Hoher Hahn (Tröbigau)

Hoher Hahn
Hoher Hahn über dem Tröbigauer Oberdorf

Hoher Hahn über dem Tröbigauer Oberdorf

Höhe445,4 m ü. HN
LageSachsen (Deutschland)
GebirgeLausitzer Bergland
Koordinaten51° 6′ 32″ N, 14° 15′ 58″ O
Hoher Hahn (Tröbigau) (Sachsen)
Hoher Hahn (Tröbigau)
GesteinLausitzer Granit

Der Hohe Hahn (obersorbisch Honak) ist ein 446 Meter hoher Berg in der Oberlausitz.

Gipfel des Hohen Hahns

Er befindet sich unmittelbar südlich der Ortschaft Tröbigau und fügt sich in die nördliche Bergkette des Lausitzer Berglandes ein. Weitere umliegende Ortschaften sind Naundorf im Nordosten, Neukirch/Lausitz im Südosten und Putzkau im Südwesten.

Hydrologie

Am nördlichen Hang des Hohen Hahns befindet sich etwa 250 Meter nordöstlich des Gipfels auf 419 Metern Höhe die Quelle des längsten Quellbaches des Schwarzwassers, welcher sich im Tröbigauer Oberdorf mit zwei weiteren Quellarmen vereint und den Klosterberg westlich umfließt. Einen knappen Kilometer weiter östlich am Hohen Hahn auf 391 Metern Höhe befindet sich die Quelle des Naundorfer Wassers, welches den Klosterberg östlich umfließt und sich anschließend an der Bundesstraße 6 bei Spittwitz mit dem Schwarzwasser vereinigt.

Geschichte

Restloch des Opitz-Bruches im Tröbigauer Niederdorf

Der Hohe Hahn wurde bereits im Jahre 1590 bei Matthias Oeder als Hainnbergh erwähnt. Von 1880 bis in die 1970er Jahre wurde im Opitz-Bruch am Nordhang des Berges der Lausitzer Granit gebrochen, wovon heute ein größeres mit Wasser gefülltes Restloch zeugt.

Siehe auch

Liste von Bergen in Sachsen

Literatur

  • Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hoher hahn 20110508.JPG
Hoher Hahn, im Vordergrund Tröbigauer Oberdorf
Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Troebigau Stenbruch.jpg
Autor/Urheber: Sökaren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Restloch des Tröbigauer Bruches
Hoher Hahn oben.JPG
Autor/Urheber: Sökaren, Lizenz: CC0
Gipfel des Hohen Hahns