Isorno TI

TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Isornof zu vermeiden.
Isorno
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Locarnow
Kreis:Kreis Onsernone
Gemeinde:Onsernonei2
Postleitzahl:6661
frühere BFS-Nr.:5137
Koordinaten:695426 / 117589
Höhe:678 m ü. M.
Fläche:17,1 km²
Einwohner:317 (9. April 2016)
Einwohnerdichte:19 Einw. pro km²
Website:www.onsernone.swiss
Isorno (links) und Loco

Isorno (links) und Loco

Karte
www
Gemeindestand am 9. April 2016 vor der Fusion
Dorfkern
Bürgerhaus und Steinbrunnen

Isorno war von 2001 bis 2016 eine politische Gemeinde im Kreis Onsernone, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin.

Geographie

Die kurzlebige Gemeinde erhielt ihren Namen vom gleichnamigen Fluss Isorno, der vom Valle Vigezzo herkommend durch das ganze Onsernonetal fliesst.

Geschichte

Sie entstand 2001 aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Auressio, Berzona und Loco und war zu dieser Zeit mit 380 Einwohners die bevölkerungsstärkste Gemeinde des Onseronetals.[1] Am 10. April 2016 schloss sich Isorno mit den damaligen Gemeinden Vergeletto, Mosogno und Gresso der politischen Gemeinde Onsernone an.

Wappen der ehemaligen Gemeinden

Isorno
Isorno
Auressio
Auressio
Loco
Loco
Berzona
Berzona

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr2000[2]20142016
Einwohner380317317

Sehenswürdigkeiten

  • Im Ortsteil Auressio: Pfarrkirche Sant’Antonio Abate[3]
  • Im Ortsteil Loco: Pfarrkirche San Remigio[3]
  • Museo Onsernonese.[4][3]
  • Wohnhaus Walser, Architekt: Luigi Snozzi[3]
  • Im Ortsteil Berzona: Pfarrkirche San Defendente[3]

Persönlichkeiten

(Sortierung nach Geburtsjahr.)

Literatur

Weblinks

Commons: Isorno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marco Marcacci: Isorno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Dezember 2016.
  2. Marco Marcacci: Isorno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
  3. a b c d e Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 222–224.
  4. Museo Onsernonese
  5. Annamaria Valenti: Rusca, Giovanni Antonio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. November 2010.
  6. Paul Szabo (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 9. Dezember 2017.)
  7. Mauro Aquilini. In: Sikart
  8. Guy Bettini. In: Sikart
  9. Arnold Walther Werner Carazetti. In: Sikart
  10. Giovanni Danielli. In: Sikart
  11. Enrico Sala. In: Sikart, abgerufen 5. Januar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Isorno P1080443.jpg
Autor/Urheber: Thomas Wenger, Lizenz: CC BY-SA 2.0
House near Isorno, Ticino, Switzerland
Isorno P1080447.jpg
Autor/Urheber: Thomas Wenger, Lizenz: CC BY-SA 2.0
House near Isorno, Ticino, Switzerland
Isorno-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Auressio.png
Autor/Urheber:

unbekant

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Auressio Kanton Tessin

Loco TI.png
Autor/Urheber:

unbekant

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Loco Kanton Tessin

Isorno Loco1.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isorno, Ortsteil Loco
Karte Gemeinde Isorno 2013.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Isorno
Wapen van Berzona.jpg
Wappen von Berzona Kanton Tessin