II. DDR-Liga 1958

Die II. DDR-Liga 1958 war die vierte Spielzeit der 1955 gegründeten II. DDR-Liga. Sie war nach der DDR-Oberliga und der I. DDR-Liga die dritthöchste Spielklasse im Deutschen Fußballverband der DDR (DFV).

Spielbetrieb

Die II. DDR-Liga 1958 wurde analog der drei Meisterschaften von 1955 bis 1957 nach russischem Vorbild ausgetragen, in welcher der Fußballspielbetrieb dem Kalenderjahr angeglichen wurde. Sie war zugleich die erste Saison mit fünf Staffeln aus deren Meisterschaften sowie Aufstiegsrunde Dynamo Dresden, Einheit Greifswald und Motor Steinach in die DDR-Liga aufstiegen.

Staffel 1

Die Staffel 1 (Bez. Rostock, Schwerin, Neubrandenburg) wurde an 26 Spieltagen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Staffelsieger und Aufsteiger zur DDR-Liga wurde Einheit Greifswald. Vorwärts Rostock, Lok Waren und Einheit Gadebusch stiegen in den Bezirksligabereich ab. In der Folgesaison rückten die SG Dynamo Schwerin, Motor Rostock und Empor Neustrelitz in die II. DDR-Liga nach.

Staffel 1Sp.TorePunkte
1. Einheit Greifswald2686:2641:11
2. Motor Warnemünde2650:3331:21
3. Fortschritt Neustadt-Glewe2663:4530:22
4. Einheit Rostock2647:3730:22
5. Motor Stralsund2643:4429:23
6. Motor Wismar2663:5128:24
7. Motor Eberswalde2658:5528:24
8. Traktor Schwerin2656:4027:25
9. Vorwärts Neubrandenburg2656:4527:25
10. Chemie Wittenberge2647:4625:27
11. Turbine Neubrandenburg2651:6125:27
12. Vorwärts Rostock2656:6621:31
13. Lok Waren2636:8814:38
14. Einheit Gadebusch2620:958:44

Staffel 2

Die Staffel 2 (Bez. Berlin, Potsdam, Frankfurt, Cottbus) wurde an 26 Spieltagen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Staffelsieger wurde Motor Süd Brandenburg. Lok Kirchmöser, Lok Frankfurt und die BSG Stahl Brandenburg stiegen in den Bezirksligabereich ab. In der Folgesaison rückten die SG Grünau, Motor Rathenow, Turbine Finkenheerd und aus der DDR-Liga Stahl Eisenhüttenstadt in die II. DDR-Liga nach.

Staffel 2Sp.TorePunkte
1. Motor Süd Brandenburg2676:2943:9
2. Dynamo Hohenschönhausen2658:3537:15
3. Lok Cottbus2639:3130:22
4. Vorwärts Cottbus2649:4930:22
5. TSC Oberschöneweide2655:3228:24
6. EAB Lichtenberg 472651:4228:24
7. Motor Hennigsdorf2650:4628:24
8. Chemie Schmöckwitz2648:3327:25
9. Berliner Verkehrsbetriebe2640:3925:27
10. Dynamo Frankfurt2632:4023:29
11. Rotation Babelsberg II2640:5321:31
12. Lok Kirchmöser2629:3820:32
13. BSG Stahl Brandenburg2635:6814:38
14. Lok Frankfurt2622:8910:42

Staffel 3

Die Staffel 3 (Bez. Halle, Magdeburg, Leipzig) wurde an 26 Spieltagen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Staffelsieger wurde Motor Dessau. Stahl Helbra, Lok Haldensleben und Lok Ost Leipzig stiegen in den Bezirksligabereich ab. In der Folgesaison rückten die SG Zwenkau, Stahl Eisleben, Motor Schönebeck sowie aus der DDR-Liga Wissenschaft Halle/SC Chemie Halle II in die II. DDR-Liga nach.

Staffel 3Sp.TorePunkte
1. Motor Dessau2662:2437:15
2. Chemie Bitterfeld2658:2335:17
3. Aktivist Geiseltal2665:3434:18
4. Einheit Burg2660:4334:18
5. Chemie Leuna2646:3328:24
6. Aktivist Böhlen2653:4327:25
7. Motor Schkeuditz2646:4127:25
8. Motor Nord Leipzig2634:4524:28
9. Stahl Thale2651:6424:28
10. Lok Halberstadt2635:5824:28
11. Chemie Greppin2639:5323:29
12. Stahl Helbra2640:5322:30
13. Lok Haldensleben2638:8713:39
14. Lok Ost Leipzig2642:6812:40

Staffel 4

Die Staffel 4 (Bez. Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Cottbus) wurde an 26 Spieltagen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Staffelsieger und Aufsteiger zur DDR-Liga wurde Dynamo Dresden. Einheit Elsterberg, Fortschritt Hartha und Stahl Freital stiegen in den Bezirksligabereich ab. In der Folgesaison rückten Aktivist Welzow, Motor Görlitz und Wismut Rodewisch in die II. DDR-Liga nach. Motor Karl-Marx-Stadt II hatte bereits zu Saisonbeginn die Mannschaft des Lokalrivalen Motor West Karl-Marx-Stadt übernommen, musste durch den Abstieg der ersten Mannschaft aus der DDR-Liga ebenfalls zwangsabsteigen.

Staffel 4Sp.TorePunkte
1. Dynamo Dresden2680:2542:10
2. Aktivist Zwickau2660:3435:17
3. Aufbau Meißen2654:4433:19
4. Wismut Plauen2647:4829:23
5. Stahl Riesa2653:4028:24
6. Motor Brand-Langenau2657:4728:24
7. Motor Altenburg2647:4427:25
8. Motor Karl-Marx-Stadt II2655:5426:26
9. Chemie Schwarzheide2656:6524:28
10. Aktivist Laubusch2641:5622:30
11. Chemie Riesa2638:5318:34
12. Einheit Elsterberg2651:7518:34
13. Fortschritt Hartha2636:5417:35
14. Stahl Freital2626:6217:35

Staffel 5

Die Staffel 5 (Bez. Erfurt, Gera, Suhl) wurde an 26 Spieltagen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Staffelsieger und Aufsteiger zur DDR-Liga wurde Motor Steinach. Motor Gotha und Einheit Rudolstadt stiegen in den Bezirksligabereich ab. In der Folgesaison rückten Motor Breitungen, Dynamo Erfurt und Fortschritt Weida in die II. DDR-Liga nach.

Staffel 5Sp.TorePunkte
1. Motor Steinach2656:2438:14
2. Motor Eisenach2648:3037:15
3. Motor Sömmerda2650:4330:22
4. Aktivist Tiefenort2650:4929:23
5. Motor Suhl2658:4628:24
6. Motor Sonneberg2649:5228:24
7. Stahl Silbitz2645:4927:25
8. Motor Nord Erfurt2640:4926:26
9. Motor Nordhausen West2654:5324:28
10. Glückauf Bleicherode2649:4824:28
11. Motor Oberlind2650:4922:30
12. Chemie Lauscha2652:5021:31
13. Motor Gotha2631:4619:33
14. Einheit Rudolstadt2629:6311:41

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Querengässer: Fußball in der DDR 1945–1989. Teil 1: Die Liga (= AGON Sportverlag statistics. Bd. 12). AGON Sportverlag, Kassel 1994, ISBN 3-928562-45-2, S. 157–158.

Quellen

  • Alexander Mastrogiannopoulos: East Germany 1958. DDR-Liga II 1958 [Third Level]. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 16. Oktober 2005, abgerufen am 17. Januar 2012 (englisch).
  • 2.DDR-Liga 1958. Das Deutsche Fußball-Archiv, abgerufen am 17. Januar 2012 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deutscher Fußballverband der DDR.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo