Hurrikan Ivan

Hurrikan Ivan
Kategorie-5-Hurrikan (SSHWS)
Hurrikan Ivan als Kategorie-5-Hurrikan
Hurrikan Ivan als Kategorie-5-Hurrikan
Hurrikan Ivan als Kategorie-5-Hurrikan
Entstehung2. September 2004
Auflösung24. September 2004
Spitzenwind-
geschwindigkeit
165 mph (270 km/h) (1 Minute anhaltend)
Niedrigster Luftdruck910 mbar (hPa; 26,9 inHg)
Tote91 direkt, 32 indirekt
Sachschäden18 Milliarden US-$ (2004)
Betroffene
Gebiete
Windward Islands (insbesondere Grenada), Venezuela, Jamaika, Grand Cayman, Kuba, Alabama, Florida und der Großteil der Ostküste der Vereinigten Staaten, sowie nach Neuentstehen Texas und Louisiana
Saisonübersicht:
Atlantische Hurrikansaison 2004

Hurrikan Ivan war der neunte benannte tropische Sturm, der sechste Hurrikan und der vierte starke Hurrikan der atlantischen Hurrikan-Saison 2004. Er bildete sich am 2. September als tropisches Tief, wurde am 3. September als tropischer Sturm und am 5. September als Hurrikan eingestuft. Er war vom kapverdischen Typ und erreichte die höchstmögliche Stufe 5 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala. Ivan erreichte bereits wenige Tage nach seiner Entstehung eine beispiellose Intensität (gemessen am Breitengrad seines Entstehungsgebiets – Kategorie 4 bei 10,6° Nord). Der gemessene minimale Kerndruck von 910 hPa machen ihn zum neuntstärksten atlantischen Hurrikan seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die geschätzten Schäden in den USA von 13 Milliarden US-Dollar machen ihn zum damals fünftteuersten Hurrikan in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

Verlauf

Zugbahn

Ivan traf Grenada gegen Mittag am 7. September mit Stufe 3, wobei 39 Menschen starben und 85 % aller Gebäude auf der Insel beschädigt wurden. Während er sich bis zur Kategorie 5 entwickelte, zog er weiter über die Karibische See, zog dicht an der Küste Jamaikas und an Grand Cayman vorbei und berührte mit seinem Auge die Westspitze Kubas. Er forderte auf Jamaika 20 Todesopfer und beschädigte mehr als 80 % der Gebäude auf Grand Cayman.

Ivan bewegte sich dann über den östlichen Golf von Mexiko und schwächte sich dabei zu einem immer noch starken Kategorie-3-Hurrikan ab. Seine Zugbahn verlief dann weiter nach Nord-Nordost und traf bei Gulf Shores (Alabama) auf die US-Golfküste. Nach seinem Landgang sorgte Ivan für sturzflutartige Regenfälle über dem Südosten der USA, drehte nach Osten, zog in einer Schleife nach Süden durch Florida und konnte sich über dem Golf von Mexiko kurzzeitig zu einem tropischen Sturm verstärken. Dieses neue tropische System zog nach Louisiana und Texas, verursachte an Land aber nur minimale Schäden. Im Golf von Mexiko wurde die Bohrinsel 23051 verschoben, was ein andauerndes Ölleck zur Folge hatte.

Ivan brach gleich mehrere hydrologische Rekorde: er soll die höchste je verzeichnete Ozeanwelle ausgelöst haben. Diese Welle hatte eine Höhe von mindestens 27 m, könnte aber auch bis zu 40 m erreicht haben. Außerdem wird Ivan die schnellste Meeresboden-Strömung von 2,25 m/s nachgesagt.

Ivan ist zudem der Hurrikan, der die meisten Tornados produzierte. Insgesamt entstanden infolge des Durchzugs von Ivan 118 Tornados in neun US-Bundesstaaten, davon alleine 38 in Virginia.[1]

Sonstiges

Im Frühjahr 2005 wurde der Name Ivan durch die World Meteorological Organization von der Liste der Namen tropischer Wirbelstürme gestrichen und wurde ab 2010 durch den Namen Igor ersetzt.

2020, auf den Tag genau 16 Jahre nach Ivan, traf Hurrikan Sally nahezu an der gleichen Stelle auf Land.[1]

Die intensivsten atlantischen Hurrikane
(Intensität wird nur nach Zentralluftdruck beurteilt)
RangHurrikanSaisonMin. Luftdruck
hPa (mbar)
1Wilma2005882
2Gilbert1988888
3Labor Day1935892
4Rita2005895
5Allen1980899
6Camille1969900
7Katrina2005902
8Mitch1998905
Dean2007905
10Maria2017908
Quelle: HURDAT[2]

Siehe auch

Commons: Hurrikan Ivan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Sally live updates: ‘Catastrophic flooding’ unfolding as tropical storm lumbers inland. In: The Washington Post, 16. September 2020. Abgerufen am 16. September 2020.
  2. National Hurricane Center: Atlantic hurricane best track (Hurdat). Hurricane Research Division. Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory. National Oceanic and Atmospheric Administrations Office of Oceanic & Atmospheric Research, April 2022, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ivan 2004 track.png
Track map of Hurricane Ivan of the 2004 Atlantic hurricane season. The points show the location of the storm at 6-hour intervals. The colour represents the storm's maximum sustained wind speeds as classified in the (see below), and the shape of the data points represent the nature of the storm, according to the legend below.
 
Tropical depression (≤38 mph, ≤62 km/h)
 
Tropical storm (39–73 mph, 63–118 km/h)
 
Category 1 (74–95 mph, 119–153 km/h)
 
Category 2 (96–110 mph, 154–177 km/h)
 
Category 3 (111–129 mph, 178–208 km/h)
 
Category 4 (130–156 mph, 209–251 km/h)
 
Category 5 (≥157 mph, ≥252 km/h)
 
Unknown

Storm type

▲ Extratropical cyclone / Remnant low / Tropical disturbance / Monsoon depression
Ivan 2004-09-13 1555Z.jpg
Now a powerful and rare Category 5 storm, Hurricane Ivan is moving between Cuba, right, and the Yucatan Peninsula, left into the Gulf of Mexico. When the Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) on NASA’s Terra satellite acquired this image at 15:55 UTC (10:55 a.m. EDT) on September 13, 2004, the storm boasted winds of 260 kilometers per hour (160 mph). The storm was located about 110 kilometers southeast of Cuba, and was moving northwest at 13 kilometers per hour (8 mph). For more information about Ivan, please visit the National Hurricane Center.