IIHF Continental Cup 2001/02

IIHF Continental Cup
◄ vorherigeSaison 2001/02nächste ►
Meister:SchweizZSC Lions Zürich

Der IIHF Continental Cup 2001/02 war die fünfte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Die Finalrunde wurde im Januar 2002 in Zürich ausgetragen.

Nur der gastgebende Verein, die ZSC Lions Zürich, war für das Finalturnier gesetzt. Die drei weiteren Teilnehmer wurden in drei Qualifikationsrunden ermittelt.

Teilnehmer

Insgesamt nahmen am Wettbewerb um den Continental Cup 49 Mannschaften aus 27 europäischen Staaten teil.

Erste Runde

Die Turniere der ersten Qualifikationsrunde wurden vom 21. bis 23. September 2001 an sechs Spielorten ausgetragen. Die jeweiligen Turniersieger qualifizierten sich für die zweite Runde.

Gruppe A

Das Turnier der Gruppe A wurde im türkischen İzmit ausgetragen. Dabei setzte sich Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk klar mit drei Siegen durch und erreichte die zweite Qualifikationsrunde.

21. September 2001Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk28:0
(-:-, -:-, -:-)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Partizan BelgradKocaeli Eishalle, İzmit
21. September 2001Turkei Polis Akademisi Ankara3:0
(-:-, -:-, -:-)
Rumänien CS Progym GheorgheniKocaeli Eishalle, İzmit
22. September 2001Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk6:1
(-:-, -:-, -:-)
Rumänien CS Progym GheorgheniKocaeli Eishalle, İzmit
22. September 2001Turkei Polis Akademisi Ankara5:2
(-:-, -:-, -:-)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Partizan BelgradKocaeli Eishalle, İzmit
23. September 2001Rumänien CS Progym Gheorgheni12:1
(-:-, -:-, -:-)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Partizan BelgradKocaeli Eishalle, İzmit
23. September 2001Turkei Polis Akademisi Ankara1:11
(-:-, -:-, -:-)
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-KamenogorskKocaeli Eishalle, İzmit


Pl.SpSUNTorePunkte
1.Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk330045:026:0
2.Turkei Polis Akademisi Ankara320109:134:2
3.Rumänien CS Progym Gheorgheni310213:102:4
4.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Partizan Belgrad300303:450:6

Gruppe B

Die Partien der Gruppe B wurden in der bulgarischen Hauptstadt Sofia ausgetragen. Dabei setzte sich der HK Keramin Minsk klar mit drei Siegen durch, wobei die belarussische Mannschaft ein Torverhältnis von 51:3 erreichte.

21. September 2001Belarus 1995 HK Keramin Minsk25:1
(-:-, -:-, -:-)
Israel Maccabi Amos LodSlavia Eisstadion, Sofia
21. September 2001Bulgarien HK Slawia Sofia5:7
(-:-, -:-, -:-)
Turkei Büyükşehir Belediyesi AnkaraSlavia Eisstadion, Sofia
22. September 2001Bulgarien HK Slawia Sofia3:2
(-:-, -:-, -:-)
Israel Maccabi Amos LodSlavia Eisstadion, Sofia
22. September 2001Turkei Büyükşehir Belediyesi Ankara0:19
(-:-, -:-, -:-)
Belarus 1995 HK Keramin MinskSlavia Eisstadion, Sofia
23. September 2001Israel Maccabi Amos Lod5:15
(-:-, -:-, -:-)
Turkei Büyükşehir Belediyesi AnkaraSlavia Eisstadion, Sofia
23. September 2001Belarus 1995 HK Keramin Minsk7:2
(-:-, -:-, -:-)
Bulgarien HK Slawia SofiaSlavia Eisstadion, Sofia
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Belarus 1995 HK Keramin Minsk330051:036:0
2.Turkei Büyükşehir Belediyesi Ankara SK320122:294:2
3.Bulgarien HK Slawia Sofia310210:162:4
4.Israel Maccabi Amos Lod300308:430:6

Gruppe C

Das Turnier der Gruppe C wurde in der Hauptstadt von Rumänien, Bukarest, ausgetragen. Dabei setzte sich der HK Vojvodina Novi Sad aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs gegenüber dem HK Slavija Ljubljana aus Slowenien durch und erreichte die zweite Qualifikationsrunde.

21. September 2001Rumänien Steaua Bukarest5:0
(-:-, -:-, -:-)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Vojvodina Novi SadMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
21. September 2001Slowenien HK Slavija Ljubljana4:3
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL Medveščak ZagrebMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
22. September 2001Rumänien Steaua Bukarest3:6
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL Medveščak ZagrebMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
22. September 2001Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Vojvodina Novi Sad7:4
(-:-, -:-, -:-)
Slowenien HK Slavija LjubljanaMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
23. September 2001Rumänien Steaua Bukarest1:3
(-:-, -:-, -:-)
Slowenien HK Slavija LjubljanaMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
23. September 2001Kroatien KHL Medveščak Zagreb3:4
(-:-, -:-, -:-)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Vojvodina Novi SadMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Vojvodina Novi Sad320111:124:2
2.Slowenien HK Slavija Ljubljana320111:114:2
3.Kroatien KHL Medveščak Zagreb310212:112:4
4.Rumänien Steaua Bukarest310209:092:4

Gruppe D

Das Turnier der Gruppe D wurde im ungarischen Dunaújváros. Dabei setzte sich der HK Jesenice aus Slowenien klar mit drei Siegen durch und erreichte die zweite Qualifikationsrunde.

21. September 2001Kroatien KHL Zagreb5:6
(-:-, -:-, -:-)
Rumänien SC Miercurea CiucDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
21. September 2001Ungarn Dunaferr Dunaújváros2:3
(-:-, -:-, -:-)
Slowenien HK JeseniceDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
22. September 2001Slowenien HK Jesenice6:1
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL ZagrebDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
22. September 2001Rumänien SC Miercurea Ciuc1:2
(-:-, -:-, -:-)
Ungarn Dunaferr DunaújvárosDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
23. September 2001Rumänien SC Miercurea Ciuc2:6
(-:-, -:-, -:-)
Slowenien HK JeseniceDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
23. September 2001Ungarn Dunaferr Dunaújváros7:1
(-:-, -:-, -:-)
Kroatien KHL ZagrebDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Slowenien HK Jesenice330015:056:0
2.Ungarn Dunaferr Dunaújváros320111:054:2
3.Kroatien KHL Zagreb310207:192:4
4.Rumänien SC Miercurea Ciuc300309:130:6

Gruppe E

Das Turnier der Gruppe E wurde im französischen Font-Romeu-Odeillo-Via ausgetragen, da der gastgebende spanische Verein, der CG Puigcerdà, keine geeignete Spielstätte zur Verfügung hatte. Während der Gastgeber nur den letzten Turnierplatz belegte, setzten sich die Dragons de Rouen mit drei Siegen klar durch und erreichten die zweite Qualifikationsrunde.

21. September 2001FrankreichFrankreich Dragons de Rouen6:2
(1:0, 4:1, 1:0)
NiederlandeNiederlande Nijmegen TigersPhilippe Candeloro, Font-Romeu-Odeillo-Via
21. September 2001SpanienSpanien CG Puigcerdà2:11
(1:4, 1:1, 0:6)
Lettland HK Liepājas MetalurgsPhilippe Candeloro, Font-Romeu-Odeillo-Via
22. September 2001NiederlandeNiederlande Nijmegen Tigers4:2
(3:1, 0:1, 1:0)
Lettland HK Liepājas MetalurgsPhilippe Candeloro, Font-Romeu-Odeillo-Via
22. September 2001SpanienSpanien CG Puigcerdà4:9
(2:2, 0:3, 2:4)
FrankreichFrankreich Dragons de RouenPhilippe Candeloro, Font-Romeu-Odeillo-Via
23. September 2001SpanienSpanien CG Puigcerdà1:10
(0:3, 0:4, 1:3)
NiederlandeNiederlande Nijmegen TigersPhilippe Candeloro, Font-Romeu-Odeillo-Via
23. September 2001FrankreichFrankreich Dragons de Rouen4:2
(1:1, 2:0, 1:1)
Lettland HK Liepājas MetalurgsPhilippe Candeloro, Font-Romeu-Odeillo-Via


Pl.SpSUNTorePunkte
1.FrankreichFrankreich Dragons de Rouen330019:086:0
2.NiederlandeNiederlande Nijmegen Tigers320116:094:2
3.Lettland HK Liepājas Metalurgs310215:102:4
4.SpanienSpanien CG Puigcerdà300307:300:6

Gruppe F

Die Spiele der Gruppe F wurden im holländischen Tilburg ausgetragen. Dabei setzte sich Grenoble Métropole Hockey 38 aufgrund des besseren Torverhältnisses in den Direktbegegnungen der drei punktgleichen Mannschaften durch und erreichte die zweite Runde des Wettbewerbs.

21. September 2001NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers3:3
(-:-, -:-, -:-)
FrankreichFrankreich Grenoble Métropole HockeyIJssportcentrum, Tilburg
21. September 2001Danemark Rødovre Mighty Bulls6:1
(-:-, -:-, -:-)
SpanienSpanien Club Hielo JacaIJssportcentrum, Tilburg
22. September 2001NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers6:2
(-:-, -:-, -:-)
SpanienSpanien Club Hielo JacaIJssportcentrum, Tilburg
22. September 2001Danemark Rødovre Mighty Bulls3:3
(-:-, -:-, -:-)
FrankreichFrankreich Grenoble Métropole HockeyIJssportcentrum, Tilburg
23. September 2001FrankreichFrankreich Grenoble Métropole Hockey4:1
(-:-, -:-, -:-)
SpanienSpanien Club Hielo JacaIJssportcentrum, Tilburg
23. September 2001NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers2:2
(-:-, -:-, -:-)
Danemark Rødovre Mighty BullsIJssportcentrum, Tilburg
Pl.SpSUNTorePunkteTorv.1
1.FrankreichFrankreich Grenoble Métropole Hockey 38312010:074:206:06
2.Danemark Rødovre Mighty Bulls312011:064:205:05
3.NiederlandeNiederlande Tilburg Trappers312011:074:205:05
4.SpanienSpanien Club Hielo Jaca300304:160:6

1 Torverhältnis der Direktbegegnungen zwischen den punktgleichen Mannschaften.

Zweite Runde

Die Turniere der zweiten Qualifikationsrunde wurden vom 19. bis 21. Oktober 2001 an sechs Spielorten ausgetragen. Die jeweiligen Turniersieger qualifizierten sich für die dritte Runde.

Gruppe G

Die Partien der Gruppe G wurden im italienischen Mailand ausgetragen. Dabei setzten sich die gastgebenden HC Milano Vipers im letzten Turnierspiel mit 3:1 gegen den HDD Olimpija Ljubljana durch und erreichten damit die dritte Qualifikationsrunde.

19. Oktober 2001Slowenien HDD Olimpija Ljubljana5:2
(3:0, 2:1, 0:1)
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-KamenogorskPal Agorà, Mailand
19. Oktober 2001ItalienItalien HC Milano Vipers4:4
(1:2, 2:1, 1:1)
OsterreichÖsterreich EC KAC KlagenfurtPal Agorà, Mailand
20. Oktober 2001OsterreichÖsterreich EC KAC Klagenfurt5:6
(3:3, 1:2, 1:1)
Slowenien HDD Olimpija LjubljanaPal Agorà, Mailand
20. Oktober 2001ItalienItalien HC Milano Vipers3:2
(1:0, 2:2, 0:0)
Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-KamenogorskPal Agorà, Mailand
21. Oktober 2001Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk8:1
(3:0, 3:1, 2:0)
OsterreichÖsterreich EC KAC KlagenfurtPal Agorà, Mailand
21. Oktober 2001ItalienItalien HC Milano Vipers3:1
(0:0, 0:0, 3:1)
Slowenien HDD Olimpija LjubljanaPal Agorà, Mailand
Pl.SpSUNTorePunkte
1.ItalienItalien HC Milano Vipers321010:075:1
2.Slowenien HDD Olimpija Ljubljana320112:104:2
3.Kasachstan Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk310212:092:4
4.OsterreichÖsterreich EC KAC Klagenfurt301210:181:5

Gruppe H

Die Partien der Gruppe H wurden im ungarischen Székesfehérvár ausgetragen. Dabei setzte sich der HK Keramin Minsk mit zwei Siegen und einem Unentschieden durch und erreichte die dritte Runde.

19. Oktober 2001Belarus 1995 HK Keramin Minsk5:3
(1:0, 0:1, 4:2)
UkraineUkraine HK Sokol KiewEishalle, Székesfehérvár
19. Oktober 2001Ungarn Alba Volán Székesfehérvár3:2
(0:1, 1:1, 2:0)
Belarus 1995 HK Njoman HrodnaEishalle, Székesfehérvár
20. Oktober 2001UkraineUkraine HK Sokol Kiew5:0
(0:0, 3:0, 2:0)
Belarus 1995 HK Njoman HrodnaEishalle, Székesfehérvár
20. Oktober 2001Ungarn Alba Volán Székesfehérvár3:3
(0:1, 3:2, 0:0)
Belarus 1995 HK Keramin MinskEishalle, Székesfehérvár
21. Oktober 2001Ungarn Alba Volán Székesfehérvár1:5
(0:1, 0:1, 1:3)
UkraineUkraine HK Sokol KiewEishalle, Székesfehérvár
21. Oktober 2001Belarus 1995 HK Njoman Hrodna1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Belarus 1995 HK Keramin MinskEishalle, Székesfehérvár
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Belarus 1995 HK Keramin Minsk321010:075:1
2.UkraineUkraine HK Sokol Kiew320113:064:2
3.Ungarn Alba Volán Székesfehérvár311107:103:3
4.Belarus 1995 HK Njoman Hrodna300303:100:6

Gruppe J

Die Spiele der Gruppe J wurden im polnischen Oświęcim ausgetragen. Dabei setzte sich der gastgebende Dwory S.S.A. Unia Oświęcim mit zwei Siegen durch, während die Mannschaft des HK Vojvodina Novi Sad disqualifiziert wurde. Aufgrund von Verletzungen war sie nur mit elf Feldspielern und einem Torhüter zum Turnier angereist und erfüllte somit nicht die geforderte Mindestanzahl von Akteuren.

19. Oktober 2001Tschechien HC Senators Rosice12:0*
(1:0, 9:0, 2:0)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Vojvodina Novi SadStadion Lodowy, Oświęcim
19. Oktober 2001Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim4:1
(0:0, 3:1, 1:0)
Litauen 1989 SC Energija ElektrėnaiStadion Lodowy, Oświęcim
20. Oktober 2001Litauen 1989 SC Energija Elektrėnai1:11
(0:5, 0:2, 1:4)
Tschechien HC Senators RosiceStadion Lodowy, Oświęcim
20. Oktober 2001Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim12:4*
(6:1, 3:2, 3:2)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Vojvodina Novi SadStadion Lodowy, Oświęcim
21. Oktober 2001Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Vojvodina Novi Sad9:9*
(3:2, 3:4, 3:3)
Litauen 1989 SC Energija ElektrėnaiStadion Lodowy, Oświęcim
21. Oktober 2001Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim4:0
(0:0, 1:0, 3:0)
Tschechien HC Senators RosiceStadion Lodowy, Oświęcim
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim220008:014:0
2.Tschechien HC Senators Rosice210111:052:2
3.Litauen 1989 SC Energija Elektrėnai200202:150:4
4.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 HK Vojvodina Novi Sad0–:0–:–

Gruppe K

Das Turnier der Gruppe K wurde im tschechischen Prostějov ausgetragen. Dabei besiegte der gastgebende HC Prostějov die Mannschaft des GKS Katowice im entscheidenden letzten Turnierspiel mit 4:2 und erreichte damit sowohl den Gruppensieg, als auch die dritte Qualifikationsrunde. Die Partie zwischen dem HK Acroni Jesenice und GKS Katowice wurde nach dem ersten Drittel beim Stand von 0:1 abgebrochen, nachdem der Präsident des HK Jesenice den tschechischen Hauptschiedsrichter tätlich angegriffen hatte. Im ersten Drittel hatte Jesenice zwölf Minuten in Unterzahl gespielt und dabei das Gegentor erhalten. Das Spiel wurde mit 5:0 zu Gunsten von Katowice gewertet.

19. Oktober 2001UkraineUkraine HK Berkut Kiew2:4
(0:1, 0:1, 2:2)
Polen GKS KatowiceZimní stadión, Prostějov
19. Oktober 2001Tschechien HC Prostějov3:3
(0:1, 0:2, 3:0)
Slowenien HK Acroni JeseniceZimní stadión, Prostějov
20. Oktober 2001Slowenien HK Acroni Jesenice0:5
Spielabbruch
(0:1, -:-, -:-)
Polen GKS KatowiceZimní stadión, Prostějov
20. Oktober 2001Tschechien HC Prostějov 3:2
(0:1, 2:0, 1:1)
UkraineUkraine HK Berkut KiewZimní stadión, Prostějov
21. Oktober 2001Slowenien HK Acroni Jesenice3:2
(1:0, 1:1, 1:1)
UkraineUkraine HK Berkut KiewZimní stadión, Prostějov
21. Oktober 2001Tschechien HC Prostějov 4:2
(1:2, 2:0, 1:0)
Polen GKS KatowiceZimní stadión, Prostějov
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Tschechien HC Prostějov321010:075:1
2.Polen GKS Katowice320112:064:2
3.Slowenien HK Acroni Jesenice311106:113:3
4.UkraineUkraine HK Berkut Kiew300306:100:6

Gruppe L

Das Turnier der Gruppe L wurde im finnischen Mikkeli durchgeführt. Dabei setzte sich der gastgebende Verein, Jukurit Mikkeli, aufgrund des besseren Torverhältnisses in den Direktbegegnungen der drei punktgleichen Mannschaften durch und zog damit in die dritte Qualifikationsrunde des Wettbewerbs ein.

Insgesamt besuchten 2.615 Zuschauer die sechs Turnierspiele.

19. Oktober 2001
16:00 Uhr
Norwegen Storhamar IL5:2
(2:1, 1:0, 2:1)
FrankreichFrankreich Dragons de RouenKalevankankaan Jäähalli, Mikkeli
Zuschauer: 103
19. Oktober 2001
20:00 Uhr
Finnland Jukurit Mikkeli2:3
(2:0, 0:2, 0:1)
Lettland HK Riga 2000Kalevankankaan Jäähalli, Mikkeli
Zuschauer: 626
20. Oktober 2001
16:00 Uhr
Lettland HK Riga 20002:6
(1:1, 1:4, 0:1)
Norwegen Storhamar ILKalevankankaan Jäähalli, Mikkeli
Zuschauer: 125
20. Oktober 2001
20:00 Uhr
Finnland Jukurit Mikkeli3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
FrankreichFrankreich Dragons de RouenKalevankankaan Jäähalli, Mikkeli
Zuschauer: 776
21. Oktober 2001
16:00 Uhr
FrankreichFrankreich Dragons de Rouen3:11
(1:2, 1:6, 1:3)
Lettland HK Riga 2000Kalevankankaan Jäähalli, Mikkeli
Zuschauer: 87
21. Oktober 2001
20:00 Uhr
Finnland Jukurit Mikkeli5:1
(2:1, 0:0, 3:0)
Norwegen Storhamar ILKalevankankaan Jäähalli, Mikkeli
Zuschauer: 898
Pl.SpSUNTorePunkteTorv.1
1.Finnland Jukurit Mikkeli320110:054:207:04
2.Norwegen Storhamar IL320112:094:207:07
3.Lettland HK Riga 2000320116:114:205:08
4.FrankreichFrankreich Dragons de Rouen300306:190:6

1 Torverhältnis der drei punktgleichen Mannschaften in den direkten Begegnungen untereinander.

Gruppe M

Die Partien der Gruppe M wurden im französischen Anglet ausgetragen. Dabei setzte sich die gastgebende Anglet Hormadi Élite klar mit drei Siegen durch und zog damit in die dritte Qualifikationsrunde ein.

19. Oktober 2001
16:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers5:3
(0:0, 4:1, 0:3)
Danemark Herning IKPatinoire de la Barre, Anglet
19. Oktober 2001
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Anglet Hormadi Élite5:2
(2:2, 2:0, 1:0)
FrankreichFrankreich Grenoble Métropole HockeyPatinoire de la Barre, Anglet
20. Oktober 2001
16:00 Uhr
FrankreichFrankreich Grenoble Métropole Hockey1:4
(1:0, 0:0, 0:4)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield SteelersPatinoire de la Barre, Anglet
20. Oktober 2001
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Anglet Hormadi Élite4:3
(3:0, 1:1, 1:2)
Danemark Herning IKPatinoire de la Barre, Anglet
21. Oktober 2001
16:00 Uhr
Danemark Herning IK7:4
(4:2, 2:0, 1:2)
FrankreichFrankreich Grenoble Métropole HockeyPatinoire de la Barre, Anglet
21. Oktober 2001
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Anglet Hormadi Élite4:3
(1:2, 2:0, 1:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield SteelersPatinoire de la Barre, Anglet
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FrankreichFrankreich Anglet Hormadi Élite330013:086:0
2.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers320112:084:2
3.Danemark Herning IK310213:132:4
4.FrankreichFrankreich Grenoble Métropole Hockey 38300307:160:6

Dritte Runde

Die dritte Qualifikationsrunde wurden vom 23. bis 25. November 2001 an drei Spielorten ausgetragen. Die drei Turniersieger qualifizierten sich für die Finalrunde.

Gruppe N

Die Partien der Gruppe N wurden im italienischen Asiago im Stadio Odegar ausgetragen. Dabei setzten sich die HC Milano Vipers mit zwei Siegen und einem Unentschieden gegenüber dem gastgebenden HC Asiago durch.

23. November 2001ItalienItalien HC Milano Vipers4:2
(1:1, 2:1, 1:0)
Schweiz HC LuganoStadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 1000
23. November 2001Belarus 1995 HK Keramin Minsk2:5
(1:2, 1:2, 0:1)
ItalienItalien HC AsiagoStadio Odegar, Asiago
24. November 2001Schweiz HC Lugano3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Belarus 1995 HK Keramin MinskStadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 700
24. November 2001ItalienItalien HC Asiago2:2
(0:2, 2:0, 0:0)
ItalienItalien HC Milano VipersStadio Odegar, Asiago
25. November 2001ItalienItalien HC Milano Vipers3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Belarus 1995 HK Keramin MinskStadio Odegar, Asiago
25. November 2001ItalienItalien HC Asiago4:4
(0:1, 3:2, 1:1)
Schweiz HC LuganoStadio Odegar, Asiago
Zuschauer: 2200
Pl.SpSUNTorePunkte
1.ItalienItalien HC Milano Vipers321009:045:1
2.ItalienItalien HC Asiago312011:084:2
3.Schweiz HC Lugano311109:093:3
4.Belarus 1995 HK Keramin Minsk300303:110:6

Gruppe O

Die Partien der Gruppe O wurden in Zvolen und Detva ausgetragen. Dabei setzte sich der gastgebende HKm Zvolen klar mit drei Siegen durch, während der deutsche Zweitligist ERC Ingolstadt drei Niederlagen hinnehmen musste. Folgende Spieler wurden in das All-Star-Team des Turniers gewählt: Tomasz Jaworski (Unia Oświęcim) – Roman Čech, Dušan MiloJaroslav Török, Josef Daňo (alle HKm Zvolen), Leszek Laszkiewicz (Unia Oświęcim)

23. November 2001Slowakei HKm Zvolen6:4
(3:0, 1:4, 2:0)
Tschechien HC ProstějovZimný štadión, Zvolen
Zuschauer: 821
23. November 2001Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim2:1
(2:0, 0:1, 0:0)
Deutschland ERC IngolstadtZimný štadión, Detva
24. November 2001Slowakei HKm Zvolen6:4
(3:1, 1:2, 2:1)
Polen Dwory S.S.A. Unia OświęcimZimný štadión, Zvolen
Zuschauer: 911
24. November 2001Deutschland ERC Ingolstadt1:5
(0:2, 1:3, 0:0)
Tschechien HC ProstějovZimný štadión, Detva
Zuschauer: 400
25. November 2001Slowakei HKm Zvolen2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Deutschland ERC IngolstadtZimný štadión, Zvolen
Zuschauer: 100
25. November 2001Tschechien HC Prostějov4:1
(2:0, 2:0, 0:1)
Polen Dwory S.S.A. Unia OświęcimZimný štadión, Zvolen
Zuschauer: 992
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Slowakei HKm Zvolen330014:086:0
2.Tschechien HC Prostějov320114:084:2
3.Polen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim310207:122:4
4.Deutschland ERC Ingolstadt300302:090:6

Gruppe P

Das Turnier der Gruppe P wurde in Oslo ausgetragen. Spielstätte des Turniers war das Jordal Amfi. Der finnische Zweitligist Jukurit Mikkeli gewann das Turnier mit zwei Siegen und einem Unentschieden, während der gastgebende Vålerenga IF Oslo den zweiten Platz belegte.

23. November 2001Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Knights2:5
(1:3, 1:2, 0:0)
Finnland Jukurit MikkeliJordal Amfi, Oslo
23. November 2001Norwegen Vålerenga IF Oslo4:1
(0:1, 3:0, 1:0)
FrankreichFrankreich Anglet Hormadi ÉliteJordal Amfi, Oslo
24. November 2001FrankreichFrankreich Anglet Hormadi Élite3:5
(1:1, 2:4, 0:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London KnightsJordal Amfi, Oslo
24. November 2001Norwegen Vålerenga IF Oslo2:2
(0:1, 1:1, 1:0)
Finnland Jukurit MikkeliJordal Amfi, Oslo
25. November 2001Finnland Jukurit Mikkeli5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
FrankreichFrankreich Anglet Hormadi ÉliteJordal Amfi, Oslo
25. November 2001Norwegen Vålerenga IF Oslo4:4
(3:0, 1:2, 0:2)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London KnightsJordal Amfi, Oslo
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Finnland Jukurit Mikkeli321012:055:1
2.Norwegen Vålerenga IF Oslo312010:074:2
3.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Knights311111:123:3
4.FrankreichFrankreich Anglet Hormadi Élite300305:140:6

Finalrunde

Neben dem Gastgeber und Titelverteidiger ZSC Lions Zürich qualifizierten sich für das Finalturnier des Continental-Cups im Zürcher Hallenstadion folgende Teams:

  • Der HC Milano Vipers setzte sich in der zweiten Runde im Heimturnier gegen HDD Olimpija Ljubljana, Ust-Kamenogorsk und Klagenfurt und im Halbfinalturnier in Asiago gegen Asiago Hockey, den HC Lugano und HC Minsk durch. Milano wurde letzte Saison italienischer Vizemeister.
  • Der slowakische Meister HKm Zvolen setzte sich im Heimturnier gegen den tschechischen Zweitligisten HC Prostejov, gegen den polnischen Meister Dwory S.S.A. Unia Oświęcim und gegen den deutschen Zweitligisten ERC Ingolstadt durch.
  • Der finnische Zweitligist Jukurit Mikkeli gewann das Turnier in Oslo gegen Gastgeber Vålerenga IF Oslo, die London Knights und den französischen Vertreter aus Anglet. Zuvor gewannen die „schwarze Pferde“ das Heimturnier in Mikkeli punktgleich mit Storhamar IL und dem HK Riga 2000. Jukurit war letzte Saison Meister der zweithöchsten finnischen Spielklasse, der Mestis.

Der Gewinner des Turniers erhielt 60.000, der Zweite 40.000, der Drittplatzierte 30.000 und die Mannschaft auf dem vierten Platz 20.000 Schweizer Franken.

Ergebnisse

 HalbfinaleFinale
    
 Slowakei HKm Zvolen2
 ItalienItalien HC Milano Vipers4 
  
 
 ItalienItalien HC Milano Vipers1
  Schweiz ZSC Lions Zürich6
 
Spiel um Platz drei
  
 Schweiz ZSC Lions Zürich4 Slowakei HKm Zvolen6
 Finnland Jukurit Mikkeli3  Finnland Jukurit Mikkeli3
Halbfinale
12. Januar 2002
15:30 Uhr
Slowakei HKm Zvolen2:4
(1:1, 0:2, 1:1)
ItalienItalien HC Milano VipersHallenstadion, Zürich
Zuschauer: 2.974
12. Januar 2002
19:30 Uhr
Schweiz ZSC Lions Zürich4:3
(2:1, 1:0, 1:2)
Finnland Jukurit MikkeliHallenstadion, Zürich
Zuschauer: 4.320
Spiel um Platz 3
13. Januar 2002
13:00 Uhr
Finnland Jukurit Mikkeli3:6
(1:1, 1:3, 1:2)
Slowakei HKm ZvolenHallenstadion, Zürich
Zuschauer: 1.444
Finale
13. Januar 2002
16:30 Uhr
Schweiz ZSC Lions Zürich
M. Samuelsson (3:07)
P. Jaks (14:07)
G.-M. Crameri (14:18)
C. Micheli (36:18)
P. Varis (37:29)
P. Jaks (41:26)
6:1
(3:1, 2:0, 1:0)
ItalienItalien HC Milano Vipers
J. Hiller (10:08)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 5.058

Nach dem HC Ambrì-Piotta, der den Wettbewerb 1998 und 1999 gewonnen hatte, gewannen auch die ZSC Lions Zürich den Continental Cup zum zweiten Mal in Folge. Gegen die Mannschaft aus Mailand, die sich im Halbfinale gegen den slowakischen Meister HKm Zvolen mit 4:2 durchsetzte, wurden die Zürcher ihrer Favoritenrolle gerecht. Den Grundstein zur Titelverteidigung legte das Team von Trainer Pekka Rautakallio bereits im ersten Drittel, als beim Spielstand von 1:1 Petr Jaks und Gian-Marco Crameri mit zwei Toren innerhalb von elf Sekunden für die Vorentscheidung sorgten. Der besten Angriffsreihe der Vipers mit den Kanadiern Jim Hiller, Scott Beattie und Patrice Lefèbvre gelang lediglich ein Tor im ersten Drittel.

Siegermannschaft

IIHF-Continental-Cup-Sieger

Logo der ZSC Lions Zürich
ZSC Lions Zürich

Torhüter: Ari Sulander

Verteidiger: Christopher Bélanger, Martin Kout, Adrien Plavsic, Tim Ramholt, Edgar Salis, Mathias Seger, Bruno Steck, Mark Streit

Angreifer: Jan Alston, Mattia Baldi, Gian-Marco Crameri, Patric Della Rossa, Daniel Hodgson, Peter Jaks, Claudio Micheli, Mark Ouimet, Reto Raffainer, Morgan Samuelsson, Reto Stirnimann, Petri Varis

Cheftrainer: Pekka Rautakallio

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Logo ZSC Lions.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der ZSC Lions

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup