Isabel Cueto

Isabel Cueto Tennisspieler
Nation:Deutschland Deutschland
Geburtstag:3. Dezember 1968
1. Profisaison:1983
Rücktritt:1994
Preisgeld:404.418 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:193:132
Karrieretitel:5 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung:20 (28. August 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:23:43
Karrieretitel:1 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung:77 (14. September 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Isabel Cueto (* 3. Dezember 1968 in Kehl[1]) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Karriere

Isabel Cueto, Tochter einer deutschen Mutter und eines bolivianischen Vaters,[2] trat im Sommer 1983 bei ITF-Turnieren in Erscheinung, ehe sie 1984 bei den German Open in Berlin auf der WTA Tour debütierte.

Cueto erreichte mit Rang 20 im August 1989 ihre höchste Platzierung in der Einzelweltrangliste. Sie gewann auf der WTA Tour fünf Einzel- und einen Doppeltitel, allesamt auf Sand. Bei den French Open (1985, 1990) und bei den US Open (1987, 1988) gelang Cueto jeweils der Vorstoß in die dritte Runde, es war ihr bestes Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren.

Im Fed Cup spielte sie vier Doppelpartien für das deutsche Team mit einer Bilanz von 3:1-Siegen. 1984, 1986 und 1987 war sie Deutsche Meisterin.[3]

1994 beendete Cueto ihre Profikarriere.

Privat

Cueto ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie ist heute als Lehrerin einer Schule tätig.[4]

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.10. Juli 1988Schweden BåstadWTA Tier VSandItalien Sandra Cecchini7:5, 6:1
2.7. August 1988Griechenland AthenWTA Tier VSandItalien Laura Golarsa6:0, 6:1
3.23. Juli 1989Portugal OeirasWTA Tier VSandItalien Sandra Cecchini7:63, 6:2
4.6. August 1989Bulgarien 1971 SofiaWTA Tier VSandBulgarien 1971 Katerina Maleewa6:2, 7:63
5.13. Juli 1990Italien PalermoWTA Tier VSandOsterreich Barbara Paulus6:2, 6:3

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.21. September 1986Griechenland AthenWTA World TourSandSpanien Arantxa Sánchez VicarioDeutschland Bundesrepublik Silke Meier
Deutschland Bundesrepublik Wiltrud Probst
4:6, 6:2, 6:4

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier19851986198719881989199019911992Karriere
Australian Openn. a.212
French Open31211313
Wimbledon22
US Open213323

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier198719881989Karriere
Australian Open
French OpenAF11AF
Wimbledon11
US Open212

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Isabel Cueto im Munzinger-Archiv, abgerufen am 1. April 2011 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Menschlich gesehen: Liebling des Publikums. In: Hamburger Abendblatt. 28. September 1987, abgerufen am 2. Januar 2021.
  3. Deutscher Meister Damen-Einzel auf der Internetpräsenz des DTB. dtb-tennis.de, 1. April 2011, abgerufen am 19. Januar 2016.
  4. https://web.archive.org/web/20110719085928/http://content.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/2529571

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.