Indiana Pacers

Indiana Pacers
Gründung1967
GeschichteIndiana Pacers
seit 1967
StadionGainbridge Fieldhouse
StandortIndianapolis, Indiana
VereinsfarbenBlau, Gold, Grau
  
LigaNBA
ConferenceEastern Conference
DivisionCentral Division
CheftrainerRick Carlisle
General ManagerKevin Pritchard
BesitzerHerb Simon
FarmteamsFort Wayne Mad Ants
Meisterschaften3 (ABA) (1970, 1972, 1973)
Conferencetitel1 (2000)
Divisiontitel3 (ABA) (1969, 1970, 1971)
6 (1995, 1999, 2000, 2004, 2013, 2014)
Association
Icon
Statement
City
Earned

Die Indiana Pacers sind ein Franchise der nordamerikanischen Basketball-Profiliga National Basketball Association (NBA). Seine Heimspiele trägt die Mannschaft im Gainbridge Fieldhouse in Indianapolis, Indiana aus.

Teamgeschichte

Center Roy Hibbert im Duell mit Joakim Noah von den Chicago Bulls

Schon 1948 gab es ein NBA-Team in Indianapolis, die Indianapolis Jets. Von 1949 bis 1953 existierten dann noch die Indianapolis Olympians.[1]

Die Pacers waren 1967 eines der Gründungsmitglieder der American Basketball Association (ABA) und in den folgenden Jahren eines der dominierenden Teams der mit der NBA konkurrierenden Liga. In den Saisons der Jahre 1970, 1972 und 1973 gewannen die Pacers die ABA-Meisterschaft.[1]

1976 wurden die Pacers im Zuge der Vereinigung von NBA und ABA in die NBA integriert. In der NBA waren sie nicht mehr so erfolgreich wie zuvor in der ABA und erreichten in den ersten zehn Jahren nur zweimal die Play-offs. Jedoch wurden in den 80er-Jahren künftige Schlüsselspieler der 80ern und 90ern Pacersteams gedraftet. Darunter Herb Williams (1982 an 14. Stelle), Vern Fleming (1984 an 18. Stelle) Wayman Tisdale (1985 an 2. Stelle), Chuck Person (1986 an 4. Stelle), Reggie Miller (1987 an 11. Stelle) und der niederländische Center Rik Smits (1988 an 2. Stelle). Ebenso stieß 1989 der Deutsche Detlef Schrempf zum Team. Als unglückliche Draftwahl kann man Steve Stipanovich (1983 an 2. Stelle) und Clark Kellogg (1982 an 8. Stelle) nennen, die trotzt Talents, aufgrund schwerer Verletzungen ihre Karrieren früh beenden mussten. 1990 wurden dann erstmals die Playoffs wieder erreicht. Anfang der 1990er wurden die Pacers immer besser und entwickelten sich zu einem Topklub in der Eastern Conference. Nachdem Larry Brown 1993 den Posten als Trainer übernahm, erreichten die Pacers 1994 und 1995 das Conference-Finale. Ab 1997 übernahm die ehemalige NBA-Legende Larry Bird das Team als Trainer. Mit einem Kern aus Reggie Miller, Rik Smits, Chris Mullin, Mark Jackson, Jalen Rose und Dale Davis, führte er die Pacers 1998 und 1999 ebenfalls in das Conference-Finale und in der Saison 1999/00 dann in das NBA-Finale. Dort verloren sie gegen die Los Angeles Lakers mit 4:2 in sechs Spielen. Außerdem schafften es die Pacers als erstes und bis heute einziges Team, in einem Spiel mehr als doppelt so viele Punkte wie der Gegner zu erzielen. Am 27. Februar 1998 besiegten sie die Portland Trail Blazers mit 124:59[2][3]. Ab 2000 übernahm Isiah Thomas den Trainerposten von Bird. Zudem verpflichtete man mit Jermaine O’Neal einen künftigen Starspieler. Mit Thomas schied man zwischen 2001 und 2003 jedes Mal in der ersten Playoffrunde aus. Danach erreichten die Pacers, unter Rick Carlisle, in der Saison 2003/04, noch einmal das Conference-Finale. Ebenso schloss man mit 61 Siegen und 21 Niederlagen die beste Saison der Teamgeschichte ab. 2005 beendete Reggie Miller, der Franchise-Player der Pacers, seine Karriere. Mit dem Rücktritt Millers wurde das Team um Spieler wie Ron Artest, Stephen Jackson und Jermaine O’Neal aufgebaut. Im NBA-Draft 2005 wählte man an 17. Stelle Danny Granger aus. In der darauffolgenden Saison erreichten die Pacers noch einmal die Play-offs. Doch es ging bergab mit den Pacers, die danach bis 2011 die Play-offs nicht mehr erreichten.[1] In dieser Zeit entwickelte sich Granger zum neuen Franchise-Player des Teams, nachdem Artest 2006 das Team verließ. Beim NBA-Draft 2008 erhielt man den jamaikanischen Center Roy Hibbert, der zuvor von den Toronto Raptors an 17. Stelle ausgewählt worden war. Im Gegenzug verließ unter anderem O’Neal das Team in Richtung Toronto.

Der ehemalige Teamkapitän Paul George

Paul George Ära (2010–2017)

In der Saison 2009/10 spielten die Pacers ihre schlechteste Saison seit 20 Jahren und konnten nur 32 von 82 Partien gewinnen.[1] Beim NBA-Draft 2010 entschied sich die Pacersführung in der ersten Runde an 10. Stelle für Paul George, in der zweiten Runde wählte man Lance Stephenson an 40. Stelle aus. (Insgesamt standen den Pacers drei Draftrechte zu).[4] Außerdem holten sich die Pacers für die Saison 2010/11 mit Darren Collison und James Posey weitere Verstärkung.[5] Ebenso wurde während der Saison ein Trainerwechsel vorgenommen und Frank Vogel wurde neuer Headcoach. Unter seiner Leitung konnten die Pacers wieder in die Play-offs einziehen und unterlagen dort in der ersten Runde den Chicago Bulls.

In der aufgrund des Lockouts verkürzten Saison 2011/12 schafften es die Pacers sich in der Spitzengruppe der Eastern Conference zu etablieren. Durch die Verpflichtung von David West und Leandro Barbosa konnte der Kader verstärkt werden. Besonders Center Roy Hibbert verbesserte sich und wurde zum Allstar Game eingeladen und etablierte sich als Leistungsträger neben Danny Granger. Die reguläre Saison beendeten die Pacers mit 42 Siegen und 24 Niederlagen auf dem dritten Platz der Eastern Conference und trafen in der ersten Runde der Play-offs auf die Orlando Magic. Die Serie gegen die Magic endete mit 4:1 Siegen für die Pacers. Im darauf folgenden Halbfinale trafen die Pacers auf die favorisierten Miami Heat und schieden mit 2:4 gegen den späteren Meister aus.

Zur Saison 2012/13 veränderten die Pacers ihren Kader nur auf wenigen Positionen und verbreiterten ihn. Früh stand ein längeres Fehlen von Danny Granger fest, der aufgrund von Verletzungen schließlich fast die gesamte Saison verpasste. Mit Paul George spielte sich ein anderer Spieler in den Vordergrund und wurde zum Allstar Game eingeladen und erhielt von der Liga den NBA Most Improved Player Award, für den Meistverbesserten Spieler der Saison. Die Pacers beendeten die Saison mit 49 Siegen und 32 Niederlagen auf Rang drei der Eastern Conference. Die erste Runde der Play-offs konnten die Pacers mit 4:2 Siegen gegen die Atlanta Hawks beenden. In der zweiten Runde schalteten sie die New York Knicks ebenfalls mit 4:2 aus, bevor sie in den Conference Finals mit 3:4 am späteren Meister Miami Heat scheiterten.

Die Saison 2013/14 verlief ähnlich erfolgreich, wie die letzte. Die Pacers holten mit 56 Siegen die beste Bilanz in der Eastern Conference und sicherten sich somit den Heimvorteil. Nachdem man die Serien gegen die Atlanta Hawks und Washington Wizards gewinnen konnte, traf man im Conference-Finale erneut auf die Miami Heat. Auch dieses Mal setzten sich die Heat mit 2:4 durch.

Während eines Testspiels der US-Nationalmannschaft erlitt Starspieler Paul George einen Beinbruch, so dass er einen Großteil der Saison 2014/15 ausfiel. Ohne George erreichten die Pacers nur 38 Siege und verpassten die Playoffs knapp. Zur neuen Saison wurde Centerspieler Roy Hibbert zu den Los Angeles Lakers abgegeben. Forward David West wechselte zu den San Antonio Spurs. Die Pacers verpflichteten dagegen Monta Ellis und Jordan Hill, ebenso wie Rookie Myles Turner im NBA-Draft 2015.

Nach dem Ausscheiden in der ersten Runde der Play-offs 2015/16 wurde der auslaufende Vertrag mit Headcoach Frank Vogel nicht verlängert.[6] Am 16. Mai 2016 übernahm Co-Trainer Nate McMillan den Posten des Headcoach der Pacers.[7] Die Pacers verpflichteten in der Offseason Jeff Teague, den sie für George Hill eintauschten, und Thaddeus Young. McMillan führte die Pacers mit einer 42-40 Bilanz in die Playoffs, dort unterlag man den Cleveland Cavaliers in der ersten Playoffrunde.

Neustart ohne Paul George (seit 2017)

Nach zahlreichen Wechselspekulationen um Starspieler Paul George wurde dieser nach sieben Jahren bei den Pacers zum Oklahoma City Thunder für Victor Oladipo und Domantas Sabonis transferiert.[8] Die Pacers wurden vor der Saison, keine größeren Chancen auf die Playoffs eingeräumt, doch gerade durch die Leistungsexplosion von Neuzugang Oladipo, aber auch dank Bojan Bogdanovic, Darren Collison und Thaddeus Young erreichten die Pacers 48 Saisonsiege und qualifizierten sich als fünftbeste Mannschaft im Osten für die Playoffs. In der ersten Runde unterlag man jedoch knapp den Cleveland Cavaliers nach sieben Spielen.

Aktueller Kader

Kader der Indiana Pacers (Stand: 13. Februar 2024)
SpielerCoaches
Nr.Nat.NamePositionGeburtGrößeInfoCollege
0Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTyrese HaliburtonGuard29.02.2000196 cmIowa State
00KanadaBennedict MathurinGuard/Forward19.06.2002196 cmArizona
1Vereinigte StaatenVereinigte StaatenObi ToppinForward04.03.1998206 cmDayton
2KanadaAndrew NembhardForward16.01.2000191 cmGonzaga
5Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJarace WalkerForward04.09.2003203 cmRHouston
9Vereinigte StaatenVereinigte StaatenT. J. McConnellGuard25.03.1992188 cmArizona
10Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKendall BrownGuard/Forward11.05.2003201 cm GBaylor
20Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDoug McDermottForward03.01.1992198 cmCreighton
21Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIsaiah WongGuard28.01.2001193 cmG RMiami
22Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIsaiah JacksonForward10.01.2002206 cmKentucky
23Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAaron NesmithGuard/Forward16.10.1999196 cmVanderbilt
25Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJalen SmithForward/Center16.03.2000206 cmMaryland
26Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBen SheppardGuard16.07.2001198 cmRBelmont
33Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMyles TurnerCenter24.03.1996211 cmTexas
43KamerunPascal SiakamForward02.04.1994206 cmNew Mexico State
44Kongo Demokratische RepublikOscar TshiebweCenter27.11.1999206 cmG RKentucky
Nat.NamePosition
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRick CarlisleHead Coach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJenny BoucekAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJim BoylenAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJannero PargoAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLloyd PierceAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMike WeinarAssistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenShayne WhittingtonAssistenzcoach
Legende
Abk.Bedeutung
Nr.Trikotnummer
Nat.Nationalität
CMannschaftskapitän
RRookie
GTwo-way contract
Verletzungsbedingte Inaktivität

Ehrungen und nennenswerte Leistungen

Hall of Famer Reggie Miller spielte von 1987 bis 2005 für die Pacers
Jermaine O'Neal spielte von 2000 bis 2008 für die Pacers
Forward Danny Granger spielte von 2005 bis 2014 für Indiana
Nicht mehr vergebene Trikotnummern
Nr.Nat.NamePositionZeit
30Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGeorge McGinnisForward1971–1975 und 1980–1982
31Vereinigte StaatenVereinigte StaatenReggie MillerGuard1987–2005
34Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMel DanielsCenter1968–1974
35Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRoger BrownForward1967–1974
529Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBobby LeonardCheftrainer (Siege 529:456 Niederlagen)1968–1980
Mitglieder der Naismith Memorial
Basketball Hall of Fame
Nat.NamePositionZeit
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAlex EnglishForward1978–1980
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenReggie MillerGuard1985–2005
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLarry BirdCheftrainer1997–2000
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJack RamsayCheftrainer1986–1988
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLarry BrownCheftrainer1993–1997
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIsiah ThomasCheftrainer2000–2003
Bekannte ehemalige Spieler
Nameaktueller Verein
Ron Artest (Metta Sandiford-Artest)Karriere beendet
Antonio DavisKarriere beendet
Dale DavisKarriere beendet
Mike DunleavyKarriere beendet
Vern FlemingKarriere beendet
Paul GeorgeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Clippers
Lance StephensonFree Agent
Danny GrangerKarriere beendet
Roy HibbertKarriere beendet
George HillVereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia 76ers
Mark JacksonKarriere beendet
Chris MullinKarriere beendet
Jermaine O’NealKarriere beendet
Chuck PersonKarriere beendet
Scot PollardKarriere beendet
Jalen RoseKarriere beendet
Detlef SchrempfKarriere beendet
Rik SmitsKarriere beendet
Peja StojakovićKarriere beendet
Steve StipanovichKarriere beendet
Herb WilliamsKarriere beendet

Statistiken

Von 2000 bis 2003 war Isiah Thomas Cheftrainer der Pacers
Rick Carlisle war von 2003 bis 2007 Headcoach der Pacers
Spielzeiten in der American Basketball Association
JahrSiege:NiederlagenSiege [%]Play-offs
1967/6838:4048,70:3 in den Division-Halbfinals gegen die Pittsburgh Pipers
1968/6944:3456,41:4 in den ABA-Finale gegen die Oakland Oaks
1969/7059:2570,2ABA-Meister mit 4:2 gegen die Los Angeles Stars
1970/7158:2669,03:4 in den Division-Finals gegen die Utah Stars
1971/7247:3756,0ABA-Meister mit 4:2 gegen die New York Nets
1972/7351:3360,7ABA-Meister mit 4:3 gegen die Kentucky Colonels
1973/7446:3854,83:4 in den Division-Finals gegen die Utah Stars
1974/7545:3953,61:4 in den ABA-Finale gegen die Kentucky Colonels
1975/7639:4546,41:2 in der ersten Runde gegen die Kentucky Colonels
Gesamt427:31757,469:50 in den Playoffs (58,0 %) – 3 ABA-Meisterschaften
Spielzeiten in der National Basketball Association (Stand: Mai 2024)
JahrSiege:NiederlagenSiege [%]Play-offs
1976/7736:4643,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
1977/7831:5137,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
1978/7938:4446.3Nicht für die Play-offs qualifiziert
1979/8037:4545,1Nicht für die Play-offs qualifiziert
1980/8144:3853,70:2 in der ersten Runde gegen die Philadelphia 76ers
1981/8235:4742,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1982/8320:6224,4Nicht für die Play-offs qualifiziert
1983/8426:5631,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1984/8522:6026,8Nicht für die Play-offs qualifiziert
1985/8626:5631,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
1986/8741:4150,01:3 in der ersten Runde gegen die Atlanta Hawks
1987/8838:4446,3Nicht für die Play-offs qualifiziert
1988/8928:5434,1Nicht für die Play-offs qualifiziert
1989/9042:4051,20:3 in der ersten Runde gegen die Detroit Pistons
1990/9141:4150,02:3 in der ersten Runde gegen die Boston Celtics
1991/9240:4248,80:3 in der ersten Runde gegen die Boston Celtics
1992/9341:4150,01:3 in der ersten Runde gegen die New York Knicks
1993/9447:3557,33:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die New York Knicks
1994/9552:3063,43:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Orlando Magic
1995/9652:3063,42:3 in der ersten Runde gegen die Atlanta Hawks
1996/9739:4347,6Nicht für die Play-offs qualifiziert
1997/9858:2470,73:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Chicago Bulls
1998/9933:1766,02:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die New York Knicks
1999/0056:2668,32:4 in den NBA-Finals gegen die Los Angeles Lakers
2000/0141:4150,01:3 in der ersten Runde gegen die Philadelphia 76ers
2001/0242:4051,22:3 in der ersten Runde gegen die New Jersey Nets
2002/0348:3458,52:4 in der ersten Runde gegen die Boston Celtics
2003/0461:2174,42:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Detroit Pistons
2004/0544:3853,72:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Detroit Pistons
2005/0641:4150,02:4 in der ersten Runde gegen die New Jersey Nets
2006/0735:4742,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
2007/0836:4643,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
2008/0936:4643,9Nicht für die Play-offs qualifiziert
2009/1032:5039,0Nicht für die Play-offs qualifiziert
2010/1137:4545,11:4 in der ersten Runde gegen die Chicago Bulls
2011/1242:2463,62:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Miami Heat
2012/1349:3260,53:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Miami Heat
2013/1456:2668,32:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Miami Heat
2014/1538:4446,3Nicht für die Play-offs qualifiziert
2015/1645:3754,93:4 in der ersten Runde gegen die Toronto Raptors
2016/1742:4051,20:4 in der ersten Runde gegen die Cleveland Cavaliers
2017/1848:3458,53:4 in der ersten Runde gegen die Cleveland Cavaliers
2018/1948:3458,50:4 in der ersten Runde gegen die Boston Celtics
2019/2045:2861,60:4 in der ersten Runde gegen die Miami Heat
2020/2134:3847,2Nicht für die Play-offs qualifiziert in den Play-ins
2021/2225:5730,5Nicht für die Play-offs qualifiziert
2022/2335:4742,7Nicht für die Play-offs qualifiziert
2023/2447:3557,30:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Boston Celtics
Gesamt1930:193849,9123:135 in den Playoffs (47,7 %)
All-Time-Statistik (Stand: Mai 2024)
LigaSiege:NiederlagenGewonnen [%]Playoffs
ABA427:31757,469:50 in den Playoffs (58,0 %) – 3 ABA-Meisterschaften
NBA1930:193849,9123:135 in den Play-offs (47,7 %)
Gesamt2357:225551,1192:185 in den Play-offs (50,9 %)
Commons: Indiana Pacers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Year by Year with the Pacers. Indiana Pacers, abgerufen am 3. Januar 2011 (englisch).
  2. Portland Trail Blazers at Indiana Pacers Box Score, February 27, 1998. Abgerufen am 2. April 2020 (englisch).
  3. stats.nba.com
  4. NBA Draft 2010 – Team Overview: Indiana Pacers. NBA, 11. August 2010, abgerufen am 3. Januar 2011 (englisch).
  5. Pacers get Collison from Hornets in four-team trade. NBA, 11. August 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2010; abgerufen am 3. Januar 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nba.com
  6. spox.com: Pacers trennen sich von Vogel Artikel vom 5. Mai 2016
  7. spox.com: McMillan wird Head-Coach Artikel vom 16. Mai 2016
  8. Report: Paul George traded to Oklahoma City Thunder before free agency starts

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit body basketball.svg
Basketball kit template, body on white background
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Kit body indianapacers city2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers City Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Kit body indianapacers association.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers Association Edition Uniform
Kit body indianapacers statement.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers Statement Edition Uniform
Kit shorts indianapacers association.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers Association Edition Uniform
Kit shorts indianapacers statement.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers Statement Edition Uniform
Danny Granger.jpg
Autor/Urheber: Chris Isherwood, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Danny Granger of the Indiana Pacers, shooting a free throw during the 2008–09 season
Reggie Miller crop.png
Autor/Urheber: Flickr user Philadelphia 76ers, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Reggie Miller
Kit shorts indianapacers earned2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers Earned Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Kit body indianapacers icon.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers Icon Edition Uniform
Kit body indianapacers earned2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers Earned Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Kit shorts indianapacers city2021.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers City Edition uniform for the 2020-21 NBA season.
Kit shorts indianapacers icon.png
Autor/Urheber: Ergotelis123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indiana Pacers Icon Edition Uniform
Isiah Thomas.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Baltimore, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Isiah Thomas of the New York Knicks talking with a referee
Joakim Noah vs. Roy Hibbert.jpg
Autor/Urheber: Zach Primozic, Lizenz: CC BY-SA 2.0
zacharykprimozic@gmail.com - email me