Irina Wladimirowna Karawajewa

Irina Karawajewa
Irina Karavayeva 2008.jpg

Irina Karawajewa 2008

Persönliche Informationen
Nationalität:Russland Russland
DisziplinTrampolinturnen
Trainer:Witali Dubko
Geburtstag:18. Mai 1975
Geburtsort:Krasnodar
Größe:165 cm
Gewicht:52 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften12 × Goldmedaille5 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
World Games0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille

Irina Wladimirowna Karawajewa (russisch Ирина Владимировна Караваева; * 18. Mai 1975 in Krasnodar, Russische SFSR) ist eine ehemalige russische Trampolinturnerin und Olympiasiegerin.

Karawajewa gewann in ihrer Karriere zwölf Weltmeistertitel. Zudem wurde sie fünfmal Vizeweltmeisterin und belegte zweimal den dritten Platz bei Weltmeisterschaften. 1994 gewann sie in Porto jeweils im Einzel- und im Mannschaftswettbewerb ihre ersten beiden Titel. Weitere Einzeltitel folgten 1998, 1999, 2005 und 2007, mit der Mannschaft wurde sie 1996, 1998, 1999 und 2003 Weltmeisterin. Im Synchronturnen gelang ihr 2005 und 2010 der Titelgewinn. Sie ist damit die erfolgreichste Trampolinturnerin in der Geschichte des Sports. Nur Alexander Moskalenko war bei den Herren noch erfolgreicher. Bei den World Games gewann Karawajewa im Synchronturnen 2001 die Bronze- und 2005 die Silbermedaille.

Als amtierende Weltmeisterin war sie beim Olympiadebüt der Disziplin in Sydney 2000 die Favoritin und setzte sich im Finale mit deutlichen 1,2 Punkten Vorsprung als Olympiasiegerin durch. Bei ihrer zweiten Olympiateilnahme 2004 in Athen erreichte sie nach einem Fehler im zweiten Durchgang in der Qualifikation lediglich den vorletzten, 15. Platz. 2008 in Peking überstand sie die Qualifikation dieses Mal als Zweite, erreichte im Finale aber lediglich den fünften Rang.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gymnastics (trampoline) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (trampoline). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
IWGA.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - World Games

Irina Karavayeva 2008.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Irina Karavayeva (Russia))