Ichthyomantie

Darstellung der Ichthyomantie von Olaus Magnus (16. Jh.)
Das Meer als Ort von Unheil in der Kunst (William Blake, 1821)
Darstellung des Fischinneren (19. Jh.)

Die Ichthyomantie (von griechisch: Ichthyo; deutsch: Fisch und griechisch: manteía; deutsch: Weissagung) ist eine Wahrsagerei mit Hilfe von toten und lebenden Fischen sowie Fischeingeweiden. Unter diesem Begriff versteht man Methoden zur Vorhersage aus der Interpretation des Verhaltens von Fischen, ihres Äußeren oder Inneren.

Entwicklung der Ichthyomantie

Der Fisch bot sich durch seine „unsichtbare“ Lebensweise unter Wasser als ein besonderes Objekt zur Deutung und Erforschung der Zukunft an, aus der sich eine eigenständige Mantik entwickelte. Bei der Beobachtung von springenden und plätschernden Fischen glaubten die Menschen an den Meeresküsten daran, dass sich ein Unwetter anbahne oder in naher Zukunft ein Familienmitglied sterben würde. In der Antike wird von den heiligen Fischen zu Myra berichtet, die Priester fütterten ständig die Fische und diese kamen auf Zuruf an die Wasseroberfläche. „Wenn sie aber das Fleisch mit den Schwänzen auf die Erde werfen, als ob sie es verschmähten und für unrein erklärten, so glaubt man, dass dieses der Zorn Gottes sei …“ Von dieser Art der Ichthyomanie berichtet Polycharmes in den Lyciacis bei Athäneus und Artemidorus. Weitere Begebenheiten berichteten Plutarch und Aelian.[1]

„Als beispielsweise 1587 an der norwegischen Küste ein Hering gefangen wurde, der seltsame Charaktere aufwies, hat sich eine Flut von Schriften damit befasst, die Vordeutung dieses Wunders zu ergründen. Allgemein glaubte man an eine Warnung Gottes, andere fassten es später als Ankündigung des Todes Friedrich II. oder des Untergangs der spanischen Armada auf, weitere verwiesen auf das Aufhören der blühenden Heringsfischerei“.[2] Bereits der Prediger Bartholomäus Anhorn der Ältere (1566–1642) soll vom Hörensagen oder aus eigener Praxis darüber berichtet haben.

Später im 19. Jahrhundert las man aus den Eingeweiden einer besonderen Fischgattung die Zukunft. Aber nicht ausschließlich zur Wahrsagerei wurde der Fisch herangezogen, auch für die Wettervorhersage wurde er untersucht, so sagt eine alte Fischerregel: „Ist die Hechtleber, der Galle zu breit/vorn spitz. Nimmt harter Winter lange Zeit in Besitz“.[2]

Literatur

  • Ulrike Müller-Kaspar (Hrsg.): Das große Handbuch des Aberglaubens. Von A bis Zypresse. Tosa im Verlag Ueberreuter, Wien 2007.

Einzelnachweise

  1. Claudius Aelianus Werke, Band 2, Klaudios Ailianos, Verlag J. L. Metzler, 1839, Original von Österreichische Nationalbibliothek ; Digitalisiert 6. März 2012 [1]
  2. a b Eduard Hoffman-Krayer (Hrsg.): Hieb- und stichfest – knistern – Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. S. 638/39, Verlag Walter de Gruyter, 1974, ISBN 3-11-084008-1 [2]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olaus Magnus - On the Art of Prophecy.jpg
The woodcut shows a soothsayer in front of a king. We can see some of the signs in the nature the soothsayer uses: stars, fishes and sounds from the mountains.
Fish - America a Prophecy, object 15, Copy O, 1821, Fitzwilliam Museum - detail.jpg
Fish - America a Prophecy, object 15, Copy O, 1821, Fitzwilliam Museum - detail
The naturalist in Vancouver Island and British Columbia (1866) (14576689707).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: naturalistinvanc01lor (find matches)
Title: The naturalist in Vancouver Island and British Columbia
Year: 1866 (1860s)
Authors: Lord, John Keast, 1818-1872
Subjects: Natural history
Publisher: London, R. Bentley
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
arous Fish We are so accustomed to associate the production of young fishes witheggs and milt, familiar to all as hard and soft roein the cured herring, that it is difficult to believein the existence of a fish bringing forth liveyoung, just as do dogs, cats, rats, and mice—onlywith this difference, that, in the case of the fish,the young are perfect in every detail, whenlaunched into the water, as the parent, and swimaway self-dependent, to feed or be fed on, asgood or ill-luck befals the little wanderer. Thewoodcut represents the female fish with theyoung in situ, together with others scatteredround her, having fallen out when the walls ofthe abdomen were dissected open: the drawingwas made from a female fish I brought fromVancouver Island, and now exhibiting in theFish Room of the British Museum. At San Francisco, as early as April, I saw largenumbers of viviparous fish in the market forsale; but then, it is an open question whetherthese fish really arrive at an earlier period of
Text Appearing After Image:
VIVIPAROUS FISH. 107 the year in the Bay of San Francisco than atVancouver Island. I think not. That they aretaken earlier in the year is simply due to thefact, that the fishermen at San Francisco havebetter nets and fish in deeper water, than theIndians, and consequently take the fish earlier.The habit of the fish is clearly to come intoshallow water when the period anives for pro-ducing its live young; and from the fact thatsome of these fish are occasionally taken at allperiods of the year, I am induced to believe thatthey do not in reahty migrate, but only retireinto deeper water along the coast, there toremain during the winter months, reappearingin the shallow bays and estuaries in June andJuly, or perhaps earlier, for reproductive pur-poses; here they remain until September, andthen entirely disappear. They swim close to the surface in immenseshoals, and numbers are very craftily taken bythe Indians, who literally frighten the fish intotheir canoes. At low-tide, when a shoal of

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.