IIHF European Champions Cup 2006

Logo des IIHF European Champions Cup

Der IIHF European Champions Cup 2006 der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF war die zweite Austragung des als Nachfolger der European Hockey League geltenden Wettbewerbs. Er wurde vom 5. bis 8. Januar 2006 in der Eissportarena im russischen Sankt Petersburg ausgetragen.

Für den IIHF European Champions Cup waren Vertreter aus den sechs besten europäischen Nationen nach der IIHF-Weltrangliste 2005 qualifiziert. Die teilnehmenden Mannschaften kamen aus Schweden, Tschechien, der Slowakei, Russland, Finnland und der Schweiz. Mannschaften aus Deutschland und Österreich hatten sich aufgrund des schlechten Abschneidens der Nationalmannschaft nicht qualifiziert. Im IIHF Continental Cup konnten die Meister und weitere eingeladene Mannschaften der anderen europäischen Ligen teilnehmen.

Insgesamt besuchten 34.300 Zuschauer die Spiele.

Gruppenphase

In der Vorrunde spielten jeweils drei Mannschaften in zwei Gruppen um den Finaleinzug.

Ragulin Division

In der Ragulin Division – benannt nach dem ehemaligen sowjetischen Spieler Alexander Pawlowitsch Ragulin – setzte sich der finnische Vertreter Kärpät Oulu mit Siegen über die Konkurrenten HC Davos und Frölunda HC durch und erreichte wie bereits im Vorjahr das Finale.

5. Januar 2006
14:30 Uhr
FinnlandFinnland Kärpät Oulu
M. Lehtonen (15:56)
M. Broš (48:51)
M. Broš (58:08)
3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
SchweizSchweiz HC Davos
B. Christen (27:15)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 2.500
6. Januar 2006
15:00 Uhr
SchweizSchweiz HC Davos
L. Wilson (12:12)
L. Wilson (16:55)
J. Marha (21:16)
B. Hauer (27:49)
R. von Arx (43:00)
R. von Arx (47:51)
6:2
(2:0, 2:1, 2:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Frölunda HC
J. Oduya (23:27)
T. Kallio (52:24)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 2.500
7. Januar 2006
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Frölunda HC
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
FinnlandFinnland Kärpät Oulu
T. Jaakola (9:39)
J. Viuhkola (22:48)
M. Pyörälä (59:39)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 2.500
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FinnlandFinnland Kärpät Oulu220006:016
2.SchweizSchweiz HC Davos210107:053
3.SchwedenSchweden Frölunda HC200202:090

Hlinka Division

Die Hlinka Division – benannt nach dem ehemaligen tschechoslowakischen Spieler und Trainer Ivan Hlinka – sah den russischen Vertreter HK Dynamo Moskau mit zwei Siegen souverän das Finale erreichen. Die Mannschaft aus der russischen Hauptstadt setzte sich mit Siegen über den HC Slovan Bratislava aus der Slowakei und den HC Moeller Pardubice aus Tschechien souverän durch.

5. Januar 2006
18:30 Uhr
RusslandRussland HK Dynamo Moskau
A. Wischnjakow (4:50)
M. Hrabouski (10:22)
M. Hrabouski (48:42)
3:1
(2:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
SlowakeiSlowakei HC Slovan Bratislava
P. Klouda (57:12)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 7.400
6. Januar 2006
18:30 Uhr
SlowakeiSlowakei HC Slovan Bratislava
0:2
(0:0, 0:2, 0:0)
Spielbericht
TschechienTschechien HC Moeller Pardubice
T. Rolinek (29:19)
P. Sýkora (39:32)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 1.000
7. Januar 2006
18:30 Uhr
TschechienTschechien HC Moeller Pardubice
D. Havíř (8:35)
1:5
(1:3, 0:0, 0:2)
Spielbericht
RusslandRussland HK Dynamo Moskau
M. Hrabouski (1:14)
M. Suschinski (4:02)
A. Wischnjakow (12:34)
S. Wyschedkewitsch (54:25)
D. Kuljasch (57:35)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 7.900
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RusslandRussland HK Dynamo Moskau220008:026
2.TschechienTschechien HC Moeller Pardubice210103:053
3.SlowakeiSlowakei HC Slovan Bratislava200201:050

Finale

In einem umkämpften Finale kam es zum Aufeinandertreffen der beiden Gruppensieger aus Moskau und Oulu, das Moskau im Penaltyschießen mit 5:4 für sich entschied und somit die Nachfolge des Ligakonkurrenten HK Awangard Omsk antrat, der im Vorjahr die erste Austragung des Wettbewerbs gewonnen hatte.

8. Januar 2006
18:30 Uhr
RusslandRussland HK Dynamo Moskau
A. Charitonow (11:57)
M. Suschinski (36:44)
M. Hrabouski (44:33)
L. Kanareikin (46:42)
I. Mirnow (PS)
5:4 n. P.
(1:0, 1:2, 2:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
FinnlandFinnland Kärpät Oulu
K. Sahlstedt (26:41)
J.-P. Haataja (39:58)
M. Pyörälä (56:18)
V. Ujčík (57:35)
Eissportarena, Sankt Petersburg
Zuschauer: 10.500

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Michail HrabouskiMoskau3448+34
Maxim SuschinskiMoskau3268+22
Alexander CharitonowMoskau3145+36
Jari ViuhkolaOulu3145−26
Mika PyöräläOulu3224−22
Landon WilsonDavos2213+14
Brett HauerDavos2123+14
Reto von ArxDavos2123±06
Igor MirnowMoskau3123+48
Ilkka MikkolaOulu3033+32
Ari VallinOulu3033−16

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpMinGTSOSv%GTS
Niklas BäckströmOulu3190:006194,121,89
Ján LašákPardubice2118:534193,332,02
Jonas HillerDavos2120:005091,232,50
Sergei SwjaginMoskau3154:036088,892,34
Pavol RybárBratislava2120:005087,182,50

Auszeichnungen

Spielertrophäen[1]

AuszeichnungSpielerTeam
Wertvollster SpielerMaxim SuschinskiHK Dynamo Moskau
Bester TorhüterNiklas BäckströmKärpät Oulu
Bester VerteidigerBrett HauerHC Davos
Bester StürmerMichail HrabouskiHK Dynamo Moskau

All-Star-Team[2]

Angriff:HK Dynamo Moskau Maxim SuschinskiHK Dynamo Moskau Michail HrabouskiJari Viuhkola
Verteidigung:HC Davos Brett HauerMikko Lehtonen
Tor:Niklas Bäckström

Siegermannschaft

European-Champions-Cup-Sieger

Logo des HK Dynamo Moskau
HK Dynamo Moskau

Torhüter: Witali Jeremejew, Oleg Romaschko, Sergei Swjagin

Verteidiger: Dmitri Bykow, Leonid Kanareikin, Jewgeni Koroljow, Denis Kuljasch, Alexander Rjasanzew, Jakow Rylow, Sergei Wyschedkewitsch

Angreifer: Alexander Charitonow, Michail Hrabouski, Dmitri Kasionow, Jegor Michailow, Igor Mirnow, Václav Pletka, Konstantin Romanow, Pavel Rosa, Wadym Schachrajtschuk, Dmitri Schitikow, Alexander Skugarew, Maxim Suschinski, Albert Wischnjakow

Cheftrainer: Wladimir Krikunow

Einzelnachweise

  1. iihf.com, Best Players selected by the directorate (PDF; 18 kB)
  2. iihf.com, Media All-Stars (PDF-Datei; 18 kB)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Dinamo Moscow.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup