IIHF Continental Cup 1999

Logo IIHF Continental Cup.pngIIHF Continental Cup
◄ vorherigeSaison 1999nächste ►
Meister:SchweizSchweizHC Ambrì-Piotta

Der IIHF Continental Cup 1999 war die dritte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 24. September bis 28. Dezember 1999 ausgetragenen Turnier nahmen 49 Mannschaften teil. Die Finalrunde wurde vom 26. bis 28. Dezember 1999 in der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

Ein Finalrundenteilnehmer war gesetzt, der Gastgeber Eisbären Berlin. Die weiteren drei Finalteilnehmer wurden in drei Qualifikationsrunden ermittelt.

Erste Runde

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden in der bulgarischen Hauptstadt Sofia ausgetragen. Als Spielstätte diente der 4600 Zuschauer fassende Wintersportpalast, der Heimspielort des HK Lewski Sofia ist. Das Turnier gewann der SC Miercurea Ciuc aus Rumänien, der sich mit drei klaren Siegen durchsetzte und die zweite Qualifikationsrunde erreichte.

24. September 1999RumänienRumänien SC Miercurea Ciuc15:3
(7:1, 1:2, 7:0)
TurkeiTürkei İstanbul Paten SKWintersportpalast, Sofia
24. September 1999BulgarienBulgarien HK Lewski Sofia8:0
(3:0, 0:0, 5:0)
TurkeiTürkei Ankara Gümüş Patenler SKWintersportpalast, Sofia
25. September 1999BulgarienBulgarien HK Lewski Sofia11:5
(3:2, 6:0, 2:3)
TurkeiTürkei İstanbul Paten SKWintersportpalast, Sofia
25. September 1999TurkeiTürkei Ankara Gümüş Patenler SK1:22
(1:4, 0:8, 0:10)
RumänienRumänien SC Miercurea CiucWintersportpalast, Sofia
26. September 1999TurkeiTürkei İstanbul Paten SK9:1
(5:0, 4:0, 0:1)
TurkeiTürkei Ankara Gümüş Patenler SKWintersportpalast, Sofia
26. September 1999BulgarienBulgarien HK Lewski Sofia1:6
(0:3, 1:2, 0:1)
RumänienRumänien SC Miercurea CiucWintersportpalast, Sofia
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RumänienRumänien SC Miercurea Ciuc330043:056:0
2.BulgarienBulgarien HK Lewski Sofia320120:114:2
3.TurkeiTürkei İstanbul Paten SK310217:272:4
4.TurkeiTürkei Ankara Gümüş Patenler SK300302:390:6

Gruppe B

Das Turnier der Gruppe B wurde im polnischen Nowy Targ ausgetragen. Als Spielstätte diente die 3314 Zuschauer fassende Miejska Hala Lodowa, die Heimspielort von Podhale Nowy Targ ist. Das Turnier gewann der gastgebende Club Podhale Nowy Targ, der sich mit drei klaren Siegen sowie einem Torverhältnis von 26:2 durchsetzte und die zweite Qualifikationsrunde erreichte.

24. September 1999KroatienKroatien KHL Medveščak Zagreb4:7
(2:1, 2:2, 0:4)
Litauen 1989Litauen SC Energija ElektrėnaiMiejska Hala Lodowa, Nowy Targ
24. September 1999PolenPolen Podhale Nowy Targ12:0
(4:0, 4:0, 4:0)
BulgarienBulgarien HK Slawia SofiaMiejska Hala Lodowa, Nowy Targ
25. September 1999Litauen 1989Litauen SC Energija Elektrėnai19:0
(9:0, 4:0, 6:0)
BulgarienBulgarien HK Slawia SofiaMiejska Hala Lodowa, Nowy Targ
25. September 1999PolenPolen Podhale Nowy Targ7:1
(2:0, 2:0, 3:1)
KroatienKroatien KHL Medveščak ZagrebMiejska Hala Lodowa, Nowy Targ
26. September 1999BulgarienBulgarien HK Slawia Sofia0:7
(0:2, 0:2, 0:3)
KroatienKroatien KHL Medveščak ZagrebMiejska Hala Lodowa, Nowy Targ
26. September 1999PolenPolen Podhale Nowy Targ7:1
(2:1, 3:0, 2:0)
Litauen 1989Litauen SC Energija ElektrėnaiMiejska Hala Lodowa, Nowy Targ
Pl.SpSUNTorePunkte
1.PolenPolen Podhale Nowy Targ330026:026:0
2.Litauen 1989Litauen SC Energija Elektrėnai320127:114:2
3.KroatienKroatien KHL Medveščak Zagreb310212:142:4
4.BulgarienBulgarien HK Slawia Sofia300300:380:6

Gruppe C

Das Turnier der Gruppe C wurde in der rumänischen Hauptstadt Bukarest ausgetragen. Spielstätte des Turniers war die Mihai-Flamaropol-Arena, die bis zu 8000 Zuschauern Platz bietet und Heimspielort des gastgebenden Steaua Bukarest ist. Im Turnierverlauf erreichte der Gastgeber drei klare Siege gegen die anderen Teilnehmer und zog damit in die zweite Qualifikationsrunde ein.

24. September 1999RumänienRumänien Steaua Bukarest16:2
(4:1, 5:0, 7:1)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK Spartak SuboticaMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
24. September 1999Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK Vojvodina4:4
(1:3, 1:0, 2:1)
KroatienKroatien KHL ZagrebMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
25. September 1999RumänienRumänien Steaua Bukarest5:2
(1:0, 4:0, 0:2)
KroatienKroatien KHL ZagrebMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
25. September 1999Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK Spartak Subotica3:7
(0:2, 1:4, 2:1)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK VojvodinaMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
26. September 1999RumänienRumänien Steaua Bukarest7:0
(2:0, 2:0, 3:0)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK VojvodinaMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
26. September 1999KroatienKroatien KHL Zagreb1:3
(0:0, 1:1, 0:2)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK Spartak SuboticaMihai-Flamaropol-Arena, Bukarest
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RumänienRumänien Steaua Bukarest330028:046:0
2.Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK Vojvodina311111:143:3
3.Jugoslawien Bundesrepublik 1992Jugoslawien HK Spartak Subotica310208:242:4
4.KroatienKroatien KHL Zagreb301207:121:5

Gruppe D

Die Partien der Gruppe D wurden im ungarischen Dunaújváros im 3500 Zuschauer fassenden Dunaújvárosi Jégcsarnok ausgetragen. Gruppensieger wurde der gastgebende Dunaferr SE Dunaújváros mit drei Siegen in drei Spielen. Damit erreichte der Dunaferr SE die zweite Qualifikationsrunde.

24. September 1999SlowenienSlowenien HK Acroni Jesenice2:3
(0:1, 2:1, 0:1)
SlowenienSlowenien HK Sportina BledDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
24. September 1999UngarnUngarn Dunaferr SE Dunaújváros10:1
(2:0, 2:1, 6:0)
IsraelIsrael HC MetullaDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
25. September 1999IsraelIsrael HC Metulla1:16
(0:3, 0:8, 1:5)
SlowenienSlowenien HK Acroni JeseniceDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
25. September 1999UngarnUngarn Dunaferr SE Dunaújváros8:4
(3:3, 2:0, 3:1)
SlowenienSlowenien HK Sportina BledDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
26. September 1999IsraelIsrael HC Metulla0:13
(0:6, 0:3, 0:4)
SlowenienSlowenien HK Sportina BledDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
26. September 1999UngarnUngarn Dunaferr SE Dunaújváros6:3
(1:0, 3:3, 2:0)
SlowenienSlowenien HK Acroni JeseniceDunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Pl.SpSUNTorePunkte
1.UngarnUngarn Dunaferr SE Dunaújváros330024:086:0
2.SlowenienSlowenien HK Sportina Bled320120:104:2
3.SlowenienSlowenien HK Acroni Jesenice310221:102:4
4.IsraelIsrael HC Metulla300302:390:6

Gruppe E

Das Turnier der Gruppe E wurde im französischen Lyon ausgetragen. Spielstätte war das Patinoire Charlemagne, das bis zu 4200 Zuschauern Platz bietet. Im Turnierverlauf setzte sich der gastgebende Lyon HC mit drei Siegen durch und erreichte die zweite Qualifikationsrunde.

24. September 1999SpanienSpanien CG Puigcerdà4:4
(1:2, 1:2, 2:0)
NiederlandeNiederlande Boretti Tigers AmsterdamPatinoire Charlemagne, Lyon
24. September 1999FrankreichFrankreich Lyon HC2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin MinskPatinoire Charlemagne, Lyon
25. September 1999Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin Minsk8:3
(1:0, 4:0, 3:3)
SpanienSpanien CG PuigcerdàPatinoire Charlemagne, Lyon
25. September 1999FrankreichFrankreich Lyon HC11:1
(4:0, 5:0, 2:1)
NiederlandeNiederlande Boretti Tigers AmsterdamPatinoire Charlemagne, Lyon
26. September 1999FrankreichFrankreich Lyon HC5:1
(0:1, 1:0, 4:0)
SpanienSpanien CG PuigcerdàPatinoire Charlemagne, Lyon
26. September 1999NiederlandeNiederlande Boretti Tigers Amsterdam5:14
(4:2, 0:6, 1:6)
Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin MinskPatinoire Charlemagne, Lyon
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FrankreichFrankreich Lyon HC330018:026:0
2.Weissrussland 1995Weißrussland HK Keramin Minsk320122:104:2
3.SpanienSpanien CG Puigcerdà301208:171:5
4.NiederlandeNiederlande Boretti Tigers Amsterdam301210:291:5

Gruppe F

Das Turnier der Gruppe F, welches im französischen Angers ausgetragen wurde, wurde vom gastgebenden ASG Angers dominiert. Der Gastgeber gewann alle drei Spiele, die im Patinoire du Haras stattfanden, deutlich und erreichte damit die nächste Qualifikationsrunde.

24. September 1999SpanienSpanien CH Txuri Urdin1:16
(0:5, 0:6, 1:5)
UkraineUkraine Irbis KiewPatinoire du Haras, Angers
24. September 1999FrankreichFrankreich ASG Angers26:0
(6:0, 9:0, 11:0)
BelgienBelgien Chiefs LeuvenPatinoire du Haras, Angers
25. September 1999UkraineUkraine Irbis Kiew19:0
(7:0, 6:0, 6:0)
BelgienBelgien Chiefs LeuvenPatinoire du Haras, Angers
25. September 1999SpanienSpanien CH Txuri Urdin1:12
(0:4, 0:2, 1:6)
FrankreichFrankreich ASG AngersPatinoire du Haras, Angers
26. September 1999FrankreichFrankreich ASG Angers7:3
(2:1, 1:1, 4:1)
UkraineUkraine Irbis KiewPatinoire du Haras, Angers
26. September 1999BelgienBelgien Chiefs Leuven3:4
(0:1, 2:2, 1:1)
SpanienSpanien CH Txuri UrdinPatinoire du Haras, Angers
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FrankreichFrankreich ASG Angers330045:046:0
2.UkraineUkraine Irbis Kiew311138:084:2
3.SpanienSpanien CH Txuri Urdin San Sebastián311106:312:4
4.BelgienBelgien Chiefs Leuven301203:490:6

Zweite Runde

Gruppe G

Die Spiele der Gruppe G wurden im polnischen Oświęcim ausgetragen. Als Spielstätte des Turniers wurde die Hala Lodowa Oświęcim genutzt, die eine Kapazität von 3500 Zuschauern aufweist. Das Turnier gewann der gastgebende Dwory S.S.A. Unia Oświęcim mit drei Siegen, der damit die dritte Qualifikationsrunde erreichte.

22. Oktober 1999PolenPolen KTH Krynica1:1
(0:0, 1:1, 0:0)
LettlandLettland HK Liepājas MetalurgsHala Lodowa Oświęcim, Oświęcim
22. Oktober 1999PolenPolen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim10:0
(2:0, 3:0, 5:0)
RumänienRumänien SC Miercurea CiucHala Lodowa Oświęcim, Oświęcim
23. Oktober 1999PolenPolen KTH Krynica11:1
(3:0, 5:1, 3:0)
RumänienRumänien SC Miercurea CiucHala Lodowa Oświęcim, Oświęcim
23. Oktober 1999PolenPolen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim4:1
(1:1, 2:0, 1:1)
LettlandLettland HK Liepājas MetalurgsHala Lodowa Oświęcim, Oświęcim
24. Oktober 1999LettlandLettland HK Liepājas Metalurgs9:3
(5:0, 1:1, 3:2)
RumänienRumänien SC Miercurea CiucHala Lodowa Oświęcim, Oświęcim
24. Oktober 1999PolenPolen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
PolenPolen KTH KrynicaHala Lodowa Oświęcim, Oświęcim
Pl.SpSUNTorePunkte
1.PolenPolen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim330017:026:0
2.PolenPolen KTH Krynica311113:063:3
3.LettlandLettland HK Liepājas Metalurgs311111:083:3
4.RumänienRumänien SC Miercurea Ciuc300304:300:6

Gruppe H

Das Turnier der Gruppe H wurde im slowakischen Zvolen ausgetragen. Als Spielstätte wurde das Zimný štadión Zvolen genutzt, das bis zu 7038 Zuschauern Platz bietet. Der gastgebende HKm Zvolen erreichte genauso wie der HK Sokol Kiew zwei Siege und eine Niederlage. Aufgrund des gewonnenen Direktvergleichs beider Mannschaften setzte sich der HKm Zvolen durch und erreichte die nächste Runde.

22. Oktober 1999SlowakeiSlowakei HKm Zvolen3:2
(1:0, 1:0, 1:2)
UkraineUkraine HK Sokol KiewZimný štadión Zvolen, Zvolen
22. Oktober 1999PolenPolen Podhale Nowy Targ4:4
(1:2, 1:0, 2:2)
DanemarkDänemark Rødovre Mighty BullsZimný štadión Zvolen, Zvolen
23. Oktober 1999SlowakeiSlowakei HKm Zvolen5:2
(1:1, 4:1, 0:0)
DanemarkDänemark Rødovre Mighty BullsZimný štadión Zvolen, Zvolen
23. Oktober 1999UkraineUkraine HK Sokol Kiew3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
PolenPolen Podhale Nowy TargZimný štadión Zvolen, Zvolen
24. Oktober 1999SlowakeiSlowakei HKm Zvolen2:4
(0:0, 1:1, 1:3)
PolenPolen Podhale Nowy TargZimný štadión Zvolen, Zvolen
24. Oktober 1999DanemarkDänemark Rødovre Mighty Bulls2:6
(1:0, 1:3, 0:3)
UkraineUkraine HK Sokol KiewZimný štadión Zvolen, Zvolen
Pl.SpSUNTorePunkte
1.SlowakeiSlowakei HKm Zvolen320110:084:2
2.UkraineUkraine HK Sokol Kiew320111:054:2
3.PolenPolen Podhale Nowy Targ311108:103:3
4.DanemarkDänemark Rødovre Mighty Bulls301208:151:5

Gruppe J

Die Spiele der Gruppe J wurden im 4000 Zuschauer fassenden Pal Agorà im italienischen Mailand ausgetragen. Dabei setzte sich der Reims HC aus Frankreich mit drei Siegen in drei Spielen durch und erreichte die dritte Qualifikationsrunde. Der deutsche Vertreter in der Gruppe, die Moskitos Essen, konnte nur einen Sieg einfahren und schied damit in der zweiten Runde aus.

22. Oktober 1999DeutschlandDeutschland Moskitos Essen10:6
(3:0, 3:5, 4:1)
RumänienRumänien Steaua BukarestPal Agorà, Mailand
22. Oktober 1999ItalienItalien HC Milano Vipers0:3
(0:2, 0:0, 0:1)
FrankreichFrankreich Reims HCPal Agorà, Mailand
23. Oktober 1999ItalienItalien HC Milano Vipers4:2
(1:1, 2:0, 1:1)
RumänienRumänien Steaua BukarestPal Agorà, Mailand
23. Oktober 1999FrankreichFrankreich Reims HC5:1
(4:1, 1:0, 0:0)
DeutschlandDeutschland Moskitos EssenPal Agorà, Mailand
24. Oktober 1999ItalienItalien HC Milano Vipers2:1
(0:0, 1:0, 1:1)
DeutschlandDeutschland Moskitos EssenPal Agorà, Mailand
24. Oktober 1999FrankreichFrankreich Reims HC5:2
(3:0, 0:1, 2:1)
RumänienRumänien Steaua BukarestPal Agorà, Mailand
Pl.SpSUNTorePunkte
1.FrankreichFrankreich Reims HC330013:036:0
2.ItalienItalien HC Milano Vipers320106:064:2
3.DeutschlandDeutschland Moskitos Essen310212:132:4
4.RumänienRumänien Steaua Bukarest300310:190:6

Gruppe K

Das Turnier der Gruppe K wurde im ungarischen Székesfehérvár ausgetragen. Der gastgebende Club, Alba Volán Székesfehérvár, erreichte zwei Siege und eine Niederlage. Dem slowenischen Vertreter, dem HDD Olimpija Ljubljana, gelang nur ein Sieg und zwei Unentschieden – er erreichte dennoch die gleiche Punktezahl wie der Gastgeber. Aufgrund des gewonnenen Direktvergleiches setzte sich der HDD Olimpija Ljubljana durch und erreichte die nächste Runde.

22. Oktober 1999UngarnUngarn Dunaferr SE Dunaújváros1:1
(0:0, 1:1, 0:0)
SlowenienSlowenien HDD Olimpija LjubljanaEishalle, Székesfehérvár
22. Oktober 1999UngarnUngarn Alba Volán Székesfehérvár6:2
(4:1, 1:1, 1:0)
KasachstanKasachstan Torpedo Ust-KamenogorskEishalle, Székesfehérvár
23. Oktober 1999UngarnUngarn Dunaferr SE Dunaújváros8:5
(3:2, 1:1, 4:2)
KasachstanKasachstan Torpedo Ust-KamenogorskEishalle, Székesfehérvár
23. Oktober 1999UngarnUngarn Alba Volán Székesfehérvár4:7
(0:1, 2:1, 2:5)
NorwegenNorwegen HDD Olimpija LjubljanaEishalle, Székesfehérvár
24. Oktober 1999SlowenienSlowenien HDD Olimpija Ljubljana7:7
(0:4, 5:2, 2:1)
KasachstanKasachstan Torpedo Ust-KamenogorskEishalle, Székesfehérvár
24. Oktober 1999UngarnUngarn Alba Volán Székesfehérvár6:4
(2:2, 3:1, 1:1)
UngarnUngarn Dunaferr SE DunaújvárosEishalle, Székesfehérvár
Pl.SpSUNTorePunkte
1.SlowenienSlowenien HDD Olimpija Ljubljana312015:124:2
2.UngarnUngarn Alba Volán Székesfehérvár320116:134:2
3.UngarnUngarn Dunaferr SE Dunaújváros311113:123:3
4.KasachstanKasachstan Torpedo Ust-Kamenogorsk301214:211:5

Gruppe L

Die Spiele der Gruppe L wurden im walisischen Cardiff ausgetragen. Der HK Lada Toljatti setzte sich mit 4:2 Punkten und auf Grund des besseren Torverhältnis gegenüber den Nottingham Panthers durch und erreichte die dritte Runde. Nachdem der russische Klub das erste Spiel zunächst mit 6:8 gegen die Panthers verlor, konnte die Mannschaft anschließend mit 12:1 gegen Lyon HC und mit 8:2 gegen die Cardiff Devils gewinnen.

22. Oktober 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham Panthers8:6
(2:2, 3:1, 3:3)
RusslandRussland HK Lada ToljattiNationalstadion, Cardiff
22. Oktober 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cardiff Devils9:2
(3:1, 2:0, 4:1)
FrankreichFrankreich Lyon HCNationalstadion, Cardiff
23. Oktober 1999RusslandRussland HK Lada Toljatti12:1
(4:0, 3:0, 5:1)
FrankreichFrankreich Lyon HCNationalstadion, Cardiff
23. Oktober 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cardiff Devils5:3
(2:0, 2:2, 1:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham PanthersNationalstadion, Cardiff
24. Oktober 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham Panthers5:3
(4:0, 0:2, 1:1)
FrankreichFrankreich Lyon HCNationalstadion, Cardiff
24. Oktober 1999RusslandRussland HK Lada Toljatti8:2
(2:2, 3:0, 3:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cardiff DevilsNationalstadion, Cardiff
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RusslandRussland HK Lada Toljatti320126:114:2
2.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham Panthers320116:144:2
3.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cardiff Devils320116:134:2
4.FrankreichFrankreich Lyon HC300306:260:6

Gruppe M

In der Gruppe M setzte sich überraschend der norwegische Klub Storhamar Dragons durch. Die Dragons erreichten 4:2 Punkte und platzierten sich damit auf dem ersten Platz vor den Sheffield Steelers, dem russischen Favoriten HK Awangard Omsk und den ASG Angers.

22. Oktober 1999RusslandRussland HK Awangard Omsk2:2
(0:0, 1:0, 1:2)
NorwegenNorwegen Storhamar DragonsSheffield Arena, Sheffield
22. Oktober 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers4:4
(1:2, 3:1, 0:1)
FrankreichFrankreich ASG AngersSheffield Arena, Sheffield
23. Oktober 1999RusslandRussland HK Awangard Omsk11:0
(1:0, 3:0, 7:0)
FrankreichFrankreich ASG AngersSheffield Arena, Sheffield
23. Oktober 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers3:3
(1:1, 1:2, 1:0)
NorwegenNorwegen Storhamar DragonsSheffield Arena, Sheffield
24. Oktober 1999FrankreichFrankreich ASG Angers0:6
(0:1, 0:3, 0:2)
NorwegenNorwegen Storhamar DragonsSheffield Arena, Sheffield
24. Oktober 1999Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers4:2
(1:0, 2:2, 1:0)
RusslandRussland HK Awangard OmskSheffield Arena, Sheffield
Pl.SpSUNTorePunkte
1.NorwegenNorwegen Storhamar Dragons312011:054:2
2.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield Steelers312011:094:2
3.RusslandRussland HK Awangard Omsk311115:063:3
4.FrankreichFrankreich ASG Angers301204:211:5

Dritte Runde

Gruppe N

Die Partien der Gruppe N fanden im tschechischen Plzeň statt. Der HKm Zvolen erreichte den ersten Platz und qualifizierte sich somit für die Finalrunde. Zvolen konnte sich sowohl gegen seinen Ligakonkurrenten HC Košice als auch gegen den polnischen Verein Dwory S.S.A. Unia Oświęcim und verlor lediglich gegen Gastgebenden HC Keramika Plzeň.

26. November 1999SlowakeiSlowakei HC Košice6:2
(3:0, 1:2, 2:0)
PolenPolen Dwory S.S.A. Unia OświęcimZimní stadión mìsta Plznì, Plzeň
26. November 1999TschechienTschechien HC Keramika Plzeň3:2
(1:0, 2:0, 0:2)
SlowakeiSlowakei HKm ZvolenZimní stadión mìsta Plznì, Plzeň
27. November 1999SlowakeiSlowakei HKm Zvolen6:2
(2:0, 1:1, 3:1)
SlowakeiSlowakei HC KošiceZimní stadión mìsta Plznì, Plzeň
27. November 1999TschechienTschechien HC Keramika Plzeň4:6
(1:3, 1:0, 2:3)
PolenPolen Dwory S.S.A. Unia OświęcimZimní stadión mìsta Plznì, Plzeň
28. November 1999TschechienTschechien HC Keramika Plzeň2:3
(0:0, 0:2, 2:1)
SlowakeiSlowakei HC KošiceZimní stadión mìsta Plznì, Plzeň
28. November 1999SlowakeiSlowakei HKm Zvolen4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
PolenPolen Dwory S.S.A. Unia OświęcimZimní stadión mìsta Plznì, Plzeň
Pl.SpSUNTorePunkte
1.SlowakeiSlowakei HKm Zvolen320112:064:2
2.SlowakeiSlowakei HC Košice320111:104:2
3.PolenPolen Dwory S.S.A. Unia Oświęcim310209:142:4
4.TschechienTschechien HC Keramika Plzeň310209:112:4

Gruppe O

Das Turnier der Gruppe O wurde in den beiden Schweizer Orten Ambrì und Biasca im Tessin ausgetragen. Der gastgebende HC Ambrì-Piotta erreichte genau wie der slowenische Club HDD Olimpija Ljubljana jeweils zwei Sie und ein Unentschieden. Aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs der beiden Teams setzte sich der gastgebende HCAP durch und erreichte das Finale des Wettbewerbs.[1]

26. November 1999OsterreichÖsterreich VEU Feldkirch2:5
(1:0, 1:3, 0:2)
SlowenienSlowenien HDD Olimpija LjubljanaPista di ghiaccio, Biasca
26. November 1999SchweizSchweiz HC Ambrì-Piotta3:4
(3:2, 0:1, 0:1)
FrankreichFrankreich Reims HCPista la Valascia, Ambrì
Zuschauer: 500
27. November 1999OsterreichÖsterreich VEU Feldkirch4:4
(0:1, 2:1, 2:2)
FrankreichFrankreich Reims HCPista di ghiaccio, Biasca
27. November 1999SchweizSchweiz HC Ambrì-Piotta5:3
(1:0, 3:1, 1:2)
SlowenienSlowenien HDD Olimpija LjubljanaPista la Valascia, Ambrì
Zuschauer: 897
28. November 1999FrankreichFrankreich Reims HC3:4
(0:0, 2:2, 1:2)
SlowenienSlowenien HDD Olimpija LjubljanaPista di ghiaccio, Biasca
28. November 1999SchweizSchweiz HC Ambrì-Piotta9:2
(3:0, 4:2, 2:0)
OsterreichÖsterreich VEU FeldkirchPista la Valascia, Ambrì
Zuschauer: 890
Pl.SpSUNTorePunkte
1.SchweizSchweiz HC Ambrì-Piotta320117:094:2
2.SlowenienSlowenien HDD Olimpija Ljubljana320112:104:2
3.FrankreichFrankreich Reims HC311111:113:3
4.OsterreichÖsterreich VEU Feldkirch301208:181:5

Gruppe P

Das Turnier der Gruppe P gewann der gastgebende Ak Bars Kasan mit drei klaren Siegen gegen die anderen Turnierteilnehmer. Damit erreichte der Club aus Kasan das Finale um den Continental Cup.

26. November 1999RusslandRussland HK Lada Toljatti5:2
(2:0, 2:0, 1:1)
Weissrussland 1995Weißrussland HK Njoman HrodnaSportpalast Kasan, Kasan
26. November 1999RusslandRussland Ak Bars Kasan5:0
(2:0, 0:0, 3:0)
NorwegenNorwegen Storhamar DragonsSportpalast Kasan, Kasan
27. November 1999RusslandRussland Ak Bars Kasan7:1
(2:0, 4:0, 1:1)
Weissrussland 1995Weißrussland HK Njoman HrodnaSportpalast Kasan, Kasan
27. November 1999RusslandRussland HK Lada Toljatti5:3
(1:0, 2:1, 2:2)
NorwegenNorwegen Storhamar DragonsSportpalast Kasan, Kasan
28. November 1999NorwegenNorwegen Storhamar Dragons2:2
(1:0, 0:2, 1:0)
Weissrussland 1995Weißrussland HK Njoman HrodnaSportpalast Kasan, Kasan
28. November 1999RusslandRussland Ak Bars Kasan4:0
(2:0, 2:0, 0:0)
RusslandRussland HK Lada ToljattiSportpalast Kasan, Kasan
Pl.SpSUNTorePunkte
1.RusslandRussland Ak Bars Kasan330016:016:0
2.RusslandRussland HK Lada Toljatti320110:094:2
3.NorwegenNorwegen Storhamar Dragons301205:121:5
4.Weissrussland 1995Weißrussland HK Njoman Hrodna301205:141:5

Finale

Die Spiele der Finalrunde fanden zwischen dem 26. und 28. Dezember 1999 in Berlin statt. Gastgebende Mannschaft war der Vorjahresfinalist Eisbären Berlin, wobei alle Spiele des Turniers im Wellblechpalast ausgetragen wurden.

Am Turnier nahmen neben dem Gastgeber die Gewinner der drei Halbfinalturniere teil:

Logo HC Ambrì-Piotta.svg HC Ambrì-PiottaCoat of Arms of Tatarstan.svg Ak Bars KasanEisbären BerlinLogo HKm Zvolen.svg HKm Zvolen

Ergebnisse

26. Dezember 1999SlowakeiSlowakei HKm Zvolen0:7
(0:2, 0:1, 0:4)
RusslandRussland Ak Bars KasanWellblechpalast, Berlin
26. Dezember 1999DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin
S. Smith (32.)
Y. Corriveau (54.)
2:2
(0:0, 1:1, 1:1)
SchweizSchweiz HC Ambrì-Piotta
S. Lebeau (23.)
P. Lebeau (59.)
Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 3050
27. Dezember 1999SchweizSchweiz HC Ambrì-Piotta
T. Ziegler (13.)
J. Fritsche (17.)
L. Rohlin (19.)
C. Verret (30.)
D. Marois (32.)
K. Cantoni (38.)
R. Gardner (44.)
7:3
(3:1, 3:1, 1:1)
RusslandRussland Ak Bars Kasan
A. Garifullin (16.)
S. Solotow (39.)
A. Sawjalow (53.)
Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 800
27. Dezember 1999DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin
N. Pyka (28.)
M. Fortier (58.)
2:2
(0:1, 1:0, 1:1)
SlowakeiSlowakei HKm Zvolen
L. Cierny (13.)
J. Voskar
Wellblechpalast, Berlin
28. Dezember 1999SchweizSchweiz HC Ambrì-Piotta
T. Gianini (7.)
N. Celio (14.)
M. Celio (19.)
L. Rohlin (27.)
P. Lebeau (47.)
M. Celio (54.)
D. Marois (59.)
7:3
(3:1, 1:0, 3:2)
SlowakeiSlowakei HKm Zvolen
V. Plavucha (8.)
J. Voskar (48.)
P. Konder (55.)
Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer: 1050
28. Dezember 1999DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin
R. Murphy (9.)
P. Hammarström (26.)
R. Cowie (27.)
3:2
(1:1, 2:0, 0:1)
RusslandRussland Ak Bars Kasan
D. Bykow
D. Bykow (42.)
Wellblechpalast, Berlin
Pl.SpSUNTorePunkte
1.SchweizSchweiz HC Ambrì-Piotta321016:085:1
2.DeutschlandDeutschland Eisbären Berlin312007:064:2
3.RusslandRussland Ak Bars Kasan310212:102:4
4.SlowakeiSlowakei HKm Zvolen301205:161:5

Damit wurde der HC Ambrì-Piotta unter Trainer Larry Huras aufgrund des besseren Torverhältnisses zum zweiten Mal in seiner Geschichte Gewinner des IIHF Continental Cups, während die gastgebenden Eisbären Berlin nur den zweiten Platz belegten.[2] Im Spiel gegen den HKm Zvolen konnte Kapitän Marc Fortier erst drei Minuten vor Spielschluss den Ausgleich erzielen[3], während die Eisbären im letzten Turnierspiel die beste Leistung boten und den Ak Bars Kasan mit 3:2 schlugen.[4]

Siegermannschaft

IIHF-Continental-Cup-Sieger

Logo des HC Ambrì-Piotta
HC Ambrì-Piotta

Torhüter: Pauli Jaks, Peter Martin

Verteidiger: Frédy Bobillier, Nicola Celio, Tiziano Gianini, Andreas Hänni, Thomas Künzi, Leif Rohlin, Bruno Steck

Angreifer: Krister Cantoni, Manuele Celio, Alain Demuth, John Fritsche, Ryan Gardner, Vjeran Ivanković, Witalij Lachmatow, Patrick Lebeau, Stéphan Lebeau, Daniel Marois, Franz Steffen, Claude Verret, Valentin Wirz, Thomas Ziegler

Cheftrainer: Larry Huras

Auszeichnungen

Der damalige Torhüter der Eisbären Berlin, Udo Döhler, wurde von der IIHF zum besten Keeper des Turniers ausgezeichnet. Bester Verteidiger wurde der gebürtige Schwede Leif Rohlin vom HC Ambrì-Piotta, der in der Finalrunde zwei Tore erzielen konnte. Des Weiteren wurde Eduard Kudermetow vom russischen Vertreter Ak Bars Kasan zum besten Stürmer ernannt. Dieser hatte in sieben Spielen zwei Tore erzielt und sechs Strafminuten kassiert.

AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterUdo DöhlerEisbären Berlin
Bester VerteidigerLeif RohlinHC Ambrì-Piotta
Bester StürmerEduard KudermetowAk Bars Kasan

Einzelnachweise

  1. hockeyfans.ch, Continentalcup 1999
  2. hockeyarchives.info, Coupe Continentale 1999/2000
  3. berlinonline.de, Marc Fortiers Tor lässt hoffen
  4. berlinonline.de, Eisbären warten weiter

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
IIHF Europa Cup 1996.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet

Logo HC Ambrì-Piotta.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Champions Hockey League.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Champions Hockey League

Flag of Yugoslavia (1992–2003); Flag of Serbia and Montenegro (2003–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Logo HKm Zvolen.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich HKm Zvolen

, Lizenz: Logo

Logo des HKm Zvolen

IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005

IIHF European Champions Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF European Champions Cup

European Hockey League.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Hockey League

Coat of Arms of Tatarstan.svg
The Coat of Arms of Tatarstan.
Logo IIHF Continental Cup.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des IIHF Continental Cup