Hochfelden (Bas-Rhin)

Hochfelden
Hochfelden (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Bas-Rhin (67)
ArrondissementSaverne
KantonBouxwiller
GemeindeverbandPays de la Zorn
Koordinaten48° 46′ N, 7° 34′ O
Höhe155–222 m
Fläche15,76 km²
Einwohner4.042 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte256 Einw./km²
Postleitzahl67270
INSEE-Code
Websitewww.hochfelden.fr
Gotische Wallfahrtskapelle St. Wendelin
Rathaus (Hôtel de ville)
Verkehrsader Rue du général Lebocq

Hochfelden ist eine französische Gemeinde mit 4042 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist Verwaltungssitz der Communauté de communes du Pays de la Zorn. Am 1. Januar 2015 wechselte die Gemeinde vom Arrondissement Strasbourg-Campagne zum Arrondissement Saverne.[1]

Geschichte

Hochfelden wird das erste Mal erwähnt im Jahr 816 unter dem Namen Hocfeldis. Später finden sich auch die Schreibweisen Hoffelden und Hochfeld.

Bis zur Verbannung der Juden 1940 nach Südfrankreich besaß Hochfelden eine jüdische Gemeinde. Seit 1841 gab es in Hochfelden eine Synagoge. Damals zählte die Gemeinde über 200 Mitglieder.

Am 13. Juli 1941, dem Vorabend des französischen Nationalfeiertages, demonstrierten etwa 200 junge Leute gegen die Besatzung durch das nationalsozialistische Deutschland, indem sie demonstrativ unter Absingen der Marseillaise vor der französischen Nationalflagge defilierten. In den folgenden Tagen wurden 108 von ihnen durch die Gestapo verhaftet und in das Sicherungslager Vorbruck-Schirmeck gebracht.[2]

Am 1. Januar 2017 wurde die Gemeinde Schaffhouse-sur-Zorn nach Hochfelden eingegliedert.

Bevölkerungsverteilung und -fortschreibung

Ortsteilehemaliger
INSEE-Code
Fläche
(km²)
Höhenlage (m)Einwohnerzahlen (Census)
1962196819751982199019992006120082201112013220163
Hochfelden6720212,09155–22227552895294228772781294430363195345335163552
Schaffhouse-sur-Zorn674393,67158–214291270249307307349383393392405406
Hochfelden6720215,7630463165319131843088329334193588384539213958
1 
Daten von INSEE (RP2006, RP2011, RP2016)[3]
2 
Daten von INSEE (RP2008, RP2013)[4]
3 
Daten von INSEE[5]
 
übrige Daten von Cassini[6]

RP: Recensement de la population (Volkszählung, Census)
Die (Gesamt-)Einwohnerzahlen der Gemeinde Hochfelden wurden durch Addition der einzelnen Ortsteile, d. h. der ehemaligen selbständigen Gemeinden ermittelt.

Wappen

Das Wappen zeigt den heiligen Petrus mit seinen Insignien Schlüssel und Buch.

Wirtschaft

In Hochfelden wird seit 870 Bier gebraut. Die lokale Familienbrauerei Meteor betreibt eine Bierstube und ein Museum. Es werden Führungen angeboten.

Die Rohrbach Mülldeponie ist mit Lindan stark verseucht und muss vom Staat überwacht werden.[7]

Partnergemeinden

Sehenswürdigkeiten

  • Ehemalige Synagoge und ehemaliges jüdisches Schulhaus, in dem sich heute das Heimatmuseum befindet.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 507–510.
  • Hochfelden. In: Matthäus Merian: Topographia Alsatiae. Frankfurt am Main 1643–1644, S. 25; Volltext (Wikisource).

Weblinks

Commons: Hochfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. legifrance.gouv.fr
  2. Janine Doerry: NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden: Geschichte und Erinnerung. Schöningh, 2008, ISBN 978-3-506-76458-4, S. 70.
  3. Populations légales 2006 & 2011 & 2016
  4. Populations légales 2013 & 2008
  5. Volkszählung (Recensement de la population) 2016. (PDF) Département Bas-Rhin.
  6. Des villages de Cassini aux communes d’aujourd’hui – Index par département. cassini.ehess.fr
  7. BASOL (verseuchte Böden). Ministère du développement durable (französisch).
  8. Liste_Partnerschaften.pdf asccre.ch (PDF) @1@2Vorlage:Toter Link/www.asccre.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 17. Februar 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Hochfelden ( Bas-Rhin ), chapelle Saint-Wendelin.jpg
Autor/Urheber: Cha già José from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Chapelle Saint Wendelin
Hochfelden ( Bas-Rhin ), hôtel de ville.jpg
Autor/Urheber: Cha già José from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA67009241 .
Hochfelden ( Bas-Rhin ), rue du général Lebocq.jpg
Autor/Urheber: Cha già José from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rue du Général Lebocq