Hombourg

Hombourg
Hombourg (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Haut-Rhin (68)
ArrondissementMulhouse
KantonRixheim
GemeindeverbandMulhouse Alsace Agglomération
Koordinaten47° 46′ N, 7° 30′ O
Höhe222–238 m
Fläche15,32 km²
Einwohner1.351 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte88 Einw./km²
Postleitzahl68490
INSEE-Code

Rathaus Hombourg

Hombourg (deutsch Homburg, elsässisch Humburg) ist eine französische Gemeinde mit 1351 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Im Forêt domaniale de la Hardt Sud wechselt der vom Süden kommende Rhein-Rhône-Kanal seine Richtung nach Westen. . Am Rheinseitenkanal liegt eine Industriezone. Hombourg grenzt im Osten an Neuenburg am Rhein in Deutschland. Die nördliche Nachbargemeinde ist Ottmarsheim, südlich liegt Petit-Landau, die westlichen Nachbargemeinden sind Habsheim und Rixheim.

Die Gemeinde nennt sich selbst „La Capitale du Golf“ – auf ihrem Gelände gibt es eine 18-Loch-Anlage am Schloss Hombourg, seit 2008 eine zweite. Sie gehören zum Drei-Thermen-Golf-Resort mit Sitz in Bad Bellingen, wo zwei weitere 18-Loch-Anlagen liegen.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung 1227 als "Hamberg". Der Ort gehörte zum elsässischen Besitz der Habsburger, der 1648 an Frankreich ging. Ortsherren waren bis 1418 die Herren von Butenheim, dann bis zur Französischen Revolution von 1789 die Andlauer. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört.

Domaine de Hombourg, Ökonomiegebäude

Sehenswürdigkeiten

St. Nikolaus-Kirche: Spätbarockbau von 1773. Früher auch St. Wendelins-Wallfahrt. Barockstatue des Schutzpatrons des Viehs St. Wendelin in der Kirche. Ebenso Sebastiansstatue. Barockaltar. Unter der Kanzel Grabstein des Franz Josef III. von Andlau.

Schloss Hombourg und Schlossgut: Der jetzige Gebäudekomplex des Golfhotels hat einen Vorläufer, ein vom Mühlhausener Fabrikanten Nicolas Koechlin um 1820 erbauten Jagdpavillon, der wiederum auf ein 1797 geplündertes und abgebranntes Schloss der Herren von Andlau zurückging. Die Pseudo-Burg an der Straße kaschiert landwirtschaftliche Ökonomiegebäude. Sie wurde vom Tabakindustriellen Maurice Burrus um 1930 errichtet. Heute im Besitz der Groupe Salpa.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner62169564784079886310091346

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 647–648.

Weblinks

Commons: Hombourg (Haut-Rhin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Hombourg, Eglise Saint-Nicolas.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Nikolaus in Hombourg
Hombourg, Rathaus.jpg
Autor/Urheber:

Rauenstein

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Hombourg, Rathaus (Mairie)

Hombourg, Château Burrus.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de Burrus in Hombourg
Domaine de Hombourg.png
Autor/Urheber: Hermann Wider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Domaine de Hombourg, Ökonomiegebäude