Isan (Sprache)

Isan

Gesprochen in

Thailand
Sprecher15 Mio.
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in-
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

tai

ISO 639-3

tts

Name der Sprache in Tai-Noi-Schrift und thailändischer Schrift.
Migrationen der Tai-Sprachen von China nach Südostasien.

Isan (thailändischภาษาอีสาน, RTGSPhasa Isan, Aussprache:[pʰaːsǎː ʔiːsǎːn] laotisch ພາສາອີສານ) auch thailändischภาษาลาวอีสาน, RTGSPhasa Lao Isan[2] ist ein Überbegriff für eine Reihe von Dialekten, die zu den südwestlichen Tai-Sprachen zählen und in der Nordostregion (Isan) Thailands gesprochen werden. Sie bilden ein Dialektkontinuum mit dem Thailändischen und dem Laotischen, stehen jedoch dem in Laos gesprochenen Lao näher als dem Zentral-Thai.[3] Es gibt keine Standardvarietät der „Isan-Sprache“, sondern eine Vielzahl lokaler, gegenseitig verständlicher Mundarten.[4] Isan wird hauptsächlich zur informellen, mündlichen Kommunikation verwendet. Wenn es geschrieben wird, dann in der Regel mit dem thailändischen Alphabet und nur äußerst selten mit der Tai-Noi-Schrift, einer Vorform der laotischen Schrift.

Verwendung

Isan ist die Erstsprache der laostämmigen Mehrheitsbevölkerung in den meisten Provinzen der Nordostregion (die Ausnahmen sind Nakhon Ratchasima, deren lokaler Dialekt Khorat-Thai dem Zentral-Thai näher steht, sowie Surin und die südlichen Teile von Buri Ram und Si Sa Ket, wo die Mehrheitsbevölkerung Khmer spricht).

Es hat jedoch keinen offiziellen Status, vonseiten der thailändischen Regierung wird es als Dialekt des Thailändischen betrachtet. Kommunikation mit Behörden findet ausschließlich auf Standard-Thai statt, das auch einzige Unterrichtssprache an staatlichen Schulen und Hochschulen ist. Es gibt kaum Massenmedien, die auf Isan erscheinen bzw. senden. Infolgedessen verbinden viele Zentralthailänder, aber auch einige Isan-Sprecher selbst, Isan mit einem geringen Sozialprestige. Wer nur Isan und nicht auch Standard-Thai spricht, gilt oft als ungebildet und rückständig. Insbesondere jüngere, besser gebildete, in Großstädten oder außerhalb der eigenen Region lebende Nordostthailänder vermeiden es, in der Öffentlichkeit oder in Gegenwart von Thailändern aus anderen Regionen, ihre Heimatsprache zu sprechen.[4]

Fast alle Isan-Sprecher praktizieren eine Diglossie: Standard-Thai in offiziellen Zusammenhängen (als „hohe“ Varietät), Heimatdialekt in privaten und informellen Situationen („niedere“ Varietät).[5][6] Auch Code-Switching, das heißt das Hin- und Herwechseln zwischen beiden Sprachen, teilweise sogar innerhalb eines Satzes, ist weit verbreitet.[4]

Andererseits verwenden Minderheitengruppen in Nordostthailand – etwa Phu Thai und nördliche Khmer – Isan als Zweitsprache und lingua franca zur Kommunikation mit Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung oder anderen Minderheiten als der eigenen.[7][8][9]

Klassifikation

Viele Linguisten betrachten Isan als eigene Sprache, auch wenn allgemein anerkannt ist, dass (Zentral-)Thai, Isan und Lao ein Dialektkontinuum bilden, also ohne scharfe Grenzen ineinander übergehen. Andererseits wird auch vertreten, dass Isan nur ein Dialekt bzw. eine Dialektgruppe, entweder des Laotischen oder des Thailändischen sei. Dem auf Sprachen Südostasiens spezialisierten Linguisten Nick Enfield zufolge, erfolgt die Abgrenzung von „Lao“, „Thai“ und „Isan“ eher aus subjektiven, politischen, historischen und sozialen Gründen als anhand linguistischer Merkmale. Daher sei es unmöglich, allein mit sprachwissenschaftlichen Methoden die Thesen, dass Isan eine eigene Sprache sei, dass Isan und Lao unterschiedliche Sprachen oder dieselbe Sprache oder dass Thai, Lao und Isan Dialekte einer einzigen Sprache seien, zu be- oder zu widerlegen.[10]

Vergleich mit dem Thailändischen und Laotischen

Einer der größten Unterschiede zwischen Thai und Isan ist die Behandlung des Konsonanten R. Entweder wird der Konsonant nicht gesprochen oder aber als H oder als L. Im Gegensatz zu Laotisch wird der Konsonant aber oft geschrieben, wenn Isan mit Thai-Schrift geschrieben wird. Das Wort Auto รถ rot wird wie 'lot' ausgesprochen aber รถ geschrieben. Im Laotischen aber mit L ລົດ. Aus tanzen รำ ram wird lam aber es wird auch so geschrieben ลำ. aus รัก rak, lieben wird hak, geschrieben als ฮัก, aus ร้อน,heiß roon wird hoon geschrieben ฮ้อน. Wörter die in Thai mit 'CH' gesprochen werden, werden im Isan mit 'S' gesprochen. Beispiele sind ช้าง chaang, Elefant in Isan saang. Aus ชาติ chaat, Nation wird saat. Aus ฉบับ chabap Kopie wird sabap. Aus ชื่อ chüü wird süü was mit Vorname übersetzt werden kann. Geschrieben in Isan als ซื่อ. Man beachte den kleinen Unterschied zwischen dem Zeichen und . In Laotisch wird Name im Übrigen ຊື່ geschrieben. Man beachte die Vereinfachung: der fehlende stimmlose Konsonant . Allgemein kann man sagen, dass Konsonanten-Kombinationen (Englisch: consonant clusters) seltener in der Isan Sprache auftauchen wie im Standard Thai. So wird aus dem thailändischen กลับบ้าน glap baan gap kun baan. Der zweite Konsonant L wird nicht gesprochen und im Laotischen auch nicht geschrieben ກັບຄືນບ້ານ. Also กับ statt กลับ Laotisch: ກັບ

Identische Wörter (abgesehen vom z. T. unterschiedlichen Ton)
DeutschIsanLaotischThailändisch
Spracheภาษา, pʰáː sǎːພາສາ, pʰáː sǎːภาษา, pʰaː sǎː
Stadtเมือง, mɯ´ːaŋເມືອງ, mɯ´ːaŋเมือง, mɯːaŋ
Religionศาสนา, sȁːt sáʔ nǎːສາສນາ, sȁːt sáʔ nǎːศาสนา sàːt sàʔ nǎː
Regierungรัฐบาล, lāt tʰáʔ bàːnຣັຖບາລ, rāt tʰáʔ bàːnรัฐบาล, rát tʰàʔ baːn
Himmelสวรรค์, sáʔ vǎnສວັຣຄ໌, sáʔ vǎnสวรรค์, sàʔ wǎn
gut gehenสบาย, sáʔ bàːjສະບາຽ, sáʔ bàːjสบาย, sàʔ baːj
Kindเด็ก, dékເດັກ, dékเด็ก, dèk
glücklich seinดีใจ dìː t͡ɕàːjດີໃຈ, dìː t͡ɕàːjดีใจ, di: tɕaːj
Straßeถนน, tʰáʔ nǒnຖນົນ, tʰáʔ nǒnถนน, tʰàʔ nǒn
Sonneอาทิตย์, ʔaː tʰītອາທິຕຍ໌, ʔaː tʰītอาทิตย์, ʔa: tʰít
Identische Wörter im Laotischen und Isan, unterschiedlich im Thai
DeutschIsanLaotischThailändisch
neinบ่ (บ่อ), bɔːບໍ່, bɔːไม่, mâj
jaแมน, mänແມ່ນ, mänใช่, chai
Fragewort (?)บ๊อ bɔː´ບໍ bɔː´ไทย ma´j
sprechenเว้า, vâwເວົ້າ, vâwพูด, pʰûːt
wie vielท่อใด, tʰɔ̄ː dàjທໍ່ໃດ, tʰɔ̄ː dàjเท่าไหร่, tʰâw ràj
zu tunเฮ็ด, hēt*ເຮັດ, hētทำ, tʰam
lernenเฮียน, híanຮຽນ, híanเรียน, rian
Glassจอก, t͡ʃɔ̏ːkຈອກ, t͡ʃɔ̏ːkแก้ว, kɛ̂ːw
dort drübenพู้น, pʰûnພຸ້ນ, pʰûnโน่น, nôːn
Obstหมากไม้, mȁːk mâjໝາກໄມ້, mȁːk mâjผลไม้, pʰǒn láʔ máːj
zu vielโพด, pʰôːtໂພດ, pʰôːtเกินไป, kɤn paj
rufenเอิ้น, ʔɤˆːnເອີ້ນ, ʔɤˆːnเรียก, rîːak
ein bisschenหน่อยนึง, nɔ̄ːy nɯ¯ŋໜ່ອຽນຶ່ງ, nɔ̄ːj nɯ¯ŋนิดหน่อย, nít nɔ`ːj
Haus, Zuhauseเฮือน, hɯ´ːanເຮືອນ, hɯ´ːanบ้าน, bâːn
absenkenหลุด, lútຫຼຸດ (ຫລຸດ), lútลด, lót
Wurstไส้อั่ว, sȁj ʔuaໄສ້ອ່ົວ, sȁj ʔūaไส้กรอก, sâj krɔ̀ːk
laufenย่าง, ɲāːŋຍ່າງ, ɲāːŋเดิน, dɤːn
älteres Kindลูกกก, lûːk kókລູກກົກ, lûːk kókลูกคนโต, lûːk kʰon toː
Frangipaniดอกจำปา, dɔ̏ːk t͡ʃam paːດອກຈຳປາ, dɔ̏ːk t͡ʃam paːดอกลั่นทม, dɔ`ːk lân tʰom
Tomateหมากเล่น, mȁːk lēːnໝາກເລັ່ນ, mȁːk lēːnมะเขือเทศ, mâʔ kʰɯ̌ːa tʰêːt
vielหลาย, lǎːjຫຼາຍ, lǎːjมาก, mâːk
Schwiegervaterพ่อเฒ่า, pʰɔ̄ː tʰȁwພໍ່ເຖົ້າ, pʰɔ̄ː tʰȁwพ่อตา, pʰɔ̑ː taː
aufhören,stoppเซา, sáwເຊົາ, sáwพอ
mögenมัก, mākມັກ, mākชอบ, tɕʰɔ̂ːp
viel Glückโซกดี, sôːk diːໂຊຄດີ, sôːk diːโชคดี, tɕʰôːk diː
leckerแซบ, sɛ̂ːpແຊບ, sɛ̂ːpอร่อย, ʔàʔ rɔ`j
Spaßม่วน, mūanມ່ວນ, mūanสนุก, sàʔ nùk
wirklichอิหลี, ʔīː lǐːອີ່ຫຼີ, ʔīː lǐːจริง, tɕiŋ
elegantโก้, kôːໂກ້, kôːหรูหรา, rǔː rǎː
Kuh, Ochseงัว, ŋúaːງົວ, ŋúaːวัว, wua

Pronomen

Wie im Thailändischen unterscheidet man zwischen formellen, allgemeinen und vulgären Pronomen. Vulgäre Pronomen sollten nur im engsten Kreis verwendet werden. Das formelle Ich ist ข้าน้อย [kʰâːnɔ̑ːj]. Es setzt sich aus Wörtern Diener und Klein zusammen. Das allgemeine Ich lautet ข้อย [kʰɔ̂j]. Zuhause im engsten Kreis กู [ku:] (guu). Im Plural verwendet man oft das Wort หมู่ [mù:]. Das formelle Wir heißt auf Isan หมู่ข้าน้อย, im Alltag หมู่เฮา [mùːhȃw] oder schlicht เฮา. Einige Sprecher verwenden พวก [phuak] anstelle von หมู่ , also พวกข้าน้อย oder พวกเฮา. Das formelle Ihr ist dasselbe wie in Thai ท่าน [tʰâːn], plural also หมู่ท่าน. Im Allgemeinen verwendet man เจ้า [tɕȃw], was man mit Prinz übersetzen kann. Mit หมู่เจ้า oder พวกเจ้า werden also mehrere Personen adressiert. Mit มึง [mɯ́ŋ] (müng) sollten nur enge Freunde adressiert werden. Für Er Sie und Es wird im Isan das Wort เพิ่น [pʰɤ̄n] (pön) verwendet, wenn man achtungsvoll von einer Person redet. Für mehrere Personen wird ขะเจ้า [kʰáʔtɕȃo] (kadjau) verwendet. Normalerweise aber verwendet man wie im Thai das Wort เขา [kʰăo] (kau). Alternativ kann man aber auch ลาว [láːo] verwenden. Als nicht höflich gilt มัน [mán]. Normalerweise werden damit Sachen bezeichnet, aber man kann schon hören, dass damit z. B. Ausländer verächtlich bezeichnet werden. หมู่เขา und หมู่ลาว wird für mehrere Personen verwendet, aber auch พวกเขา und พวกลาว. Während im Thai Pronomen oft weggelassen werden können, ist das in Isan nicht üblich.

Beispiele

DeutschIsanLaotischThailändisch
Ich liebe dichข่อยฮักเจ้า koi hak djauຂ້ອຍຮັກເຈົ້າ koi hak djauฉันรักคุณ chan rak kun
Hast du bereits gegessen?เจ้ากินข้าวล่ะบ่อ djau gin khao la boເຈົ້າກິນເຂົ້າແລ້ວບໍ djau gin khao läo boคุณกินแล้วหรือยัง khun gin khao rü yang
Das schmeckt sehr gutแซ่บหลาย säp laiແຊບຫຼາຍ säp laiอร่อยมาก aroi mak
Ich vermisse dichข่อยคิดฮอดเจ้า koi kit hod djauຂ້ອຍຄິດຮອດເຈົ້າ koi kit hod djauฉันคิดถึงคุณ chan kit tüng khun
Woher kommst du?เจ้ามาแต่ไส djau ma dtä saiເຈົ້າມາແຕ່ໃສ djau ma dtä saiคุณมาจากไหน khun ma djak nai
Wohin gehst du?เจ้าสิไปไส djau si bai saiເຈົ້າກໍາລັງຈະໄປໃສ djau gamlang dja baai saiคุณกำลังจะไปไหน khun gamlang dja bai nai
Macht nichts!บ่อเป็นหยัง bo bpen jangບໍ່ເປັນຫຍັງ bo bpen jangไม่เป็นไร mai bpen rai
Wie alt bist du?เจ้าอายุเท่าใด djau aju tau daiເຈົ້າອາຍຸຈັກປີ djau aju djak bpiคุณอายุเท่าไร khun aju tau rai
Ich verstehe nichtข่อยบ่ฮู่เรื่องดอก koi bo hu lüang dokຂ້ອຍບໍ່ຮູ້ເລື່ອງ koi bo hu lüangฉันไม่รู้เรื่อง chan mai ru rüang
Wie heißt du?เจ้าซื่อหยัง djau sü jangເຈົ້າຊື່ຫຍັງ djau sü jangคุณชื่ออะไร khun djü arai
Hast du Spaß?มวนบ๊อ muan boມັນມ່ວນບໍ man muan boสนุกไหม sanuk mai
Ich gehe nach Hause zurückข่อยกำลังจะกับบ้าน koi gamlang gap baanຂ້ອຍກຳລັງກັບບ້ານ koi gamlang gap baanฉันกำลังจะกลับบ้าน djan gamlang dja glap baan

Literatur

  • N.J. (Nick) Enfield: How to define ‘Lao’, ‘Thai’, and ‘Isan’ language? A view from linguistic science. (PDF; 256 kB) In: Tai Culture, Band 7, Nr. 1, S. 62–67.
  • James R. Chamberlain: Review of: Isan-Thai-English dictionary, by Preecha Phinthong, compiler. In: Mon-Khmer Studies. Bd. 21, 1992, ISSN 0147-5207, S. 247–249.
  • Benjawan Poomsan Becker, Buasawan Simmala: Lao For Beginners, Paiboon Publishing, Chulalongkorn University, 2009 ISBN 978-1-887521-87-1 (Second Edition)
  • Richard Charles: Speak Isaan Thai. 2 Bände. 2nd edition. See Sip Publications, s. l. 2010, ISBN 978-974-618-645-2 (Bd. 1), ISBN 978-616-90284-0-6 (Band 2).
  • John Draper: Isan. The planning context for language maintenance and revitalization. In: Second Language Learning & Teaching. Band 4, wce.wwu.edu (PDF; 142 kB)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thai, Northeastern
  2. The Isaan Record ภาษาลาวอีสานที่ถูกกำกับโดยศูนย์กลางอำนาจส่วนกลาง
  3. J. Draper:Isan: the planning context for language maintenance and revitalization (Memento desOriginals vom 6. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usq.edu.au 2004 (englisch) abgerufen am 4. Dezember 2011
  4. a b c Duncan McCargo, Krisadawan Hongladarom:Contesting Isan-ness. Discourses of Politics and Identity in Northeast Thailand. (Memento desOriginals vom 9. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/thaipolitics.leeds.ac.uk (PDF) In: Asian Ethnicity, Band 5, Nr. 2, Juni 2004, S. 224–225.
  5. David Bradley: Languages of Mainland South-East Asia. In: The Vanishing Languages of the Pacific Rim. Oxford University Press, Oxford/New York 2007, S. 301–336, auf S. 312.
  6. Saowanee T. Alexander, Duncan McCargo: Diglossia and identity in Northeast Thailand: Linguistic, social, and political hierarchy. In: Journal of Sociolinguistics, Band 18, Nr. 1, Februar 2014, S. 60–86.
  7. S. Premsrirat: Thailand. Language Situation. In: Encyclopedia of language & linguistics. 2. Auflage. Band 1. Elsevier, Amsterdam u. a. 2006, S. 643.
  8. William A. Smalley: Linguistic Diversity and National Unity. Language Ecology in Thailand. University of Chicago Press, Chicago 1994, S. 200.
  9. Barbara Grimes: East Mon-Khmer Languages. In: William J. Frawley: International Encyclopedia of Linguistics. 2. Auflage. Band 1. Oxford University Press, Oxford / New York 2003, S. 488.
  10. N.J. (Nick) Enfield: How to define ‘Lao’, ‘Thai’, and ‘Isan’ language? A view from linguistic science. (PDF; 256 kB) In: Tai Culture, Band 7, Nr. 1, S. 62–67.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tai Migration.svg
Autor/Urheber: Mendduets, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a vector version of this map TaiFamilyTree Overlaid On Map
Isan text.png
Autor/Urheber: Shuuranattha "Caphtaain" Ashvajayajita, Lizenz: CC BY-SA 4.0
sample of the Tai Noi alphabet