Hochwang (Berg)

Hochwang
Hochwang – Ansicht vom Valzeinatal.jpg

Ansicht vom Valzeinatal

Höhe2532 m ü. M.
LageGraubünden, Schweiz
GebirgePlessuralpen
Dominanz9 km → Aroser Weisshorn
Schartenhöhe416 m ↓ Durannapass
Koordinaten767260 / 193795
Hochwang (Berg) (Kanton Graubünden)
GesteinBündnerschiefer bzw. Flyschgestein

Der Hochwang mit 2532 m ü. M. ist ein Berg im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Lage

Der Hochwang in den Plessuralpen ist mit 2532 m die höchste Erhebung der nach ihm benannten Hochwangkette. Er liegt 5 km nördlich von Pagig im Schanfigg und 6 km südlich von Hinterberg bei Furna im Prättigau. Wegen der umliegenden Trabanten gibt es kaum Tiefblicke in die Täler. Aber das Panorama ist beachtlich. Drei Grate und drei Flanken formen den Hochwang. Die Grate, die Süd- und die Ostflanke sind leicht zu begehen. Über diese führen auch die Routen zum Gipfel. Die Nordwestflanke besteht aus steilen losen Felsen, Bändern und Runsen. Die werden sehr selten begangen.

Auf dem höheren Südgipfel 2532 m steht ein Steinmann mit Gipfelbuch. 170 m nördlich davon liegt der Nordgipfel (2522 m) der eher selten aufgesucht wird.

Aufstieg

  • von Pagig oder St. Peter, über Triemel durch die Pagiger Bleis
  • vom Lüner Grat, über den Südwestgrat
  • von Valzeina, durch die Nordflanke
  • vom Rothorn, über den Nordgrat
  • vom Ratoser Stein, über den Südostgrat

Touristisch erschlossen von der Schanfigger Seite über einen Sessellift (von Fatschel bis Triemel) und durch den Schanfigger Höhenweg.

Benachbarte Gipfel

Furna Rothorn 2363 m, Ratoser Stein 2473 m, Tüfelsch Chopf 2480 m.

Karten

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Graubünden blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Graubünden
Hochwang – Ansicht vom Valzeinatal.jpg
Autor/Urheber: Walter45, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick zum Hochwang - Ansicht vom Valzeinatal.

Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate: Valzeinatal Riss 1144 m - 766238 / 201742 (N46.94595 E9.62242) am 11.3.2007

Der Hochwang ist der höchste Gipfel der Gleichnamigen Gebirgskette.