, da er im Januar 1941 an einer schweren Krankheit starb.

Csáky war seit dem 15. März 1940 mit Maria Anna Gräfin Chorinsky verheiratet.

Literatur

  • Csáky, Count István (1894–1941). In: Eric Roman (Hrsg.): Austria-Hungary and the successor states : a reference guide from the Renaissance to the present. Facts On File, New York 2003, ISBN 0-8160-4537-2, S. 455–456.
  • Friedrich Christof: Befriedung im Donauraum. Der Zweite Wiener Schiedsspruch und die deutsch-ungarischen diplomatischen Beziehungen 1939–1942. Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-33233-5.
  • O. Zobel: Csáky, István Graf. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1. München 1974, S. 339 f.

Weblinks

Commons: István Csáky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Friedrich Christof: Befriedung im Donauraum. 1998, S. 204.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
TelekiCsakySegundoArbitrajeDeViena.jpeg
El ministro de Exteriores húngaro István Csaky firmando el Segundo Arbitraje de Viena. A la izquierda de espaldas el primer ministro húngaro, el conde Pál Teleki.
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
TelekiCsakyRibbentrop19400710.jpeg
El ministro de Asuntos Exteriores de Hungría, Istvan Csaky (derecha) y el primer ministro húngaro, Pal Teleki (segundo por la derecha), pasando revista a la guardia de honor en Múnich. A la izquierda el ministro de Relaciones Exteriores del Reich, Joachim von Ribbentrop.
Coat of arms of Hungary (1915-1918, 1919-1946; angels).svg
Coat of arms of Hungary flanked by angels, used from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Socialist red flag.svg
The red flag commonly used by socialists, communists, some anarchists, and other left-wing or far-left groups.
Csáky István portrait.png
Portrait of István Csáky, Minister of Foreign Affairs from 1938 to 1941. Photograph was posted in the press over the death of Csáky on 27 January 1941.