IBEX 35

Logo des IBEX 35
Stammdaten
StaatSpanien
BörseBolsa de Madrid
ISINES0SI0000005
WKN969223
SymbolI35
RIC^IBEX
Bloomberg-CodeIBEX <INDEX>
KategorieAktienindex
TypKursindex
FamilieSingle-Index

Der IBEX 35 (Iberia Index) ist ein Aktienindex, der die 35 wichtigsten spanischen Unternehmen umfasst. Eingeführt wurde der Index am 14. Januar 1992. Die Indexbasis liegt bei 3.000 Punkten per 31. Dezember 1989. Es handelt sich im Gegensatz zum DAX um einen Kursindex, Dividenden fließen nicht in den Index ein.

Berechnung

Die Zusammensetzung des IBEX 35 wird von der Madrider Börse „Sociedad de Bolsas S.A“ halbjährlich (Juni und Dezember) überprüft. In den spanischen Leitindex aufgenommen werden die Unternehmen, die in der Überprüfungsperiode den größten Börsenumsatz aufweisen und die zudem die folgenden zwei Kriterien erfüllen: Erstens muss die Kapitalisierung des Unternehmens 0,3 Prozent über der durchschnittlichen Kapitalisierung des IBEX 35 liegen und zweitens sollten die Aktien an mindestens einem Drittel der betrachteten Tage gehandelt worden sein.

Technisch gesehen ist der Index ein Kursindex, der nach der Marktkapitalisierung (auf Streubesitz-Basis) gewichtet wird. Der Index wird nicht um Dividendenzahlungen bereinigt. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Die Berechnung wird während der Handelszeit von 9:00 bis 17:30 MEZ jede Sekunde aktualisiert.

In seiner Zusammensetzung wird der IBEX 35 von den Sektoren Finanzen, Telekommunikation und Energie dominiert. Sie stellten Ende Oktober 2010 die fünf größten Indexmitglieder, die zusammen für 68,5 Prozent der Indexkapitalisierung aufkamen. Dazu zählten der ehemalige Staatsmonopolist Telefónica, die beiden Großbanken Banco Santander und BBVA, der Versorger Iberdrola sowie der Ölkonzern Repsol. Trotz dieser Ungleichgewichtung wird der Index gerade von Zertifikateanbietern als Basiswert für zahlreiche Produkte verwendet.

Der Indexwert (angegeben als I) des IBEX 35-Index wird nach folgender Formel berechnet:[1]

Geschichte

Historischer Überblick

IBEX-35-Index 1986–2012

Der spanische Leitindex IBEX 35 wurde am 14. Januar 1992 eingeführt und bis zum 31. Dezember 1986 auf einen Schlussstand von 2.201,00 Punkten zurückgerechnet. Die Indexbasis liegt bei 3.000 Punkten per 31. Dezember 1989.

Meilensteine in der Entwicklung waren der 26. Dezember 1996, als der Index mit 5.101,76 Punkten erstmals über der 5.000-Punkte-Marke schloss, und der 24. März 1998, als er den Handel mit 10.093,92 Punkten zum ersten Mal über der Marke von 10.000 Punkten beendete. Bis zum 6. März 2000 stieg der IBEX auf einen Schlussstand von 12.816,80 Punkten. Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der Index bis 12. März 2003 auf einen Tiefststand von 5.452,40 Punkten. Das war ein Rückgang seit März 2000 um 57,5 Prozent.

Der 12. März 2003 bedeutet das Ende der Talfahrt. Ab Frühjahr 2003 begann der IBEX wieder zu steigen. Am 8. November 2007 beendete der Aktienindex den Handel mit 15.945,70 Punkten auf einem Allzeithoch. Seit dem Tiefststand im März 2003 beträgt der Gewinn 192,5 Prozent. Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der IBEX wieder zu sinken. Ab Herbst 2008 wirkte sich die Krise zunehmend auf die Realwirtschaft aus. In Folge brachen die Aktienkurse weltweit ein.

Am 9. Oktober 2008 schloss der Index mit 9.902,90 Punkten wieder unter der Grenze von 10.000 Punkten. Im Zuge der Krise stieg die Volatilität des Index. Am 10. Oktober 2008 erlitt er mit 9,14 Prozent den größten Tagesabsturz in der Geschichte. Einen neuen Tiefststand erzielte der IBEX am 9. März 2009, als er den Handel mit 6.817,40 Punkten beendete. Seit dem 8. November 2007 entspricht das einem Rückgang um 57,2 Prozent. Den höchsten Kursanstieg erlebte der IBEX am 10. Mai 2010 (14,44 Prozent) aufgrund des Beschlusses zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus. Der 9. März 2009 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der Index wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 6. Januar 2010 stieg er um 79,3 Prozent auf einen Schlussstand von 12.222,50 Punkten.

Die Eurokrise ab 2010 und die Abschwächung der globalen Konjunktur ab 2011 führten zu einem Kurseinbruch des IBEX 35. Am 24. Juli 2012 schloss der spanische Leitindex bei 5.956,30 Punkten und damit auf dem tiefsten Stand seit dem 1. April 2003. Der Verlust seit dem Höchststand am 6. Januar 2010 liegt bei 51,3 Prozent und seit dem Allzeithoch am 8. November 2007 bei 62,6 Prozent. Die Ankündigung neuer Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank[2][3] und der US-Notenbank[4][5] in grundsätzlich unbegrenztem Umfang führte zu einer Erholung der Kurse am Aktienmarkt. Die monetären Impulse spielten eine größere Rolle bei der Kursbildung, als die Schrumpfung der spanischen Wirtschaft und die Lage der Unternehmen. Am 11. Januar 2013 schloss der IBEX 35 bei 8.664,70 Punkten und damit um 45,5 Prozent höher als am 24. Juli 2012.[6][7]

Höchststände

Die Übersicht zeigt die Allzeithöchststände des IBEX 35.[7]

PunkteDatum
im Handelsverlauf16.040,40Freitag, 9. November 2007
auf Schlusskursbasis15.945,70Donnerstag, 8. November 2007

Meilensteine

Die Tabelle zeigt die Meilensteine des bis 1987 zurückgerechneten IBEX 35.[6]

Erster
Schlussstand
über
Schlussstand
in Punkten
Datum
2.5002.526,9029. Januar 1987
3.0003.022,3029. Juli 1987
3.5003.510,406. Oktober 1987
4.0004.038,5119. April 1996
4.5004.506,8519. November 1996
5.0005.101,7626. Dezember 1996
5.5005.516,3821. Januar 1997
6.0006.059,935. Mai 1997
6.5006.582,2326. Mai 1997
7.0007.094,952. Juli 1997
7.5007.550,6314. Januar 1998
8.0008.096,722. Februar 1998
8.5008.516,7820. Februar 1998
9.0009.112,572. März 1998
Erster
Schlussstand
über
Schlussstand
in Punkten
Datum
9.5009.521,2917. März 1998
10.00010.093,9224. März 1998
10.50010.572,373. April 1998
11.00011.084,301. Dezember 1999
11.50011.549,607. Dezember 1999
12.00012.020,6010. Februar 2000
12.50012.690,9025. Februar 2000
13.00013.116,405. Oktober 2006
13.50013.558,0020. Oktober 2006
14.00014.058,307. November 2006
14.50014.540,7024. Januar 2007
15.00015.080,9020. April 2007
15.50015.501,501. Juni 2007

Die besten Tage

Die Tabelle zeigt die besten Tage des bis 1987 zurückgerechneten IBEX 35.[6]

RangDatumSchlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
110. Mai 201010.351,901.305,8014,44
213. Okt. 20089.955,70958,0010,65
329. Okt. 20088.650,10744,709,42
419. Sep. 200811.557,90926,308,71
524. Nov. 20088.622,60648,208,13
617. Jan. 19912.312,10152,807,08
724. Jan. 200813.106,70852,106,95
823. Sep. 19988.008,20501,606,68
98. Dez. 20089.036,50545,306,42
104. Jan. 199910.447,80611,206,21
1127. Aug. 19902.453,20140,406,07
1226. Juli 20126.368,80363,906,06
133. Aug. 20126.755,70382,306,00
1424. Sep. 20016.885,70387,305,96
156. Okt. 19987.566,90421,105,89
165. Juli 20027.078,40391,805,86
1729. Okt. 19976.392,04342,165,66
1829. Juni 20127.102,20380,505,66
1929. Juli 20026.659,80356,405,65
204. Nov. 20089.726,80495,005,36
2115. Okt. 20025.889,40281,105,11
2225. Juli 20026.310,10305,605,09
2318. Jan. 19882.655,10127,305,04
248. Aug. 20026.396,10304,405,00
252. Okt. 19902.221,50105,504,99
2627. Okt. 20119.270,50438,004,96
2718. Jan. 199910.071,50475,204,95
2810. März 20097.153,30335,904,93
296. Sep. 20127.862,00368,004,91
3016. Okt. 19988.455,30395,004,90

Die schlechtesten Tage

Die Tabelle zeigt die schlechtesten Tage des bis 1987 zurückgerechneten IBEX 35.[6]

RangDatumSchlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
110. Okt. 20088.997,70−905,20−9,14
219. Aug. 19912.502,80−232,30−8,49
322. Okt. 20088.995,30−799,70−8,16
421. Okt. 19872.981,00−250,80−7,76
521. Jan. 200812.625,80−1.029,60−7,54
627. Okt. 19872.574,20−198,40−7,16
729. Okt. 19872.322,60−178,10−7,12
81. Okt. 19987.133,30−543,20−7,08
910. Sep. 19987.904,00−600,90−7,07
1013. Jan. 19999.321,70−688,80−6,88
1114. Mai 20109.314,70−662,80−6,64
126. Aug. 19902.513,90−171,50−6,39
136. Nov. 20089.133,90−610,80−6,27
146. Okt. 200810.726,00−692,50−6,07
1524. Feb. 201010.241,70−646,70−5,94
1627. Aug. 19988.580,10−533,10−5,85
1714. Sep. 20016.911,80−426,90−5,82
1820. Juli 20126.246,30−386,30−5,82
1921. Aug. 19989.417,20−581,00−5,81
2010. Aug. 20117.966,00462,90−5,49
2121. Sep. 19987.211,40−417,30−5,47
2229. Juni 20109.160,40−528,10−5,45
234. Mai 20109.859,10−563,70−5,41
2410. Nov. 19872.330,80−129,40−5,26
254. März 19963.713,81−204,36−5,22
268. Okt. 200810.297,60−564,40−5,20
2724. Okt. 20088.353,20−458,00−5,20
285. Feb. 200812.814,70−701,00−5,19
292. Aug. 20126.373,40−346,60−5,16
3030. Juli 20026.322,30−337,50−5,07

Jährliche Entwicklung

Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des IBEX 35 seit 1987.[6][8]

JahrSchlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
19872.407,10206,109,36
19882.727,50320,4013,31
19893.000,00272,509,99
19902.248,80−751,20−25,04
19912.603,30354,5015,76
19922.344,57−258,73−9,94
19933.615,221.270,6554,20
19943.087,68−527,54−14,59
19953.630,76543,0817,59
19965.154,771.524.0141,97
19977.255,402.100,6340,75
19989.836,602.581,2035,58
199911.641,401.804,8018,35
20009.109,80−2.531,60−21,75
20018.397,60−712,20−7,82
20026.036,90−2.360,70−28,11
20037.737,201.700,3028,17
20049.080,801.343,6017,37
200510.733,901.653.1018,20
200614.146,503.412,6031,79
200715.182,301.035,807,32
20089.195,80−5.986,50−39,43
200911.940,002.744,2029,84
20109.859,102.080,90−17,43
20118.566,30−1.292,80−13,11
20128.167,50−398,80−4,66
20139.916,701.749,5021,42
201410.279,20362,803,66
20159.544,50−734,70−7,15
20169.352,10−192,10−2,01
201710.043,90691,807,40
20188.539,90−1.504,00−14,97
20199.549,201.009,3011,82
20208.073,70−1.475,50−15,45
20218.713,80640,107,93
20228.229,08−484,72−5,56
202310.102,101.873,0222,76

Zusammensetzung

Der IBEX 35 setzt sich aus folgenden Unternehmen zusammen (Stand: März 2024):[9]

RangNameBrancheLogoIndexgewichtung in %
1IberdrolaVersorger
14,39
2InditexTextilien, Einzelhandel
14,05
3Banco SantanderBanken
11,80
4Banco Bilbao Vizcaya ArgentariaBanken
9,41
5Amadeus IT GroupInformationstechnik
5,60
6CellnexTelekommunikation
4,87
7FerrovialBau
4,64
8CaixabankInvestment
4,29
9TelefónicaTelekommunikation
3,93
10AenaVerkehr
3,78
11RepsolÖl und Gas
3,37
12Grupo ACSBau
2,14
13International Airlines GroupLuftfahrt
1,73
14EndesaVersorger
1,56
15Red EléctricaEnergie
1,55
16GrifolsPharmazie
1,16
17Banco SabadellBanken
1,15
18AccionaBau
1,12
19NaturgyÖl und Gas
1,00
20BankinterBanken
1,00
21Merlin PropertiesImmobilien
0,91
22ArcelorMittalStahl
0,85
23EnagásÖl und Gas
0,77
24MapfreVersicherungen
0,69
25AcerinoxMontanunternehmen
0,51
26Indra SistemasInformationstechnik
0,47
27FluidraHandel
0,43
28Inmobiliaria ColonialImmobilien
0,41
29SacyrBau
0,41
30RoviPharma
0,37
31LogistaGroßhandel
0,37
32Unicaja BancoBanken
0,37
33SolariaErneuerbare Energien
0,36
26Acciona EnergíaEnergie
0,36
32Meliá Hotels InternationalHotel- und Gaststättengewerbe
0,20

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Technical Regulations for the Composition and Calculation of the Sociedad De Bolsas, S.A. Indexes (Memento desOriginals vom 22. Mai 2006 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sbolsas.com Sociedad de Bolsas
  2. Aufkauf von Staatsanleihen: Anleger bejubeln Draghis Euro-Versprechen. Spiegel Online, 26. Juli 2012
  3. EZB-Ratssitzung: Draghi kündigt unbegrenzte Anleihekäufe an. Spiegel Online, 6. September 2012
  4. Fed-Chef: Bernanke setzt auf die große Geldflut. Spiegel Online, 13. September 2012
  5. Anleihekauf: US-Notenbank startet neues Konjunkturprogramm. Spiegel Online, 12. Dezember 2012
  6. a b c d e Historische Kurse ab 1987. Stooq
  7. a b Historische Kurse ab 1993. finance.yahoo.com
  8. IBEX 35 Index (Spain) Yearly Returns. 1stock1.com
  9. Zusammensetzung IBEX 35 (PDF; 373 KB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mapfre logo.svg
OLD MAPFRE Logo, MAPFRE is a spanish insurance company, based in Madrid.
BSabadell Logo.svg
Banco Sabadell's logo
Meliá Hotels International logo.svg
Meliá Hotels International logo
Solaria logo.svg
Logo of the company Solaria Energía y Medio Ambiente, S.A.
Acciona Energía logo.svg
Logo von Acciona Energía.
Red Eléctrica de España (logo).svg
Logotipo oficial de Red Eléctrica de España
Naturgy.svg
Logotipo de Naturgy
IBEX 35.png
Autor/Urheber: Jashuah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
IBEX 35 von Dezember 1986 bis September 2012 (tägliche Schlusskurse)
BBVA 2019.svg
Nuevo logo del BBVA de 2019.
Fluidra Logo 2018.svg
Logo von Fluidra seit 2018.
Ferrovial Logo.svg
Ferrovial logo
Merlin Properties Logo.svg
Logo des Immobilienverwalters Merlin Properties
Ibex35 logo.svg
Logo of the Spanish stock index IBEX 35
Unicaja logo.svg
Unicaja logo
Repsol logo.svg
Logo de Repsol.
Enagás logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Telefónica 2021 logo.svg
2021 Telefónica logo
Cellnex Telecom logo.svg
Logo of Cellnex Telecom S.A.
Logista Logo 2021.svg
Logo von Logista seit 2021.
Acciona Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Unternehmens Acciona

Inditex.svg
Logo of Inditex, S.A.
Inmobiliaria Colonial Logo.svg
Logo der Inmobiliaria Colonial, SOCIMI, S.A.
Endesa.svg
Logo de Endesa
Caixabank logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Caixabank

Rovi logo.svg
Logo von Rovi.
Sacyr Logo.svg
Logo der Sacyr S.A.
Logo Iberdrola (2023).svg
Logotipo de Iberdrola desde 2023