IIHF Continental Cup 2008/09

Logo IIHF Continental Cup.pngIIHF Continental Cup
◄ vorherigeSaison 2008/09nächste ►
Meister:SlowakeiSlowakei MHC Martin

Der IIHF Continental Cup 2008/09 war die zwölfte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 19. September 2008 bis 18. Januar 2009 ausgetragenen Turnier nahmen 19 Mannschaften aus 19 Ländern teil. Die Finalrunde wurde vom 16. bis 18. Januar 2009 im französischen Rouen ausgetragen.

Zwei Finalrundenteilnehmer waren gesetzt, der Gastgeber Dragons de Rouen und der MHC Martin aus der Slowakei, als Vertreter des am höchsten platzierten Landes nach der IIHF-Weltrangliste 2008, das für das Turnier gemeldet hatte. Die beiden weiteren Finalteilnehmer wurden in drei Qualifikationsrunden ermittelt.

Qualifikation

Erste Runde

Die Spiele der ersten Runde fanden vom 19. bis 21. September 2008 im serbischen Novi Sad statt.

Gruppe A

Der Gruppensieger und Gastgeber HK Novi Sad qualifizierte sich für die zweite Runde. Die Bilanz wurde lediglich durch eine Niederlage im Penaltyschießen gegen den HK Slawia Sofia getrübt.[1]

Insgesamt besuchten 1.000 Zuschauer die sechs Partien, was einem Zuschauerschnitt von 166,7 entspricht.

19. September 2008
16:00 Uhr
KroatienKroatien KHL Mladost Zagreb13:4
(3:1, 7:3, 3:0)
IrlandIrland Dundalk BullsLedena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 60
19. September 2008
19:30 Uhr
SerbienSerbien HK Novi Sad4:5 n. P.
(2:2, 2:1, 0:1, 0:0, 0:1)
BulgarienBulgarien HK Slawia SofiaLedena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 400
20. September 2008
16:00 Uhr
BulgarienBulgarien HK Slawia Sofia2:11
(0:3, 0:2, 2:6)
KroatienKroatien KHL Mladost ZagrebLedena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 20
20. September 2008
19:00 Uhr
IrlandIrland Dundalk Bulls2:4
(1:0, 0:1, 1:3)
SerbienSerbien HK Novi SadLedena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 100
21. September 2008
16:00 Uhr
IrlandIrland Dundalk Bulls6:4
(2:0, 2:3, 2:1)
BulgarienBulgarien HK Slawia SofiaLedena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 20
21. September 2008
19:00 Uhr
SerbienSerbien HK Novi Sad4:1
(1:0, 3:0, 0:1)
KroatienKroatien KHL Mladost ZagrebLedena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 400
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.SerbienSerbien HK Novi Sad3201012:087
2.KroatienKroatien KHL Mladost Zagreb3200125:106
3.IrlandIrland Dundalk Bulls3100212:213
4.BulgarienBulgarien HK Slawia Sofia3010211:212

Zweite Runde

Die zweite Runde des Continental Cups wurde vom 17. bis zum 19. Oktober 2008 in zwei Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren Elektrėnai in Litauen und Miercurea Ciuc in Rumänien. Der Sieger der Gruppe A, HK Novi Sad, qualifizierte sich zur Teilnahme in der Gruppe C.

Gruppe B

In der Gruppe B setzte sich der HK Sokol Kiew aus der Ukraine souverän mit drei Siegen aus drei Spielen durch und qualifizierte sich somit für die Gruppe D der abschließenden dritten Runde, die im lettischen Liepāja ausgetragen wurde.[2]

Insgesamt besuchten 7.073 Zuschauer die sechs Partien, was einem Zuschauerschnitt von 1.178,8 entspricht.

17. Oktober 2008
13:00 Uhr
UkraineUkraine HK Sokol Kiew6:3
(2:1, 3:2, 1:0)
NiederlandeNiederlande Tilburg TrappersLedo Rumai, Elektrėnai
Zuschauer: 720
17. Oktober 2008
16:30 Uhr
PolenPolen KS Cracovia3:2
(1:1, 1:1, 1:0)
LitauenLitauen SC Energija ElektrėnaiLedo Rumai, Elektrėnai
Zuschauer: 980
18. Oktober 2008
13:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
PolenPolen KS CracoviaLedo Rumai, Elektrėnai
Zuschauer: 980
18. Oktober 2008
16:30 Uhr
LitauenLitauen SC Energija Elektrėnai1:6
(1:1, 0:2, 0:3)
UkraineUkraine HK Sokol KiewLedo Rumai, Elektrėnai
Zuschauer: 1.752
19. Oktober 2008
13:00 Uhr
UkraineUkraine HK Sokol Kiew7:4
(2:0, 5:3, 0:1)
PolenPolen KS CracoviaLedo Rumai, Elektrėnai
Zuschauer: 670
19. Oktober 2008
16:30 Uhr
LitauenLitauen SC Energija Elektrėnai6:5
(2:1, 2:3, 2:1)
NiederlandeNiederlande Tilburg TrappersLedo Rumai, Elektrėnai
Zuschauer: 1.971
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.UkraineUkraine HK Sokol Kiew3300019:089
2.PolenPolen KS Cracovia3200111:106
3.LitauenLitauen SC Energija Elektrėnai3100209:143
4.NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers3000309:160

Gruppe C

In der Gruppe C setzte sich der ungarische Vertreter Dunaújvárosi Acélbikák durch, nachdem im abschließenden Gruppenspiel der gastgebende und bis dahin an erster Stelle stehende SC Miercurea Ciuc geschlagen wurde. Dunaújvárosi Acélbikák erreichte somit die Gruppe E der dritten Runde, die im italienischen Bozen stattfand.[2]

Insgesamt besuchten 1.725 Zuschauer die sechs Partien, was einem Zuschauerschnitt von 287,5 entspricht.

17. Oktober 2008
16:00 Uhr
UngarnUngarn Dunaújvárosi Acélbikák8:4
(4:0, 3:2, 1:2)
SerbienSerbien HK Novi SadVakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 50
17. Oktober 2008
19:30 Uhr
SpanienSpanien CG Puigcerdà1:12
(0:5, 0:4, 1:3)
RumänienRumänien SC Miercurea CiucVakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 300
18. Oktober 2008
16:00 Uhr
UngarnUngarn Dunaújvárosi Acélbikák8:1
(3:0, 3:1, 2:0)
SpanienSpanien CG PuigcerdàVakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 50
18. Oktober 2008
19:30 Uhr
RumänienRumänien SC Miercurea Ciuc8:1
(5:0, 0:1, 3:0)
SerbienSerbien HK Novi SadVakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 400
19. Oktober 2008
16:00 Uhr
SerbienSerbien HK Novi Sad5:6
(3:3, 2:2, 0:1)
SpanienSpanien CG PuigcerdàVakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 75
19. Oktober 2008
19:30 Uhr
RumänienRumänien SC Miercurea Ciuc1:4
(0:0, 1:3, 0:1)
UngarnUngarn Dunaújvárosi AcélbikákVakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer: 850
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.UngarnUngarn Dunaújvárosi Acélbikák3300020:069
2.RumänienRumänien SC Miercurea Ciuc3200121:066
3.SpanienSpanien CG Puigcerdà3100208:253
4.SerbienSerbien HK Novi Sad3000310:220

Dritte Runde

Die dritte Runde des Continental Cups fand vom 21. bis 23. November 2008 statt. Gespielt wurde in zwei Gruppen im lettischen Liepāja und italienischen Bozen. Der Sieger der Gruppe B, HK Sokol Kiew, qualifizierte sich zur Teilnahme in der Gruppe D, während der Sieger der Gruppe C, Dunaújvárosi Acélbikák, das Ticket zur Teilnahme in der Gruppe E löste.

Gruppe D

In der Gruppe D setzte sich der mit leichten Außenseiterchancen ins Turnier gegangene HK Keramin Minsk durch. Nachdem das Team die Auftaktpartie gegen den Qualifikanten aus Kiew verloren hatte, folgte ein Sieg gegen den kasachischen Vertreter Gornjak Rudny. Da Kiew im direkten Duell gegen den Gastgeber HK Liepājas Metalurgs unterlegen war, musste Minsk im abschließenden Spiel gegen den Gastgeber mit mindestens zwei Toren Unterschied gewinnen, was durch einen 5:2-Sieg auch gelang. Minsk erreichte das Super Final aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber den beiden punktgleichen Mitkonkurrenten.[3]

Insgesamt besuchten 2.875 Zuschauer die sechs Partien, was einem Zuschauerschnitt von 479,2 entspricht.

21. November 2008
14:00 Uhr
UkraineUkraine HK Sokol Kiew4:2
(2:0, 2:2, 0:0)
Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin MinskOlimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 150
21. November 2008
18:00 Uhr
LettlandLettland HK Liepājas Metalurgs5:2
(2:1, 2:0, 1:1)
KasachstanKasachstan Gornjak RudnyOlimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 680
22. November 2008
14:00 Uhr
Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin Minsk4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
KasachstanKasachstan Gornjak RudnyOlimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 120
22. November 2008
18:00 Uhr
UkraineUkraine HK Sokol Kiew1:3
(0:0, 0:2, 1:1)
LettlandLettland HK Liepājas MetalurgsOlimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 890
23. November 2008
14:00 Uhr
KasachstanKasachstan Gornjak Rudny2:7
(0:3, 1:1, 1:3)
UkraineUkraine HK Sokol KiewOlimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 70
23. November 2008
18:00 Uhr
LettlandLettland HK Liepājas Metalurgs2:5
(1:3, 0:1, 1:1)
Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin MinskOlimpiskā ledus halle, Liepāja
Zuschauer: 965
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin Minsk3200111:066
2.UkraineUkraine HK Sokol Kiew3200112:076
3.LettlandLettland HK Liepājas Metalurgs3200110:086
4.KasachstanKasachstan Gornjak Rudny3000304:160

Gruppe E

Das Turnier im italienischen Bozen gewann der Gastgeber HC Bozen souverän mit drei Siegen aus den drei Begegnungen. In der entscheidenden Abschlusspartie siegten die Italiener knapp mit 1:0 gegen den britischen Vertreter Coventry Blaze. Den dritten Rang sicherte sich der HDK Stavbar Maribor aus Slowenien vor dem Qualifikanten Dunaújvárosi Acélbikák.[3]

Insgesamt besuchten 9.440 Zuschauer die sechs Partien, was einem Zuschauerschnitt von 1.573,3 entspricht.

21. November 2008
16:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Coventry Blaze6:3
(3:1, 2:0, 1:2)
SlowenienSlowenien HDK Stavbar MariborEiswelle, Bozen
Zuschauer: 500
21. November 2008
19:30 Uhr
UngarnUngarn Dunaújvárosi Acélbikák2:5
(1:2, 0:2, 1:1)
ItalienItalien HC BozenEiswelle, Bozen
Zuschauer: 2.150
22. November 2008
16:00 Uhr
UngarnUngarn Dunaújvárosi Acélbikák4:6
(1:4, 1:1, 2:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Coventry BlazeEiswelle, Bozen
Zuschauer: 620
22. November 2008
19:30 Uhr
ItalienItalien HC Bozen4:2
(3:1, 1:1, 0:0)
SlowenienSlowenien HDK Stavbar MariborEiswelle, Bozen
Zuschauer: 2.650
23. November 2008
16:00 Uhr
SlowenienSlowenien HDK Stavbar Maribor3:2
(2:1, 1:1, 0:0)
UngarnUngarn Dunaújvárosi AcélbikákEiswelle, Bozen
Zuschauer: 370
23. November 2008
19:30 Uhr
ItalienItalien HC Bozen1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Coventry BlazeEiswelle, Bozen
Zuschauer: 3.150
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.ItalienItalien HC Bozen3300010:049
2.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Coventry Blaze3200112:086
3.SlowenienSlowenien HDK Stavbar Maribor3100208:123
4.UngarnUngarn Dunaújvárosi Acélbikák3000308:140

Super Final

Das Super Final des Continental Cups fand vom 16. bis 18. Januar 2009 statt. Der Austragungsort des Turniers war das französische Rouen. Neben den bereits gesetzten Vertretern aus Frankreich und der Slowakei, den Dragons de Rouen und der MHC Martin, sicherten sich in der finalen Qualifikationsrunde der HK Keramin Minsk aus Weißrussland, als Sieger der Gruppe D, und der HC Bozen aus Italien, als Sieger der Gruppe E, die verbleibenden zwei Plätze.

Bereits frühzeitig zeigte sich der erstmals international antretende MHC Martin aus der Slowakei als Favorit auf den Titel. Nach Siegen in den ersten beiden Turnierspielen mussten die gastgebenden Dragons de Rouen ihre Partie gegen Keramin Minsk in der regulären Spielzeit gewinnen, damit das Turnier nicht schon vor dem letzten Tag entschieden war. Dies gelang ihnen durch ein starkes Schlussdrittel, in dem sie vier Tore erzielten und die Partie noch zu ihren Gunsten drehten. Im abschließenden Turnierspiel kam es somit zum Aufeinandertreffen zwischen Martin und Rouen. Trotz eines Sieges der Franzosen sicherte sich der MHC Martin seinen ersten internationalen Titel, da er im Vergleich der drei punktgleichen Mannschaften – der HC Bozen hatte ebenfalls zwei Partien gewonnen – das beste Torverhältnis vorzuweisen hatte.[4]

Die sechs Spiele in der 2.747 Zuschauer fassenden Île Lacroix besuchten insgesamt 14.518 Zuschauer. Dabei waren die drei Spiele des Gastgebers ausverkauft.

Gruppe F

16. Januar 2009
14:00 Uhr
SlowakeiSlowakei MHC Martin
P. Klepáč (20:28)
L. Havel (35:56)
I. Dornič (39:37)
M. Beran (50:05)
M. Macho (59:56)
5:1
(0:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht (PDF-Datei; 32 kB)
Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin Minsk
A. Hlebau (7:18)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 1.752
16. Januar 2009
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen
J. Desrosiers (35:08)
1:3
(0:2, 1:1, 0:0)
Spielbericht (PDF-Datei; 31 kB)
ItalienItalien HC Bozen
C. Walcher (1:30)
A. Egger (13:49)
C. Borgatello (36:11)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.747
17. Januar 2009
16:30 Uhr
ItalienItalien HC Bozen
R. Jardine (16:16)
K. Corupe (29:09)
S. Durdins (33:39)
3:7
(1:2, 2:3, 0:2)
Spielbericht (PDF-Datei; 32 kB)
SlowakeiSlowakei MHC Martin
M. Beran (4:20)
P. Klepáč (11:18)
L. Havel (21:29)
A. Drgoň (31:09)
P. Klepáč (35:01)
M. Beran (42:20)
M. Čech (58:48)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.245
17. Januar 2009
20:00 Uhr
Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin Minsk
J. Fajkou (23:11)
T. Suursoo (26:49)
J. Kurylin (29:01)
A. Schydkich (38:08)
4:6
(0:2, 4:0, 0:4)
Spielbericht (PDF-Datei; 32 kB)
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen
J.-F. David (7:46)
M.-A. Thinel (12:37)
M.-A. Thinel (42:15)
M. Peltola (43:34)
M.-A. Thinel (47:07)
É. Doucet (59:56)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.747
18. Januar 2009
16:00 Uhr
Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin Minsk
A. Schydkich (19:50)
1:7
(1:3, 0:4, 0:0)
Spielbericht (PDF-Datei; 32 kB)
ItalienItalien HC Bozen
J. Schaafsma (4:10)
R. Ramoser (6:42)
J. Olson (9:35)
R. Jardine (27:04)
E. Dorigatti (30:33)
J. Schaafsma (33:56)
J. Schaafsma (36:52)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.280
18. Januar 2009
19:30 Uhr
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen
J. Desrosiers (10:24)
M.-A. Thinel (14:37)
L. Tarantino (30:23)
O. Bouchard (40:45)
M.-A. Thinel (59:11)
5:4
(2:1, 1:2, 2:1)
Spielbericht (PDF-Datei; 32 kB)
SlowakeiSlowakei MHC Martin
L. Havel (16:41)
L. Havel (27:12)
D. Appel (33:39)
L. Havel (52:16)
Île Lacroix, Rouen
Zuschauer: 2.747
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.SlowakeiSlowakei MHC Martin3200116:096
2.FrankreichFrankreich Dragons de Rouen3200112:116
3.ItalienItalien HC Bozen3200113:096
4.Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin Minsk3000306:180

Auszeichnungen

Spielertrophäen[5]

AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterVlastimil LakosilMHC Martin
Bester VerteidigerChristian BorgatelloHC Bozen
Bester StürmerMarc-André ThinelDragons de Rouen
TopscorerLukáš HavelMHC Martin
Marc-André ThinelDragons de Rouen

Die Auszeichnungen im Rahmen des Finalturniers erhielten Torwart Vlastimil Lakosil vom Turniersieger MHC Martin, der Verteidiger Christian Borgatello in Diensten des HC Bozen sowie der Stürmer Marc-André Thinel vom Gastgeber Dragons de Rouen.

Mit je sieben Scorerpunkten waren der Slowake Lukáš Havel vom MHC Martin und Marc-André Thinel die Topscorer des Turniers. Sie waren mit je fünf Toren auch am treffsichersten. Havels Teamkollege David Appel und Jean-François David von den Dragons de Rouen bereiteten jeweils vier Treffer vor. Die beste Fangquote unter den Torhütern wies Rouens Ramón Sopko vor, der 89,52 Prozent der Schüsse auf sein Tor parierte.

Siegermannschaft

IIHF-Continental-Cup-Sieger

Logo des MHC Martin
MHC Martin

Torhüter: Michal Dzubina, Vlastimil Lakosil

Verteidiger: Daniel Babka, Ivan Ďatelinka, Adam Drgoň, Peter Klepáč, Marek Kolba, Jiří Polák, Miroslav Vantroba

Angreifer: David Appel, Michal Beran, Martin Čech, Ivan Dornič, Guntis Džeriņš, Lukáš Havel, Michal Macho, Kamil Mahdalík, Lukáš Říha, Miroslav Škumát, Andrej Themár, Jaroslav Török, Peter Trokan

Cheftrainer: Dušan Gregor

Einzelnachweise

  1. Novi Sad happy. In: iihf.com. 22. September 2008, abgerufen am 2. November 2017 (englisch).
  2. a b Sokil and Dunaujvaros advance. In: iihf.com. 19. Oktober 2008, abgerufen am 2. November 2017 (englisch).
  3. a b Bolzano and Keramin advance. In: iihf.com. 23. November 2008, abgerufen am 2. November 2017 (englisch).
  4. MHC Martin wins Continental Cup. In: iihf.com. 18. Januar 2009, abgerufen am 2. November 2017 (englisch).
  5. stats.iihf.com, Best Players selected by the IIHF directorate (PDF-Datei; 24 kB)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
MHC Martin.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich MHC Martin

, Lizenz: Logo

Logo des MHC Martin

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup