Hungerturm (Bauwerk)

Mittelalterliche Stadtmauer mit Hungerturm in Tauberbischofsheim

Der Hungerturm, auch Faulturm, ist eine Bezeichnung für einen Gefängnisturm, der im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Gebrauch war. Im heutigen Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns werden solche Türme meist Fangelturm genannt.

Hungerturm in Bernau bei Berlin, links im Bild

Entwicklung und Formen

Die Nutzung von Türmen sowohl bei Burgen als auch bei Stadtmauern als Gefängnis ist ab dem Spätmittelalter in den Quellen belegt. Zu unterscheiden sind dabei Verliese und Gefängnisse: ersteres ist von oben durch ein so genanntes Angstloch zugänglich, letzteres durch eine Tür.

Der Verurteilte wurde in den Hungerbunker bzw. in den Hungerturm gesperrt, und nur mit Wasser und Brot versorgt. Die Vorstellung, man habe Gefangene in diesen Türmen zur Strafe verhungern lassen, entstammt jedoch überwiegend der Romantik des 19. Jahrhunderts. Dennoch starben nicht wenige nach mehreren Monaten an Entkräftung (auch: Kachexie) und Abwehrschwäche, hervorgerufen durch Nährstoff- und Lichtmangel.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Hungerturm (Bauwerk) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stadtmauer mit Hungerturm in Tauberbischofsheim.jpg
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Überreste der Stadtmauer mit Hungerturm am Mühlkanal in Tauberbischofsheim
Bernau bei Berlin Steintor und Hungerturm.JPG
Autor/Urheber: User:Dabbelju, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Steintor und der Hungerturm (links) der deutschen Stadt Bernau bei Berlin.