Hubert Gessner

Hubert Johann Karl Gessner (* 20. Oktober 1871 in Walachisch Klobouk; † 29. Jänner 1943 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Hubert Gessner studierte von 1885 bis 1889 an der Staatsgewerbeschule Brünn. Danach war er als Bauzeichner und Bauleiter bei Julius Lundwall in Troppau tätig. Von 1894 bis 1898 setzte er sein Studium bei Otto Wagner an der Akademie der Bildenden Künste Wien fort und arbeitete anschließend von 1898 bis 1899 im Büro von Otto Wagner. Schließlich war er 1900/1901 außerordentlicher Hörer an der Technischen Hochschule Wien. In den Jahren 1907 bis 1912 arbeitete er vor allem mit seinem Bruder, dem Architekten Franz Gessner zusammen. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde er bald einer der führenden Architekten für Wohnbauten in Wien. In dieser Zeit entstanden unter anderem der Karl-Seitz-Hof und der Reumannhof. Mit dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 erhielt er jedoch Berufsverbot und verstarb noch während des Zweiten Weltkrieges. Er wurde am Neustifter Friedhof bestattet.[1]

Zu den berühmtesten Werken von Hubert Gessner gehört unter anderem das im Jugendstil in den Jahren 1901 bis 1902 errichtete Arbeiterheim Favoriten. Während dieser Tätigkeit freundete er sich mit Victor Adler an. Mitglied der Sozialdemokratischen Partei wurde er allerdings nicht.

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Ordentliches Mitglied der Architektenkammer (ab 1923)
  • Vizepräsident der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
  • Mitglied des Niederösterreichischen Gewerbevereins

Bauwerke

Zahlreiche dieser Bauwerke entstanden in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Franz Gessner.

FotoBaujahrNameStandortBeschreibung
BW1896Villa Bratmann
Smetanova 116, Valašské Klobouky, Tschechien
Standort

Anmerkung: Auch andere Gebäude in seiner Heimatstadt stammen von Hubert Gessner

Handelskammer Hradec Králové1897Handelskammer Hradec Králové
Wikidata
Náměstí Svobody 2, Hradec Králové, Tschechien
Standort
Heute pädagogische Universität
Erweiterung des Hotel Werner in Brünn, heute Grandhotel1900Erweiterung des Hotel Werner in Brünn, heute Grandhotel
Wikidata
Brünn, Tschechien
Standort

Anmerkung: Verziert mit einem Fresko von Paridas Hof

Sparkassengebäude in Czernowitz1901Sparkassengebäude in Czernowitz
Wikidata
Czernowitz, Ukraine
Standort
Wettbewerb 1.Preis, erbaut als Bukowina Sparkasse, heute Kunstmuseum
Arbeiterheim Favoriten1902Arbeiterheim Favoriten

HERIS-ID: 41054
Objekt-ID: 41420
Laxenburgerstraße 8–10, Wien 10
Standort
f1

Anmerkung: Wettbewerb, 1.Preis, heute Hotel, Fassade rekonstruiert

Grab Julius Popp1903Grab Julius PoppZentralfriedhof
Standort
Grabmal für Julius Popp, Politiker und Vertrautem von Victor Adler
Bezirkskrankenkassa Brünn1903–1904Bezirkskrankenkassa Brünn
Wikidata
Milady Horákové 329/24, Brünn, Tschechien
Standort

Anmerkung: [2]

1904–1905Bezirkskrankenkasse FloridsdorfHolzmeistergasse 9, Wien 21
Standort
verändert

Anmerkung: mit Franz Gessner

1905Hotel Schlesischer Hof
Masarykova 11, Opava, Tschechien
Standort
zerstört
Mit Franz Gessner.
Zentralbad Brünn1905Zentralbad Brünn
Wikidata
Rašínova 643/12, Brünn, Tschechien
Standort
verändert
mit Franz Gessner
Mährische Landesirrenanstalt Kremsier1905Mährische Landesirrenanstalt Kremsier
Wikidata
Hacvickova 50, Kroměříž, Tschechien
Standort
1905Lagerhaus des Österr. Konsum-VereinsSonnwendgasse 15, Wien 10
Standort
zerstört
BW1906Hotel Heinrichshof
Lidická 1413/4, Novy Jicin, Tschechien
Standort

Anmerkung: mit Franz Gessner

1907Konsumhalle PöchlarnNeudastraße 3, Golling an der Erlauf
Standort
verändert
Villa Gessner1907Villa Gessner

HERIS-ID: 48765
Objekt-ID: 52314
Sternwartestraße 70, Wien 18
Standort
Bäckerei des 1.NÖ Konsumvereins1908Bäckerei des 1.NÖ KonsumvereinsWolfganggasse 58–60, Wien 12
Standort

Anmerkung: Ost- und Nordseite verändert

Erster NÖ Arbeiter Konsum-Verein1908–1909Erster NÖ Arbeiter Konsum-VereinWolfganggasse 58–60, Wien 12
Standort
mit Franz Gessner, verändert
Bäckerei des 1. Wiener Konsumvereins1908–1909Bäckerei des 1. Wiener Konsumvereins

HERIS-ID: 46811
Objekt-ID: 49026
Hasnerstraße 123, Wien 16
Standort
f1
Hammerbrotwerke Schwechat1908–1909Hammerbrotwerke Schwechat

HERIS-ID: 8678
Objekt-ID: 4635
Innerbergstraße 28, Schwechat, NÖ
Standort
f1
Parteihaus1909–1910Parteihaus

HERIS-ID: 10427
Objekt-ID: 6485
Druckerei- und Verlagsanstalt „Vorwärts“, Wien 5, Rechte Wienzeile 97
Standort
mit Franz Gessner
Arbeiter-Bäckerei1910Arbeiter-Bäckerei
Wikidata
Liberec, Tschechien
Standort
1909–1912Verlagsgebäude „Arbeiterwille“Hans-Resel-Gasse 8–14, Graz
Standort
zerstört
Verlagsgebäude „Arbeiterwille“, Sozialdemokratisches Parteihaus, Buchdruckerei „Vorwärts“
1910Arbeiterheim FloridsdorfAngererstraße 14, Wien 21
Standort
zerstört
Mit Franz Gessner durch den Zubau eines Saals erweitert. 1964 abgerissen.[3]
1910Erste Tiroler Arbeiter Bäckerei
Haller Straße 93, Mühlau/Innsbruck, Tirolzerstört
1911KindererholungsheimStranzendorf, Bezirk Korneuburg, NÖ
mit Franz Gessner

Anmerkung: möglicherweise zerstört, nicht mehr unter diesem Namen auffindbar

Arbeiterwohnhausanlage1911–1912ArbeiterwohnhausanlageIn der Zeile 6a,b,c, Gloggnitz
Standort
Wohnkolonie Liesing1911–1912Wohnkolonie Liesing
Elisenstraße 32–42, Wien 23
Standort
Doppelwohnhaus1912Doppelwohnhaus

HERIS-ID: 24840
Objekt-ID: 21249
Kettenbrückengasse 20, Wien 4
Standort

Anmerkung: mit Franz Gessner

Versicherungsanstalt der österr. Eisenbahner1912Versicherungsanstalt der österr. Eisenbahner

HERIS-ID: 13385
Objekt-ID: 9564
Wien 4, Linke Wienzeile 48–52
Standort
Mühle, Brotwerke und Arbeiterwohnhaus F. Odkolek AG1911–1920Mühle, Brotwerke und Arbeiterwohnhaus F. Odkolek AG
Wikidata
Ke Klicovu 1, Prag-Vysočany, Tschechien
Standort
verändert
BW1920–1921Wohnhaus der Angestellten der F. Odkolek AG
Pod Pekárnami 17, Prag-Vysočany, Tschechien
Standort
1912ArbeiterbäckereiLeoben, Bergmannstraße 18, Stmk.
Standort
zerstört
Wohnhausanlage „Fünfhaus“1912–1913Wohnhausanlage „Fünfhaus“Mödling, Payergasse 19, 21, 23, NÖ
Standort

Anmerkung: heute „Leopold Müller Hof“

Eisenbahnerheim1912–1913Eisenbahnerheim
Wien 5, Margaretenstraße 166
Standort
Mit Franz Gessner. Nach Kriegsschäden vor allem im Dachbereich reduziert wieder aufgebaut.
Wohnhausanlage1913Wohnhausanlage

HERIS-ID: 8674
Objekt-ID: 4631
Franz Schubert-Straße 4–8 / Ehrenbrunngasse 19 / Hanuschgasse 2, Schwechat
Standort
Maschinen-, Kisten- und Holzwarenfabrik Koffmahn, Sargfabrik1913–1916Maschinen-, Kisten- und Holzwarenfabrik Koffmahn, Sargfabrik

HERIS-ID: 22997
Objekt-ID: 19344
Breitenfurter Straße 176, Wien 23
Standort
f1
Wohn- u. Geschäftshaus d. Obersteir. Spar- und Konsumvereins1913–1917Wohn- u. Geschäftshaus d. Obersteir. Spar- und KonsumvereinsRoseggerstraße 24, Bruck an der Mur
Standort
Geschäftshaus Höfinger1914Geschäftshaus HöfingerDomplatz 9 / Herrenplatz 4, St.Pölten, NÖ
Standort
Nach Werner Kilitschka (1984) ist das Haus „ein früher absolut moderner Bau im Sinne der nun künstlerisch konsequent zum Ausdruck gebrachten neuen Sachlichkeit“. Der skulpturale Schmuck am Gebäude stammt von Anton Hanak.
BW1914KonsumvereinsgebäudeNeudorferstraße 10, Mödling, NÖ
Standort
1918Akkumulatoren-FabrikSiebenhirtenstraße 12, Wien 23
Standort
zerstört
Ehemaliges Varta-Areal. 2009 zerstört.
1918Hammerbrotwerke Wien 21Schwaigergasse 19, Wien 21
Standort
zerstört
f1
Grab von Victor Adler1918Grab von Victor AdlerZentralfriedhof, Wien
Standort
Grab von Engelbert Pernerstorfer, Victor Adler, Friedrich Adler, Karl Seitz und Otto Bauer
1920–1921Spatenbrotwerke LinzSemmelweisstraße 40, Linz
Standort
zerstört

Anmerkung: auch Arbeiter-Brotwerke

BW1921Centralkino Linz im Hotel SchiffLandstraße 36, Linz, OÖ
Standort
f1
Metzleinstalerhof1923–1925Metzleinstalerhof

HERIS-ID: 10379
Objekt-ID: 6433

Wiener Wohnen: 92
Margaretengürtel 90–98, Wien 5
Standort
f1
Lassalle-Hof1924Lassalle-Hof

HERIS-ID: 8576
Objekt-ID: 4532

Wiener Wohnen: 67
Lassallestraße 40, Wien 2
Standort
mit Friedrich Schlossberg, Hans Paar, Fritz Waage, Wettbewerb 2.Preis
Reumann-Hof1924Reumann-Hof

HERIS-ID: 10380
Objekt-ID: 6434

Wiener Wohnen: 93
Margaretengürtel 100–112, Wien 5
Standort
f1
Ratschkybad1924–1926Ratschkybad

HERIS-ID: 28997
Objekt-ID: 25615
Ratschkygasse, 1120 Wien
Standort
f1
Heizmann-Hof1925Heizmann-Hof

HERIS-ID: 8609
Objekt-ID: 4565

Wiener Wohnen: 69
Vorgartenstraße 140–142 / Radingerstraße 9, Wien 2
Standort
f1
Feuerwache Leopoldstadt1925Feuerwache Leopoldstadt

HERIS-ID: 8610
Objekt-ID: 4566
Lassallestraße 19, Wien 2
Standort
Verwaltungsgebäude Technische Werke1925Verwaltungsgebäude Technische Werke

HERIS-ID: 82494
Objekt-ID: 96318
Kaplanhofstraße 1, Linz
Standort
Karl-Seitz-Hof1926–1932Karl-Seitz-Hof

HERIS-ID: 24197
Objekt-ID: 20574

Wiener Wohnen: 241
Jedleseerstraße 66–94, Wien 21
Standort
Erbaut als Gartenstadt Jedlesee

Anmerkung: Wettbewerbssieg

BW1927–1928Wohnhausanlage „Robert Zangerl Hof“Schreckgasse 14, Neunkirchen
Standort
Amtsgebäude der Kammer für Arbeiter u. Angestellte Oberösterreich1928Amtsgebäude der Kammer für Arbeiter u. Angestellte Oberösterreich

HERIS-ID: 52316
Objekt-ID: 58922
Volksgartenstraße 40, Linz
Standort
verändert
2008 wurde das Gebäude generalsaniert und um einen Dachgeschoßausbau erweitert.
Hotel International, Graz1928–1930Hotel International, Graz

HERIS-ID: 105484
Objekt-ID: 122463
Hans-Resel-Gasse 6, Graz
Standort
[4] Das Gebäude ist im Inneren stark verändert, lediglich 13 Fresken von Alfred Wickenburg blieben erhalten.
Augartenbrücke über den Donaukanal1928–1931Augartenbrücke über den Donaukanal

HERIS-ID: 12601
Objekt-ID: 8750
Wien 2
Standort
f1
Kammer für Arbeiter und Angestellte Steiermark1929–1930Kammer für Arbeiter und Angestellte Steiermark
Hans Resel-Gasse 8–14, Graz
Standort
Das Gebäude wurde an der Adresse errichtet, wo zuvor das Verlagsgebäude „Arbeiterwille“ stand
BW1930Villa SlupetzkySieveringerstraße 13, Wien 19
Standort
Aufstockung der Villa Renner1930Aufstockung der Villa RennerRennergasse, Gloggnitz
Standort
Das Gebäude wurde 1930 von Hubert Gessner aufgestockt.
Villa Haus Winterstein1930–1931Villa Haus WintersteinPötzleinsdorferstraße 123, Wien 18
Standort
Haus Gessner-Slupetzky1934Haus Gessner-SlupetzkyGersthoferstraße 147 / Scheibenbergstraße 52, Wien 18
Standort
1942–1943Schokoladenfabrik Michael RubeyMitisgasse 18–20, Wien 14zerstört

Anmerkung: Adresse existiert nicht.

um 1911Portal S. Friedmann jun.Weihburggasse 26, Wien 1
Standort
zerstört

Anmerkung: mit Franz Gessner

Literatur

  • Lukeš, Zdeněk: Begleichung der Schuld: Deutschsprachige Architekten in Prag 1900–1938 (Splátka dluhu : Praha a její německy hovořící architekti 1900–1938). Praha: Fraktály Publishers, 2002, 217 S. ISBN 80-86627-04-7. Abschnitt Hubert Gessner, S. 60–61.
  • Markus Kristan: Hubert Gessner. Architekt zwischen Kaiserreich und Sozialdemokratie 1871–1943. Passagen, Wien 2011, ISBN 978-3-85165-975-7.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 2: De–Gy. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 523–524.

Weblinks

Commons: Hubert Gessner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hubert Gessner in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  2. https://neviditelnypes.lidovky.cz/architekt/architektura-gessnerovo-dilo-v-cesku-a-psi-vychazka.A100928_112717_p_architekt_wag
  3. Arbeiterheim Floridsdorf im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  4. https://issuu.com/universalmuseum/docs/schadrossa_kat_web/94

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
2016-02-20 (145) Wien11 Zentralfriedhof Grab Pernerstorfer; Adler, Seitz, Bauer.JPG
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Grabstätte von Pernerstorfer, Adler, Seitz und Bauer auf dem Zentralfriedhof in Wien-Simmering
Augartenbrücke, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augartenbrücke, Vienna
St. Pölten 290 (5909825780).jpg
Autor/Urheber: János Korom Dr. from Wien, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0

St. Pölten 290

St. Pölten, Lower Austria
Villa Haus Winterstein.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Haus Winterstein
Wien 02 Lassallestraße 19 a.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Haus Lassallestraße 19 in Wien Leopoldstadt, ehemaliges Feuerwehrgebäude
2008.05.16.Karl-Seitz-Hof.ArchitektHubertGessner1.JPG
Karl-Seitz-Hof in Jedlesee Floridsdorf Wien, Architekt Hubert Gessner
Reumannhof, Wien.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 93.
Breitenfurter Straße 176 Sargfabrik 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Breitenfurter Straße 176 Sargfabrik
Metzleinstaler Hof 1.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Metzleinstaler Hof
Zentralbad Brno, Hubert Gessner.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY 4.0
Zentralbad Brünn
Wohnhausanlage "Fünfhaus" Mödling.jpg
Autor/Urheber: ThomasW01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage "Fünfhaus" Mödling, Payergasse 19, 21, 23, NÖ
Hammerbrotwerke Schwechat Ansicht 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Hammerbrotwerke
Чернівецький художній музей.jpg
Autor/Urheber: IgorTurzh, Lizenz: Attribution
Chernivtsi, Museum
Grand Hotel Brno, Extension 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY 4.0
Grand Hotel Brno, Extension
Roseggerstraße 24, Bruck an der Mur, Hubert Gessner.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- u. Geschäftshaus d. Obersteir. Spar- und Konsumvereins Roseggerstraße 24, Bruck an der Mur, 1917
In der Zeile 6a,b,c, Gloggnitz.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arbeiterwohnhausanlage
Praha Vysocany Ke Klicovu Odkolek c.jpg
Autor/Urheber: JiriMatejicek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Kettenbrückengasse 20, Gessner.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelwohnhaus
Erster Niederösterreichischer Arbeiter-Konsumverein, Bäckerei 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erster Niederösterreichischer Arbeiter-Konsumverein, Bäckerei, Wolfganggasse 58-60
Erster Niederösterreichischer Arbeiter-Konsumverein, Bäckerei 4.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erster Niederösterreichischer Arbeiter-Konsumverein, Bäckerei, Wolfganggasse 58-60
Kremsier Heilanstalt Postkarte.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
postcard of Provincial Medical Institute of Emperor Francis Joseph I in Kroměříž, ca 1910
Ratschkybad, Wien.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ratschkybad, Wien
Linz Arbeiterkammer Gebäude und Brunnen-9162.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 2727 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wien 18, Gersthoferstraße 147, Scheibenbergstraße 52,.jpg
Autor/Urheber: Szojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Gessner-Slupetzky, Gersthoferstraße 147 / Scheibenbergstraße 52, Wien 18
Universita - pedagogická fakulta.jpg
Autor/Urheber: Petr Doležal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Kaplanhofstraße 1 (1).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Papierfabrik
RennervillaGloggnitz.Pro.jpg
Autor/Urheber: Pro, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Rennervilla
Hasnergasse 123 Ansicht 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hasnergasse 123, Bäckerei des Ersten Wiener Consumvereins. Hubert und Franz Gessner, 1908-1909
Eisenbahnerheim, Margaretengürtel.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnerheim Wien am Margaretengürtel 136 in Wien-Margareten. Erbaut 1912/13 nach Plänen der Gessnerbrüder.
Wien 02 Heizmann-Hof a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Heizmann-Hof in Wien 2
Arbeiterheim Favoriten 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arbeiterheim Favoriten
Liberecké pekárny 7.jpg
Autor/Urheber: Anny32, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Ehrenbrunngasse 05.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arbeiterwohnhaus (1913) von Hubert Gessner, Ehrenbrunngasse/Franz-Schubert-Gasse, Schwechat
Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 63 - Grab von Adelheid Popp - 1.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab von Adelheid Popp auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 63, Reihe 2, Nr. 24. Entwurf Hubert Gessner.
English: Grave of Adelheid Popp at the Wiener Zentralfriedhof
Wienzeile Eisenbahner Unfallversicherung.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Unfallversicherungsanstalt der Eisenbahner
Hotel International, Graz, Hubert Gessner 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY 4.0
Hotel International, Graz
Eduard-Schwarz-Haus, Graz 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY 4.0
Kammer für Arbeiter und Angestellte Steiermark
Bezirkskrankenkassa, Brno, Hubert Gessner 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY 4.0
Bezirkskrankenkassa, Brno, Hubert Gessner
Wien Süd, Elisenstraße 36-42.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bau in der Elisenstraße 36-42, Ecke Korbgasse, Wien-Liesing: Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft Wien-Süd 1911/12
Wienzeile Vorwärts Verlag.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Verwaltungs-/Bürogebäude, Vorwärts-Verlag
Lassalle-Hof 07.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau Lassalle-Hof in der Lassallestraße 40, Wien Leopoldstatdt