Interliga

Die Interliga (manchmal auch als International Ice Hockey League bezeichnet) war ein länderübergreifender Eishockeywettbewerb, der als Nachfolger zur in den 1990er Jahren ausgetragenen Alpenliga ins Leben gerufen worden war. Daran nahmen Mannschaften aus Österreich (nur in der ersten Saison), Slowenien, Kroatien, der Bundesrepublik Jugoslawien, Polen, der Slowakei und Ungarn teil.

Geschichte

Nachdem in der Saison 1998/99 die Alpenliga zum letzten Mal ausgetragen worden war, wurde mit der Interliga deren Nachfolger gegründet, die in der Saison 1999/2000 ihre Premiere feierte. Die Teilnahme Österreichs fand nach der ersten Saison ihr Ende. Die Liga konnte jedoch trotz aller Bemühungen und des guten Zuspruchs durch die Vereine nie den internationalen Stellenwert der Alpenliga erreichen und fand nach der Saison 2006/07 ihr frühes Ende.

Der Modus bestand meist aus Hauptrunde und anschließenden Playoffs, wobei parallel Platzierungsspiele zur Ermittlung der endgültigen Reihenfolge stattfanden. Bei ihrer letzten Austragung wurde die Interliga in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die Gruppe B so etwas wie die zweite Leistungsstufe darstellte.

Die erfolgreichste Nation ist Slowenien, dessen Vertreter sich insgesamt fünf Meistertitel (einen davon in der Gruppe B) sichern konnten. Auf Rang zwei folgt Ungarn mit zwei Titeln. Jeweils ein weiterer Titel ging an Österreich und Polen. Erfolgreichste Mannschaft ist der HK Jesenice mit drei Meisterschaften (davon eine in Gruppe B), gefolgt von Alba Volán Székesfehérvár und dem HDD Olimpija Ljubljana mit jeweils zwei Titeln.

Übersicht und Meistertafel

SaisonTeilnehmerTeilnehmende NationenMeister
1999/20008OsterreichÖsterreich SlowenienSlowenien UngarnUngarnOsterreichÖsterreich EC KAC
2000/20019SlowenienSlowenien UngarnUngarn Jugoslawien Bundesrepublik 1992JugoslawienSlowenienSlowenien HDD Olimpija Ljubljana
2001/20028SlowenienSlowenien UngarnUngarn Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien SlowakeiSlowakei KroatienKroatienSlowenienSlowenien HDD Olimpija Ljubljana
2002/20039SlowenienSlowenien UngarnUngarn Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien SlowakeiSlowakei KroatienKroatienUngarnUngarn Alba Volán Székesfehérvár
2003/20049SlowenienSlowenien UngarnUngarn PolenPolen KroatienKroatienPolenPolen Podhale Nowy Targ
2004/20056SlowenienSlowenien UngarnUngarn KroatienKroatienSlowenienSlowenien HK Jesenice
2005/20067SlowenienSlowenien UngarnUngarn KroatienKroatienSlowenienSlowenien HK Jesenice
2006/2007A: 5
B: 5
SlowenienSlowenien UngarnUngarn KroatienKroatien
SlowenienSlowenien KroatienKroatien
UngarnUngarn Alba Volán Székesfehérvár
SlowenienSlowenien HK Jesenice

Übersicht über alle Mannschaften

TeamTeilnahmenSaisonenMeistertitel
OsterreichÖsterreich EC KAC11999/20001
OsterreichÖsterreich EC VSV11999/2000
OsterreichÖsterreich VEU Feldkirch11999/2000
OsterreichÖsterreich CE Wien11999/2000
SlowenienSlowenien HDD Olimpija Ljubljana8alle2
UngarnUngarn Dunaújvárosi Acélbikák71999/2000 – 2005/06
UngarnUngarn Alba Volán Székesfehérvár8alle2
SlowenienSlowenien HK Jesenice8alle (2006/07 mit einem Farmteam in Gruppe B)3 (ein Mal Gruppe B)
SlowenienSlowenien HK Slavija Ljubljana72000/01 – 2006/07
KroatienKroatien KHL Medveščak Zagreb72000/01 – 2006/07
UngarnUngarn Ferencvárosi TC12000/01
Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK Roter Stern Belgrad12000/01
SlowenienSlowenien HK Bled22000/01, 2002/03
SlowakeiSlowakei MHK Dubnica12001/02
Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK Vojvodina Novi Sad22001/02, 2002/03
SlowakeiSlowakei HKm Zvolen 212002/03
PolenPolen Unia Oświęcim12003/04
PolenPolen Podhale Nowy Targ12003/041
PolenPolen GKS Tychy12003/04
UngarnUngarn Újpesti TE22005/06, 2006/07
SlowenienSlowenien HK Triglav12006/07 (Gruppe B)
KroatienKroatien KHL Mladost Zagreb12006/07 (Gruppe B)
KroatienKroatien KHL Zagreb12006/07 (Gruppe B)
SlowenienSlowenien SD Alfa12006/07 (Gruppe B)

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Yugoslavia (1992–2003); Flag of Serbia and Montenegro (2003–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen