Internationaler Clara-Haskil-Klavierwettbewerb

Der Internationale Clara-Haskil-Klavierwettbewerb (französisch: Concours international de piano Clara Haskil) wurde 1963 zu Ehren der rumänisch-schweizerischen Pianistin Clara Haskil gegründet, um die Erinnerung an sie wachzuhalten.

Der Wettbewerb ist seit 1976 Mitglied des Weltverbandes der Internationalen Musikwettbewerbe. Er findet seit 1963 alle zwei Jahre in der Schweiz statt, bis 1969 in Luzern, seither in Vevey, wo Clara Haskil von 1942 bis zu ihrem Tod 1960 in Brüssel wohnte. Eine Strasse in Vevey trägt ihren Namen.

Der Wettbewerb steht jungen Pianisten aus aller Welt offen. Präsident der Jury war von 1963 bis 1969 der Schweizer Komponist und Konzertagent Walter Schulthess, 1973 und 1975 der Schweizer Pianist und Direktor von Radio Télévision Suisse in Genf Roger Aubert, 1977 bis 1989 der russische Pianist Nikita Magaloff, 1991 bis 2009 der französische Pianist Michel Dalberto sowie 2011 und 2013 der schwedische Musikhistoriker, Künstleragent und Konzertorganisator Martin Engström.[1] Seit 2015 ist der deutsche Pianist Christian Zacharias Präsident der Jury.[2]

Der Wettbewerb profitiert von der Zusammenarbeit mit Radio Suisse Romande Espace 2 und wird von der Fondation Nestlé pour l’Art, der Fondation Leenaards, der Loterie Romande, der Stanley Thomas Johnson Stiftung, der Bank Lombard Odier Darier Hentsch & Cie, den Städten und Gemeinden Vevey, Montreux, La Tour-de-Peilz, Blonay, Chardonne, Corseaux, Corsier-sur-Vevey, Jongny und mehreren Handelsunternehmen gesponsert. Zudem unterstützen die Mitglieder eines 1999 gegründeten Kreises privater Spender die Aktivitäten des Internationalen Clara-Haskil-Klavierwettbewerbs.

Der Final, jeweils ausgestrahlt von Radio Suisse Romande Espace 2 und von Télévision Suisse Romande, ist Teil des Internationalen Festivals für Oper und Musik in Montreux-Vevey.

Preisträger 1963–2019

JahrGewinner[1]Übrige Finalisten
1963kein GewinnerJon Bingham – England; Gino Brandi – Italien; Jakob Maxin – USA/Russland; Mayne Miller – USA
1965Christoph Eschenbach – DeutschlandFrançoise Parrot – Frankreich; Carmen Vilà – Spanien; Annerose Walther – Deutschland
1967Dinorah Varsi – UruguayJohn Owings – USA; Zsuzsanna Sirokay – Ungarn; Michael Studer – Schweiz
1969kein GewinnerPeter Lang – Österreich; Hanae Nakajima – Japan; Zsuzsanna Sirokay – Ungarn
1973Richard Goode – USAPenelope Blackie – Grossbritannien; Brigitte Meyer – Schweiz; Mitsuko Uchida – Japan
1975Michel Dalberto – FrankreichMarie Catherine Girod – Frankreich; Brigitte Meyer – Schweiz; Kyung Sook Lee – Korea; Margrit Pirner – Deutschland
1977Jewgeni Koroljow – UdSSRDennis Lee – Malaysia; Jeffrey Kahane – USA; Mamiko Suda – Japan
1979Cynthia Raim – USAEdouard Garcin – Frankreich; Kei Itoh – Japan; Marie-Paule Siruguet – Frankreich; Pietro Rigacci – Italien; Mamiko Suda – Japan
1981Konstanze Eickhorst – DeutschlandEric N’kaoua – Frankreich; Friedemann Rieger – Deutschland; Nina Tichman – USA; Marioara Trifan – USA
1983kein GewinnerNathalie Bera-Tagrine – Frankreich; Luc Devos – Belgien; Sandro De Palma – Italien; Yukino Fujiwara – Japan
1985Nataša Veljković – JugoslawienPhilippe Cassard – Frankreich; Alexandra Papastefanou – Griechenland; Philippe Zahnd – Schweiz; Tomoko Ogasawara – Japan; Huseyn Sermet – Türkei
1987Hiroko Sakagami – JapanSachiyo Yonekawa – Japan; David Satyabrata – Indonesien; Sylviane Deferne – Schweiz; Laurent Cabasso – Frankreich; Jean-Marie Cottet – Frankreich
1989Gustavo Romero – USAIshibashi Eri – Japan; Marie-Josèphe Jude – Frankreich; Marietta Petkova – Bulgarien; Patricia Pagny – Frankreich; Doris Adam – Österreich
1991Steven Osborne – SchottlandYoshiko Iwai – Japan; Lorenz Ehrsam – Schweiz; Emmanuel Strosser – Frankreich; Alena Tschernuschenko – UdSSR
1993Till Fellner – ÖsterreichAdrian Oetiker – Schweiz; Seiko Ohtomo – Japan
1995Mihaela Ursuleasa – RumänienSheila Arnold – Deutschland/Indien; Klaus Sticken – Deutschland
1997Delphine Bardin – FrankreichPolina Leschenko – Russland/Israel; Hie-Yon Choi – Südkorea; Daniil Kopylov – Russland; Nicholas Ong – Malaysia; Miku Nishimoto-Neubert – Japan
1999Finghin Collins – IrlandJulia Bartha – Deutschland; Julien Le Pape – Frankreich; Denys Proshayev – Ukraine
2001Martin Helmchen – DeutschlandInon Barnatan – Israel; Deborah Lee – USA
2003kein GewinnerHerbert Schuch – Deutschland; Stefan Stroissnig – Österreich; Jacob Katsnelson – Russland
2005Sunwook Kim – SüdkoreaFrancesco Piemontesi – Schweiz; Gottlieb Wallisch – Österreich
2007Hisako Kawamura – JapanAlina Elena Bercu – Rumänien; Yana Vasilyeva – Russland
2009Adam Laloum – FrankreichNima Sarkechik – Frankreich/Iran; François Dumont – Frankreich
2011Cheng Zhang – ChinaZhi Chao Julian Jia – China; Joo Hyeon Park – Südkorea
2013Cristian Budu – BrasilienDmitry Mayboroda – Russland; François-Xavier Poizat – Schweiz
2015kein GewinnerGuillaume Bellom – Frankreich; Benedek Horváth – Ungarn; Yukyeong Ji – Südkorea
2017Mao Fujita – Japan[3]Aristo Sham – Hongkong; Alberto Ferro – Italien
2019kein Gewinner[4]Zhu Wang – China, Jorge González Buajasán – Kuba, Hyelim Kim – Südkorea

Literatur

  • Antonin Scherrer: Au nom de Clara. Un demi-siècle de concours Clara Haskil à Vevey. In: Les Annales veveysannes. Band 17, 2018, ISSN 2235-4905, S. 75–93.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Preis der Finalisten und Jury. Internationaler Clara-Haskil-Klavierwettbewerb.
  2. Christian Zacharias, la tête du prix Haskil. In: RTS. 24. August 2021.
  3. Mao Fujita gewinnt Clara-Haskil-Wettbewerb. In: Bote der Urschweiz. 27. August 2017.
  4. Clara-Haskil Klavierwettbewerb ohne Gewinner . In: klassik.com. 31. August 2019.