Hugo Steiner-Prag

Hugo Steiner-Prag um 1910
Hugo Steiner-Prag 1905 (Gemälde von Albert Weisgerber)
Porträt des Künstlers Hugo Steiner-Prag von Hugo Erfurth

Hugo Steiner-Prag (* 12. Dezember 1880 in Prag, Österreich-Ungarn; † 10. September 1945 in New York) war ein böhmisch-deutscher Illustrator, Bühnenbildner und Pädagoge.

Leben und Werk

Der Sohn eines Buchhändlers besuchte ab 1898 die Kunstakademie Prag und von 1901 bis 1903 die Kunstakademie München, wo er Schüler von Peter Halm und Franz von Stuck war. Im Jahr 1905 konvertierte er vom Judentum zum Katholizismus und nahm 1907 die deutsche Staatsbürgerschaft an. Er lehrte bis 1905 an dem Lehr- und Versuchsatelier für freie und angewandte Kunst in München und heiratete seine Schülerin Paula Bergmann aus Seedorf in Ostholstein, die seit 1903 die Debschitz-Schule besuchte. Von 1905 bis 1907 war er an der Barmer Kunstgewerbeschule tätig, von wo er an die Königliche Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe nach Leipzig berufen wurde. Ab 1910 hatte er dort einen Lehrstuhl inne. Unter anderem zählten Erich Ohser (e. o. plauen) und Marianne Scheel zu seinen Schülern. In dieser Zeit war er zugleich künstlerischer Leiter des Propyläen Verlags in Berlin. Bekannt wurde Hugo Steiner-Prag durch seine Illustrationen zu Lenaus Gedichten, Andersens Märchen und Hoffmanns Die Elixiere des Teufels. 1915 illustrierte er Gustav Meyrinks Roman Der Golem. 1914 hatte er auf der Bugra in Leipzig die Leitung der Abteilung „Neuzeitliche Buchkunst“ inne.[1] Er war Präsident der Internationalen Buchausstellungen zu Leipzig 1919 und 1927 und organisierte die Buchabteilungen der deutschen Ausstellungen in Barcelona, Lyon, Paris, Pittsburgh und New York.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 verlor er seine Professur und kehrte nach Prag zurück. Dort gründete er mit Unterstützung der tschechoslowakischen Regierung die staatliche Officina Pragensis, eine Lehrstätte für Nachwuchstalente, gestaltete Bühnenbilder und bereiste Böhmen und die Karpaten. Nach dem deutschen Einmarsch emigrierte er 1939 nach Schweden und schließlich 1941 in die USA. 1942 ließ er sich in New York nieder. Er unterrichtete an der Universität, wurde Mitglied des American Institute of Graphic Arts, illustrierte Bücher und entwarf Signets.

Mitgliedschaften

Schriften (Auswahl)

  • Versorgung: Drama in 3 Akten. E. Ebering, Berlin 1899 (Theater der Gegenwart; No 4).
  • Buchkünstler und Bucheinband. In: Gebrauchsgraphik. Bd. 1 (1924), Heft 11, S. 82–84.
  • Über die Zusammenarbeit von Verleger und Buchkünstler. In: Aloys Ruppel (Hrsg.): Gutenberg Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Gutenbergmuseums in Mainz. Gutenberggesellschaft, Mainz 1925, S. 175–178.

Literatur

  • Gebauer, Horst: Hugo Steiner-Prag und seine Exlibris, in: DEG-Jahrbuch. Exlibriskunst und Graphik, 2005, S. 15–24.
  • Schlegel, Irene: Hugo Steiner-Prag. Sein Leben für das schöne Buch, Memmingen: Ed. Curt Visel, 1995.
  • Fritz Homeyer: Deutsche Juden als Bibliophile und Antiquare, 2. Auflage, Tübingen: Mohr 1966, S. 36–38.
  • Julius Rodenberg (Hrsg.): Hugo Steiner-Prag zum fünfzigsten Geburtstag, Leipzig: Haag-Drugulin, 1930.
  • Hermann Karl Frenzel (Hrsg.): Hugo Steiner-Prag, Berlin: Phönix, 1928.
  • Weigel, Petra: Hugo Steiner-Prag. Einband- und Signetgestaltung für den Justus Perthes Verlag 1924–1925, in: Einband-Forschung, Band 30 (2012), S. 56–66.
  • H. Ankwitz: Steiner-Prag, Hugo. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 560 (biblos.pk.edu.pl).
  • Steiner-Prag, Hugo, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1116f.
  • Steiner-Prag, Hugo, in: Leopold Grünwald: In der Fremde für die Heimat: sudetendeutsches Exil in Ost und West. München : Fides, 1982, S. 172
  • Steiner-Prag, Hugo. In: Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933: Ein biographisches Handbuch. 2. Auflage. Berlin : De Gruyter, 2020, S. 502f.
Commons: Hugo Steiner-Prag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans H. Bockwitz: Erinnerungen an Hugo Steiner-Prag. Leipzig 1949.
  2. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Steiner-Prag, Hugo (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 4. Januar 2016)

Auf dieser Seite verwendete Medien

HugoSteinerPrag.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Hugo Steiner-Prag

"Dedication", page 1 from the book "Der Golem", illustrated by Hugo Steiner-Prag.jpg
Description: A page from the book "Der Golem, Prager Phantasien, Lithographien zu Gustav Meyrinks Roman, von Hugo Steiner-Prag"


Read the entire book

Creator: Steiner-Prag, Hugo, 1880-1945

Object Origin: Leipzig

Medium: Artists' books

Date: 1916

Call Number: NC 251 S73 G6

Persistent URL: digital.cjh.org/R/?func=dbin-jump-full&object_id=129473

Repository: Leo Baeck Institute, 15 West 16th Street, New York, NY 10011

Rights Information: No known copyright restrictions; may be subject to third party rights. For more copyright information, click here.

See more information about this image and others at CJH Digital Collections.

Digital images created by the Gruss Lipper Digital Laboratory at the Center for Jewish History
Bosau - 50Pf. 1921.png
Ein, von Hugo Steiner-Prag gestalteter, deutscher Notgeldschein (Vorder- und Rückseite) aus Bosau, im Wert von 50 Pfennig, aus dem Jahr 1921.
Steiner-Prag Hugo.JPG
(c) EPei in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Portrait Hugo Steiner-Prag (Maler: Albert Weisgerber, 1905)