Hoboken-Verzeichnis

Das Hoboken-Verzeichnis ist das gebräuchlichste Werkverzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns. Der genaue Titel lautet: J. Haydn, Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. Es wurde vom niederländischen Musikwissenschaftler Anthony van Hoboken erstellt und erschien 1957 bis 1978 in drei Bänden. Nummerierungen nach dem Hoboken-Verzeichnis werden im Allgemeinen durch die Sigel Hob. gekennzeichnet. Anders als etwa das Köchelverzeichnis der Werke Wolfgang Amadeus Mozarts oder das Deutsch-Verzeichnis der Werke Franz Schuberts ist das Hoboken-Verzeichnis nicht chronologisch, sondern nach Werkgruppen sortiert. Grund ist, dass sich eine werkgruppenübergreifende Chronologie für Haydns Schaffen nicht aufstellen lässt. Auch innerhalb der einzelnen Werkgruppen ist sie oft nicht möglich. So ist die Abfolge der Sinfonien bei Hoboken nur in Teilen chronologisch korrekt. Eine Ordnung nach Opuszahlen schied als Kriterium der Anordnung aus, da die zu einzelnen Werken eingebürgerten Opuszahlen nicht auf Haydn, sondern auf Verleger zurückgehen.

Auch wenn das Hoboken-Verzeichnis heute durch neue Erkenntnisse der Forschung in Teilen überholt ist, hat es doch eine große praktische Bedeutung behalten, zumal sich fast alle CD-Einspielungen und Konzertprogramme dieser Nummerierung bedienen.

Werkgruppen

Hob.Bezeichnung
ISinfonien (1–108)
IaOuvertüren (1–16)
IIDivertimenti zu vier oder mehr Stimmen (1–47)
IIIStreichquartette (1–83)
IVDivertimenti zu drei Stimmen (1–11)
VStreichtrios (1–21)
VIDiverse Duos (1–6)
VIIKonzerte für verschiedene Instrumente
VIIIMärsche (1–7)
IXTänze (1–31)
XDiverse Werke für Baryton (1–12)
XITrios für Baryton, Violine/Viola und Cello (1–126)
XIIDuos mit Baryton (1–24)
XIIIKonzerte für Baryton (1–3)
XIVDivertimenti für Klavier mit Begleitung (1–13)
XVTrios für Klavier, Violine/Flöte und Cello (1–41)
XVaKlavierduos (1–3)
XVIKlaviersonaten (1–52)
XVIIKlavierstücke (1–12)
XVIIaWerke für Klavier zu vier Händen (1–2)
XVIIIKlavierkonzerte (1–11)
XIXStücke für Flötenuhr (1–32)
XXVersionen von Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (1–4)
XXbisStabat Mater
XXIOratorien (1, 2, 3)
XXIIMessen (1–14)
XXIIaRequien
XXIIbLibera me
XXIIIVerschiedene geistliche Werke
XXIVaKantaten und Chöre mit Orchesterbegleitung (1–11)
XXIVbArien mit Orchesterbegleitung (1–23)
XXVZwei- (1–2), drei- (1–5) und vierstimmige (1–9) Gesänge
XXVIaLieder mit Klavierbegleitung (1–48)
XXVIbKantaten und Chöre mit Begleitung eines Instruments (1–4)
XXVIIKanons (geistlich 1–10; weltlich 1–47)
XXVIIIOpern (1–13)
XXIXMarionetten-Opern (1–5) und Singspiele (1–3)
XXXSchauspielmusiken (1–5)
XXXIBearbeitungen schottischer (1–273) und walisischer (1–61) Volkslieder und andere Bearbeitungen (1–17)
XXXIIPasticcios (1–4)

Siehe auch

Literatur

  • Anthony van Hoboken: Joseph Haydn: thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis.

Weblinks