IIHF Continental Cup 2021/22

IIHF Continental Cup
◄ vorherigeSaison 2021/22nächste ►
Meister:Polen KS Cracovia Krakau
↑ CHL  |  • IIHF Continental Cup

Der IIHF Continental Cup 2021/22 war die 24. Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Das Turnier begann am 24. September 2021, das Superfinale fand vom 4. bis 6. März 2022 statt. Insgesamt sollten 20 Mannschaften aus ebenso vielen europäischen Ländern in insgesamt sieben Turnieren teilnehmen. Der serbische Vertreter KHK Roter Stern Belgrad zog vor Turnierbeginn zurück.

Modus

  • Der Sieger des Continental Cups erhält ein Startrecht für die Champions Hockey League (CHL) der folgenden Spielzeit
  • Kein Teilnehmer ist automatisch für das Finalturnier qualifiziert, d. h. alle Mannschaften müssen sich über Qualifikationsturniere der verschiedenen Runden für das Super-Finale qualifizieren
  • Am Continental Cup dürfen Mannschaften aus den Ländern der Gründungsligen der CHL nicht teilnehmen (Schweden, Finnland, Tschechien, Schweiz, Deutschland, Österreich)

Turnierübersicht und Teilnehmer

RundeDatumGruppeAustragungsortTeilnehmerZuschauer
GesamtSchnitt
Erste Runde24. September 2021 – 26. September 2021Gruppe ABrașov, RumänienRumänien ASC Corona 2010 Brașov
Kroatien KHL Zagreb
Spanien FC Barcelona
Turkei Buz Beykoz Istanbul
1.075179
Gruppe BVilnius, LitauenLitauen Hockey Punks Vilnius
Estland Tartu Kalev-Välk
Island Skautafélag Akureyrar
910303
Zweite Runde22. Oktober 2021 – 24. Oktober 2021Gruppe CBudapest, UngarnUngarn Ferencvárosi TC Budapest
Lettland HK Olimp/Venta 2002
Ukraine HK Sokil Kiew
Estland Tartu Kalev-Välk
1.860310
Gruppe DAmiens, FrankreichFrankreich Gothiques d’Amiens
Italien Asiago Hockey
Slowenien HDD Jesenice
Rumänien ASC Corona 2010 Brașov
5.2101.042
Dritte Runde19. November 2021 – 21. November 2021Gruppe EKrakau, PolenPolen KS Cracovia Krakau
Kasachstan HK Saryarka Karaganda
Slowakei HK Poprad
Italien Asiago Hockey
4.400733
Gruppe FAalborg, DänemarkDanemark Aalborg Pirates
Belarus HK Homel
Vereinigtes Konigreich Sheffield Steelers
Lettland HK Olimp/Venta 2002
2.920487
Finale4. März 2022 – 6. März 2022FinaleAalborg, DänemarkDanemark Aalborg Pirates
Polen KS Cracovia Krakau
Kasachstan HK Saryarka Karaganda
Belarus HK Homel
2.091796

Erste Runde

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A fanden vom 24. bis 26. September 2021 im rumänischen Brașov statt. Gespielt wurde im Brașov Olympic Ice Rink. Der Sieger der Gruppe A qualifiziert sich für die zweite Runde. Dort trifft er in der Gruppe C auf bereits für die zweite Runde gesetzte Mannschaften.

24. September 2021
14:30 Uhr
(Ortszeit)
Kroatien KHL Zagreb
2:10
(0:3, 0:3, 2:4)
Spielbericht
Rumänien ASC Corona 2010 Brașov
Brașov Olympic Ice Rink, Brașov
Zuschauer: 300
24. September 2021
18:30 Uhr
SpanienSpanien FC Barcelona
6:2
(2:1, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Turkei Buz Beykoz Istanbul
Brașov Olympic Ice Rink, Brașov
Zuschauer: 70
25. September 2021
14:30 Uhr
SpanienSpanien FC Barcelona
3:5
(1:1, 2:0, 0:4)
Spielbericht
Kroatien KHL Zagreb
Brașov Olympic Ice Rink, Brașov
Zuschauer: 20
25. September 2021
18:30 Uhr
Rumänien ASC Corona 2010 Brașov
13:0
(4:0, 4:0, 5:0)
Spielbericht
Turkei Buz Beykoz Istanbul
Brașov Olympic Ice Rink, Brașov
Zuschauer: 300
26. September 2021
14:30 Uhr
Rumänien ASC Corona 2010 Brașov
7:1
(2:0, 2:1, 3:0)
Spielbericht
SpanienSpanien FC Barcelona
Brașov Olympic Ice Rink, Brașov
Zuschauer: 300
26. September 2021
18:30 Uhr
Turkei Buz Beykoz Istanbul
5:9
(1:2, 1:4, 3:3)
Spielbericht
Kroatien KHL Zagreb
Brașov Olympic Ice Rink, Brașov
Zuschauer: 35
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Rumänien ASC Corona 2010 Brașov3300030:039
2.Kroatien KHL Zagreb3200116:186
3.Spanien FC Barcelona3100210:143
4.Turkei Buz Beykoz Istanbul3000307:280

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für die zweite Runde

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B fanden vom 24. bis 26. September 2021 im litauischen Vilnius statt. Gespielt wurde in der dortigen Pramogų Arena. Der Sieger der Gruppe B qualifiziert sich für die zweite Runde. Dort trifft er in der Gruppe D auf bereits für die zweite Runde gesetzte Mannschaften.

24. September 2021
20:00 Uhr
(Ortszeit)
Litauen Hockey Punks Vilnius
3:8
(1:3, 0:0, 2:5)
Spielbericht
Estland Tartu Kalev-Välk
Pramogu Arena, Vilnius
Zuschauer: 409
25. September 2021
17:00 Uhr
Estland Tartu Kalev-Välk
6:1
(2:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Island Skautafélag Akureyrar
Pramogu Arena, Vilnius
Zuschauer: 153
26. September 2021
17:00 Uhr
Island Skautafélag Akureyrar
6:12
(2:4, 2:5, 2:3)
Spielbericht
Litauen Hockey Punks Vilnius
Pramogu Arena, Vilnius
Zuschauer: 348
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Estland Tartu Kalev-Välk3200014:046
2.Litauen Hockey Punks Vilnius3100115:143
3.Island Skautafélag Akureyrar3000207:180

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für die zweite Runde

Zweite Runde

Die zweite Runde des Continental Cups wurde vom 22. bis 24. Oktober 2021 in zwei Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren die Tüskecsarnok in der ungarischen Hauptstadt Budapest sowie das Coliséum im französischen Amiens.

Die Erstplatzierten der beiden Gruppen erreichten die dritte Runde und trafen dort auf die für die dritte Runde gesetzten Mannschaften.

Gruppe C

22. Oktober 2021
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Ungarn Ferencvárosi TC Budapest
8:1
(0:1, 5:0, 3:0)
Spielbericht
Estland Tartu Kalev-Välk
Tüskecsarnok, Budapest
Zuschauer: 356
22. Oktober 2021
19:30 Uhr
Lettland HK Olimp/Venta 2002
4:1
(1:0, 3:1, 0:0)
Spielbericht
UkraineUkraine HK Sokil Kiew
Tüskecsarnok, Budapest
Zuschauer: 250
23. Oktober 2021
16:00 Uhr
Ungarn Ferencvárosi TC Budapest
1:4
(0:2, 1:0, 0:2)
Spielbericht
UkraineUkraine HK Sokil Kiew
Tüskecsarnok, Budapest
Zuschauer: 487
23. Oktober 2021
19:30 Uhr
Lettland HK Olimp/Venta 2002
5:3
(0:0, 2:2, 3:1)
Spielbericht
Estland Tartu Kalev-Välk
Tüskecsarnok, Budapest
Zuschauer: 93
24. Oktober 2021
15:00 Uhr
Lettland HK Olimp/Venta 2002
1:3
(0:1, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Ungarn Ferencvárosi TC Budapest
Tüskecsarnok, Budapest
Zuschauer: 602
24. Oktober 2021
18:30 Uhr
UkraineUkraine HK Sokil Kiew
9:4
(4:0, 4:2, 1:2)
Spielbericht
Estland Tartu Kalev-Välk
Tüskecsarnok, Budapest
Zuschauer: 72
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Lettland HK Olimp/Venta 20023200110:076
2.Ukraine HK Sokil Kiew3200114:096
3.Ungarn Ferencvárosi TC Budapest3200112:066
4.Estland Tartu Kalev-Välk3000308:220

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für die dritte Runde

Gruppe D

22. Oktober 2021
16:00 Uhr
(Ortszeit)
ItalienItalien Asiago Hockey
4:3
(0:0, 3:2, 1:1)
Spielbericht
Slowenien HDD Jesenice
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 204
22. Oktober 2021
20:15 Uhr
FrankreichFrankreich Gothiques d’Amiens
6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Rumänien ASC Corona 2010 Brașov
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.300
23. Oktober 2021
16:00 Uhr
Rumänien ASC Corona 2010 Brașov
2:4
(0:2, 0:0, 2:2)
Spielbericht
ItalienItalien Asiago Hockey
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 460
23. Oktober 2021
20:15 Uhr
FrankreichFrankreich Gothiques d’Amiens
9:1
(4:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Slowenien HDD Jesenice
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.700
24. Oktober 2021
14:00 Uhr
Slowenien HDD Jesenice
5:0
(kampflos)
Rumänien ASC Corona 2010 Brașov
Coliséum, Amiens
24. Oktober 2021
18:00 Uhr
ItalienItalien Asiago Hockey
3:2
(1:0, 2:2, 0:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Gothiques d’Amiens
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.600
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Italien Asiago Hockey3300011:079
2.Frankreich Gothiques d’Amiens3200117:046
3.Slowenien HDD Jesenice3100209:133
4.Rumänien ASC Corona 2010 Brașov3000302:150

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für die dritte Runde

Dritte Runde

Die dritte Runde des Continental Cups wurde vom 19. bis 21. November 2021 in zwei Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren der Lodowisko im. Adama „Rocha“ Kowalskiego im polnischen Krakau sowie im Gigantium im dänischen Aalborg.

Die jeweils zwei Erstplatzierten der beiden Gruppen erreichten die Finalrunde.

Gruppe E

19. November 2021
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowakei HK Poprad
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
ItalienItalien Asiago Hockey
Lodowisko im. Adama „Rocha“ Kowalskiego, Krakau
Zuschauer: 100
19. November 2021
19:00 Uhr
Polen KS Cracovia Krakau
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan HK Saryarka Karaganda
Lodowisko im. Adama „Rocha“ Kowalskiego, Krakau
Zuschauer: 1.100
20. November 2021
14:00 Uhr
Kasachstan HK Saryarka Karaganda
4:2
(3:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
ItalienItalien Asiago Hockey
Lodowisko im. Adama „Rocha“ Kowalskiego, Krakau
Zuschauer: 150
20. November 2021
19:00 Uhr
Slowakei HK Poprad
3:4 n. P.
(1:1, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Polen KS Cracovia Krakau
Lodowisko im. Adama „Rocha“ Kowalskiego, Krakau
Zuschauer: 1.300
21. November 2021
14:00 Uhr
Kasachstan HK Saryarka Karaganda
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Slowakei HK Poprad
Lodowisko im. Adama „Rocha“ Kowalskiego, Krakau
Zuschauer: 250
21. November 2021
19:00 Uhr
ItalienItalien Asiago Hockey
3:4 n. V.
(0:1, 2:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Polen KS Cracovia Krakau
Lodowisko im. Adama „Rocha“ Kowalskiego, Krakau
Zuschauer: 1.500
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kasachstan HK Saryarka Karaganda3300010:029
2.Polen KS Cracovia Krakau3020108:084
3.Slowakei HK Poprad3101106:094
4.Italien Asiago Hockey3001206:111

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für das Super Final

Gruppe F

19. November 2021
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Belarus HK Homel
3:1
(2:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Lettland HK Olimp/Venta 2002
Bentax Isarena, Aalborg
Zuschauer: 237
19. November 2021
19:30 Uhr
Danemark Aalborg Pirates
1:3
(0:1, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers
Gigantium, Aalborg
Zuschauer: 752
20. November 2021
16:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers
3:2
(1:0, 1:0, 1:2)
Spielbericht
Lettland HK Olimp/Venta 2002
Gigantium, Aalborg
Zuschauer: 227
20. November 2021
19:30 Uhr
Belarus HK Homel
2:5
(1:2, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Danemark Aalborg Pirates
Gigantium, Aalborg
Zuschauer: 716
21. November 2021
15:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Belarus HK Homel
Gigantium, Aalborg
Zuschauer: 172
21. November 2021
18:00 Uhr
Lettland HK Olimp/Venta 2002
2:7
(1:1, 0:2, 1:4)
Spielbericht
Danemark Aalborg Pirates
Gigantium, Aalborg
Zuschauer: 816
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Danemark Aalborg Pirates3200113:076
2.Belarus HK Homel3020109:066
3.Vereinigtes Konigreich Sheffield Steelers3101106:076
4.Lettland HK Olimp/Venta 20023001205:130

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für das Super Final

Super Final

Das Finale der besten vier Mannschaften fand vom 4. bis 6. März 2022 im dänischen Aalborg statt. Der Austragungsort war das Gigantium, welches 5.000 Zuschauer fasst. Der HK Homel wurde vom Final Turnier aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine ausgeschlossen.[1]

Gruppe G

4. März 2022
19:00 Uhr
(Ortszeit)
Polen KS Cracovia Krakau
2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan HK Saryarka Karaganda
Gigantium, Aalborg
Zuschauer: 213
5. März 2022
19:00 Uhr
Danemark Aalborg Pirates
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Polen KS Cracovia Krakau
Gigantium, Aalborg
Zuschauer: 1.319
6. März 2022
19:00 Uhr
Kasachstan HK Saryarka Karaganda
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Danemark Aalborg Pirates
Gigantium, Aalborg
Zuschauer: 569
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Polen KS Cracovia Krakau220006:16
2.Kasachstan HK Saryarka Karaganda210015:33
3.Danemark Aalborg Pirates200021:80
4.Belarus HK Homel–:–

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Auszeichnungen

IIHF-Continental-Cup-Sieger

IIHF-Continental-Cup-Sieger
Logo
KS Cracovia Krakau

Torhüter: Łukasz Hebda, Denis Perewostschikow, David Zabolotny

Verteidiger: Martin Dudáš, Jiří Gula, Aleš Ježek, Wladislaw Kasamanow, Saku Kinnunen, Imants Ļeščovs, Jakub Müller, Iwan Worobjow

Stürmer: Igor Augustyniak, Sebastian Brynkus, Štěpán Csamangó, Jegor Dugin, Dmitri Ismagilow, Damian Kapica, Grigori Mischtschenko, Erik Němec, Jewgeni Popititsch, Collin Shirley, Anton Slobin, Jewgeni Solowjow

Cheftrainer: Rudolf Roháček   Assistenztrainer: Dominik Salamon

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IIHF Council takes definitive action over Russia, Belarus. In: iihf.com. 28. Februar 2022, abgerufen am 13. März 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

KS Cracovia (Eishockey) Logo.svg
Autor/Urheber:

KS Cracovia (Eishockey)

, Lizenz: Logo

Logo KS Cracovia (Eishockey)

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup