International Association of Lighthouse Authorities

Leuchtturm Battery Point Light, USA

Die International Association of Marine Aids to Navigation and Lighthouse Authorities (IALA) ist eine Organisation zur internationalen Kooperation der Seezeichenverwaltungen. Sie wurde als loser Zusammenschluss der für die Seezeichen zuständigen Behörden der Mitgliederländer 1957[1] als International Association of Lighthouse Authorities, französisch: Association Internationale de Signalisation Maritime (AISM)[2] gegründet und wurde später umbenannt. Sie hat ihren Sitz in Saint-Germain-en-Laye, Frankreich.

Schifffahrtszeichen

Die IALA ist insbesondere durch die internationale Standardisierung der Seezeichen bekannt. Daneben gibt sie mit der internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO Richtlinien[3] zum Vessel Traffic Service heraus.

Zu den Seezeichen zählen:

  • Die Leuchtfeuer und Leuchttürme
  • Das Lateralsystem – Markierung der Schifffahrtswege
  • Das Kardinalsystem – Markierung gefährlicher Gebiete (z. B. Untiefen)
  • Markierung sicherer Gewässer – Markierung, wenn das offene Meer erreicht ist
  • Sondermarkierungen – Markierung besonderer Gebiete z. B. für Wassersport oder Marineübungen
  • Einzelgefahren – Markierung einzelner Gefahrenstellen für die Schifffahrt

Jedes dabei verwendete Seezeichen hat seine charakteristische Farbe, Toppzeichen und Leuchtfeuerkennung.

Organe

Die Gesamtheit aller Mitglieder bildet die Generalversammlung. Der Generalversammlung steht ein Präsident vor. Sie wählt den Rat und legt unter anderem die Leitlinien des Handelns der IALA fest. Allerdings haben nur die nationalen Mitglieder ein Stimmrecht. Der Rat verwaltet die IALA und besteht aus bis zu 21 gewählten und 3 ernannten Personen. Er ernennt einen Generalsekretär, der die IALA nach außen vertritt. Die inhaltliche Arbeit erfolgt in den Komitees.[4]

Mitgliedschaft

Die IALA hat vier Kategorien[5] für Mitgliedschaften:

  • National Members (nationale Mitglieder), dies sind Behörden, die für die Navigationshilfen ihres Landes, oder Teile davon, verantwortlich sind. Der Mitgliedsbeitrag für 2016 beträgt 14800,-€. (77 Mitglieder, Stand Mai 2014)
  • Industrial Members (industrielle Mitglieder), dies sind Hersteller, Händler und Berater im Bereich der Navigationshilfen. Bewerbungen werden von den jeweiligen nationalen Mitgliedern dem Generalsekretär vorgeschlagen und dann dem Rat vorgestellt. Der Mitgliedsbeitrag für 2016 beträgt 6010,-€. (111 Mitglieder, Stand Mai 2014)
  • Associate Members (assoziierte Mitglieder), dies können Häfen sein, aber auch wissenschaftliche Organisationen oder Dienstleister, die sich mit Navigationshilfen beschäftigen. Der Mitgliedsbeitrag für 2016 beträgt 2900,-€. (49 Mitglieder, Stand Mai 2014)
  • Honorary Members (Ehrenmitglieder), dies sind Einzelpersonen, vom Rat auf Lebenszeit ernannt, die sich um die Belange der IALA verdient gemacht haben. Sie zahlen keinen Mitgliedsbeitrag. (43 Mitglieder, Stand Mai 2014)

Nationale Mitglieder

Nachfolgend die Behörden oder Institutionen, die Stimmrecht in der Generalversammlung besitzen.[6]

LandBehörde
Algerien AlgerienOffice national de signalisation maritime
Argentinien ArgentinienSeguridad Náutica Armada Argentina, Servicio de Hidrografia Naval
Australien AustralienAustralian Maritime Safety Authority
Belgien BelgienAgency for Maritime Services and Coast, Flemish Government, Shipping Division
Benin BeninPort autonome de Cotonou
Bermuda BermudaDepartment of Marine and Port Services
Brasilien BrasilienCentro de Sinalização Náutica e Reparos „Almirante Moraes Rego“, Base Naval do Rio de Janeiro
Bulgarien BulgarienBulgarian Ports Infrastructure Company
Kamerun KamerunPort autonome de Douala
Kanada KanadaCanadian Coast Guard / Garde côtière canadienne, Direction Navigation Systems, Marine Services
Chile ChileArmada de Chile, Directemar, Direccion General del Territorio Maritimo y de Marina Mercante
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaMaritime Safety Administration, Ministry of Communications, Division of Aids to Navigation
Kolumbien KolumbienDirección General Maritima
Kongo Republik Republik KongoDirection Générale de la Marine Marchande, Ministère des Transports et de l’Aviation Civile et de la Marine Marchande
Kroatien KroatienPlovput
Kuba KubaOficina Nacional Hidrografia y Geodesia
Danemark DänemarkSøfartsstyrelsen
Dschibuti DschibutiPort autonome de Djibouti
Ecuador EcuadorInstituto Oceanografico de la Armada
Agypten ÄgyptenEgyptian Authority for Maritime Safety (EAFMS), Ministry of Transport
England England/Wales WalesTrinity House Lighthouse Service
Estland EstlandEstonian Maritime Administration
Fidschi FidschiMaritime Safety Authority
Finnland FinnlandFinnish Transport Agency, Hydrography & Waterways Department
Frankreich FrankreichDirection des Affaires maritimes, Direction générale des Infrastructures, des Transports et de la Mer, Ministère de la Transition écologique et solidaire
Direction des Infrastructures, de la Topographie et des Transports terrestres (Neukaledonien), Service des phares et balises
Gabun GabunService national de la signalisation maritime
Deutschland DeutschlandGeneraldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Griechenland GriechenlandElliniko Polemiko Naftiko
Guinea-a GuineaAgence de navigation maritime, ministère des Transports
Island IslandIcelandic Road Administration (ICERA)
Indien IndienDirectorate General of Lighthouses and Lightships
Indonesien IndonesienDirectorate of Navigation, Directorate General of Sea Communications
Iran IranPorts and Maritime Organization
Irak IrakGeneral Company for Ports of Iraq
Irland IrlandCommissioners of Irish Lights
Israel IsraelAdministration of Shipping and Ports, Ministry of Transport
Italien ItalienDirezione Fari e Segnalamenti del Comando Logistico della Marina Militare, Direzione Fari e Segnalamenti
Ministero dei Trasporti e della Navigazione Comando Generale del Corpo delle Capitanerie di Porto (Italian Coast Guard)
Elfenbeinküste ElfenbeinküstePort autonome d’Abidjan
Jamaika JamaikaPort Authority of Jamaica
Japan JapanKaijō Hoan-chō
Kenia KeniaKenya Ports Authority
Korea Sud SüdkoreaMinistry of Oceans and Fisheries
Kuwait KuwaitMinistry of Communications
Lettland LettlandLatvian Hydrographic Service
Malaysia MalaysiaLight Dues Board Peninsular Malaysia
Malta MaltaMalta Maritime Authority
Mexiko MexikoDireccion General de Marina Mercante
Mosambik MosambikNational Institute of Hydrography and Navigation
Niederlande NiederlandeMinisterie van Infrastructuur en Waterstaat
Neuseeland NeuseelandMaritime New Zealand
Nigeria NigeriaNigerian Ports Authority
Norwegen NorwegenNorwegian Coastal Administration, Kystdirektoratet
Oman OmanArabian Maritime and Navigation Aids Services
Panama PanamaPanama Maritime Authority, General Directorate of Ports & Maritime Ancillary Industries
Papua-Neuguinea Papua-NeuguineaNational Maritime Safety Authority
Peru PeruDirector de Hidrografia y Navegacion, Marina de Guerra del Peru
Philippinen PhilippinenPhilippine Coast Guard Headquarters
Polen PolenDirector of Aids to Navigation, Urzad Morski w Gdyni
Portugal PortugalDirecçâo de Faróis
Rumänien RumänienDirectia Hidrografica Maritima
Russland RusslandPrincipal Department of Navigation and Oceanography
Schottland SchottlandNorthern Lighthouse Board
Senegal SenegalPort autonome de Dakar
Singapur SingapurHydrographic Department, Maritime and Port Authority of Singapore
Sudafrika SüdafrikaTransnet National Ports Authority
Spanien SpanienPuerto del Estado, Area de Ayudas a la Navegación
Schweden SchwedenSjöfartsverket
Tansania TansaniaTanzania Harbours Authority
Thailand ThailandRoyal Thai Navy
Tunesien TunesienService des phares et balises
Turkei TürkeiDirectorate General of Coastal Safety (DGCS)
Ukraine UkraineState Hydrographic Service of Ukraine
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenU.S. Coast Guard
Uruguay UruguayServicio de Illuminacion y Balizamiento, Armada Nacional
Venezuela VenezuelaDireccion de Hidrografia y Navegacion
Vietnam VietnamMSC-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.iala-aism.org/about-iala/
  2. Association Internationale de Signalisation Maritime (Hrsg.): Das Große Buch der Leuchttürme. Heel Verlag, Königswinter 1998, S. 12 (französisch: Phares du Monde. Übersetzt von Horst-Dieter Vogt).
  3. VTS MANUAL (7.Ausgabe). (PDF) In: iala-aism.org. International Association of Marine Aids to Navigation and Lighthouse Authorities, 2021, abgerufen am 17. Februar 2022.
  4. Verfassung der IALA (Memento desOriginals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iala-aism.org
  5. Übersicht Mitglieder (Memento desOriginals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iala-aism.org
  6. Mitgliederliste, Stand 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Battery Point Lighthouse, Crescent City.jpg
Autor/Urheber: Frank Schulenburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Battery Point Light, Crescent City, Kalifornien.
Busetief B4 0197.jpg
Autor/Urheber: Ein Dahmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fahrwassertonne B4 im Busetief zwischen Juist und Norderney
Buoy marking the wreck of HMS Natal - geograph.org.uk - 1280172.jpg
(c) Russel Wills, CC BY-SA 2.0
Buoy marking the wreck of HMS Natal HMS Natal sank after a violent explosion at 3.20pm on 30 December 1915, probably due to a fire in faulty cordite that ignited a magazine. Around 400 sailors perished, some killed by the explosion others drowning in the freezing water of the Cromarty Firth. The wreck was later stripped for its steel and in 1970 blown up to prevent it being a hazard to the increased shipping supplying the oil industry.

http://www.theoldhometown.com/invergordon/picture/number645.asp

http://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Natal_(1905)
Betonning-VS5 detail.JPG
Autor/Urheber: Ante ante, cropped by User:Ibn Battuta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buoy VS5 in the Vliestroom near Vlieland (the Netherlands)
Leuchttürme - panoramio.jpg
(c) Georg Denda, CC BY-SA 3.0
Leuchttürme
Horswell rock east cardinal buoy.jpg
Autor/Urheber: KenWalker kgw@lunar.ca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Horswell Rock East Cardinal light buoy PL at 49d 12m 43.3s N, 123d 55m 57.3s W (Black, yellow and black). Off Departure Bay, Nanaimo, British Columbia. Five Fingers Islands in near background, Sechelt on Sushine Coast across Georgia Strait in distant background. The characteristics of this aide indicate that the safe water is to the east of the buoy.