Irene Schori

Irene Schori
Geburtstag4. Dezember 1983
GeburtsortZürich
Karriere
NationSchweiz Schweiz
SpielpositionAlternate
Spielhandrechts
Statusaktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Mixed-WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Curling-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2014 Saint John
Gold2016 Swift Current
Curling-Mixed-Doubles-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2008 Vierumäki
Gold2009 Cortina d’Ampezzo
Curling-EuropameisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2014 Champéry
Bronze2010 Champéry
letzte Änderung: 28. März 2016

Irene Schori (* 4. Dezember 1983 in Zürich) ist eine Schweizer Curlerin.

Karriere

Schori begann im Alter von sechs Jahren Curling zu spielen. Sie spielte als Alternate im Schweizer Team von Skip Mirjam Ott bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver.[1] Die Mannschaft erreichte den kleinen Final um die Bronzemedaille, den man aber gegen das chinesische Team um Skip Wang Bingyu mit 6:12 verlor.

Zusammen mit Toni Müller gewann Schori die Curling-Mixed-Doubles-Weltmeisterschaft 2008 und 2009.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Profil auf der Website der Olympischen Winterspiele 2010 (Memento vom 18. Februar 2010 im Internet Archive).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling