Innerthal

Innerthal
Wappen von Innerthal
Staat:SchweizSchweiz Schweiz
Kanton:Kanton SchwyzKanton Schwyz Schwyz (SZ)
Bezirk:March
BFS-Nr.:1343i1f3f4
Postleitzahl:8858
Koordinaten:712335 / 218200
Höhe:915 m ü. M.
Höhenbereich:835–2294 m ü. M.
Fläche:50,14 km²
Einwohner:173 (31. Dezember 2018)[1]
Einwohnerdichte:3 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Bürgerrecht)
3,4 % (31. Dezember 2019)[2]
Website:www.innerthal.ch
Innerthal

Innerthal

Lage der Gemeinde
KlöntalerseeObersee GLSihlseeWägitalerseeUfenauLützelauZürichseeKanton GlarusKanton St. GallenKanton ZürichBezirk EinsiedelnBezirk HöfeBezirk SchwyzAltendorf SZGalgenenInnerthalLachen SZReichenburgSchübelbachTuggenVorderthalWangen SZKarte von Innerthal
Über dieses Bild
w

Innerthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk March des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Wappen

Auf dem Wappen von Innerthal wird der Rossalpelispitz sowie der Zindlenspitz dargestellt. Oberhalb der beiden Berge steht die gelbe Sonne auf rotem Grund. Am Fuss der Berge ist der Wägitalersee in blauer Farbe zu sehen; die beiden Berge sind silbern.

Geographie

Innerthal ist eine Berggemeinde im Wägital. Es liegt in einem Talkessel umgeben von Gross Aubrig, Fluebrig, Mutteristock (zugleich höchster Punkt der Gemeinde mit 2294 m ü. M.) und Brünnelistock, am nordöstlichen Ufer des Wägitalersee. Im Osten ist die Gemeindegrenze zugleich die Schwyzer Kantonsgrenze zum Nachbarkanton Glarus. Im Süden schiebt sich ein Zipfel der Gemeinde noch über die Pragel-Passstrasse. Je rund ein Drittel der Gemeindefläche ist Wald, Landwirtschaftsgebiet oder unproduktive Gebirgslandschaft. Im Gemeindebereich liegt die Zindelenhöhle.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
1850302
1900320
1950210
1970184
1990157
2000176
2010199

Politik

Die beiden wichtigsten Parteien SVP und CVP sind etwa gleich stark mit je gut 40 % Stimmanteilen.

Wirtschaft

Neben der Berglandwirtschaft, den Restaurants und der Fischerei bietet nur die Kraftwerkbetreiberin AG Kraftwerk Wägital einige Arbeitsplätze. Die Hälfte der Arbeitnehmer arbeitet ausserhalb der Gemeinde, meist in der March.

Geschichte

Historisches Luftbild vor der Flutung von Innerthal, Fluebrig von Walter Mittelholzer von 1923
Innerthal 1956, etwa von der alten Brücke über den Flienglibach

Erstmals wird 1397 die Katharina-Kapelle im Wägital urkundlich erwähnt.

1480 erfolgte die Loslösung von Tuggen und das Wägital wurde politisch selbstständig. Der Pestausbruch von 1629 forderte mehr als 350 Opfer, über die Hälfte der Talbewohner; es wurden Massengräber angelegt.

Innerthal und Vorderthal trennten sich 1776.

Der Bau der Strasse ins Wägital erfolgte 1860. Zusammen mit der Aufnahme des Betriebes im neuen Kurhotel am See im folgenden Jahr erlebte Innerthal einen Aufschwung. Ab 1894 fuhr die eidgenössische Pferdepost ins Wägital und elektrischer Strom wurde erstmals 1908 angeliefert.

1922 bis 1925 wurde der Wägitalersee mit einer 111 m hohen Mauer aufgestaut. Deren Bau bedeutete für Innerthal einen Wendepunkt in seiner Geschichte: 1920 lebten hier 369 Einwohner. Weit über 100 Personen mussten die Gemeinde verlassen, und 1930 lebten hier nur noch 223 Personen. Nur bei einigen konnten die Heimwesen auf höhere Lagen verlegt werden. Die alte Dorfkirche wurde vor der Überflutung gesprengt und ein Neubau im neuen Dorfkern errichtet.

Sehenswürdigkeiten

Kunst und Kultur

In Innerthal findet am 2. Sonntag im September eine Sennenchilbi statt. Organisiert wird dieser sehr alte und urtümliche Anlass von der 1598 gegründeten Sennenbruderschaft.

In Innerthal spielt der historische Roman «Talwasser» des Schweizer Schriftstellers Beat Hüppin. Hüppin erzählt auf der Grundlage von geschichtlichen Quellen und Zeugnissen die fiktive Geschichte der Bauernfamilie Dobler, die wie viele andere auch wegen der Überflutung ihr Heimwesen aufgeben muss.[3]

Literatur

  • Lenz Mächler: Das Bad Wäggithal, Zur Geschichte des früheren Badekurortes Innerthal (1862–1924). In: Schwyzer Hefte Nr. 27. Kulturkommission des Kantons Schwyz, Schwyz 1983.
  • Hans Bernhard: Das Umsiedlungswerk Wäggital. Gutachten. Rascher, Zürich 1921.
  • Linus Birchler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Band I: Die Bezirke Einsiedeln, Höfe und March. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 1). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1927.
  • Albert Jörger: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Band 2: Der Bezirk March. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1989 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 82). ISBN 3-909158-22-6. S. 158–179.

Weblinks

Commons: Innerthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  2. Amt für Wirtschaft Kanton Schwyz: Der Kanton Schwyz in Zahlen. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  3. Am Ort des Geschehens: Lesung „Talwasser“ Mitteilung auf schwyzkultur.ch vom 7. März 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Innerthal 02.jpg
Autor/Urheber: Anidaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of Wägitalersee at Innerthal
Innerthal SZ Kirche.jpg
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Innerthal
Innerthal SZ Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche von Innerthal SZ mit Blick auf den Wägitalersee
Wappen innterthal.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innerthal SZ.jpg
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innerthal SZ
Karte Gemeinde Innerthal 2007.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Municipality Innerthal
Innerthal 04.jpg
Autor/Urheber: Anidaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of Wägitalersee at Innerthal and Church St. Catherine