Hispasat

Hispasat ist eine spanische Betreibergesellschaft von Kommunikationssatelliten für Rundfunk- und Fernsehprogramme sowie Telekommunikations- und Multimediadienste. Das Unternehmen mit Sitz in Madrid wurde 1989 gegründet. 1992 erfolgte der Start des ersten Satelliten, dem Hispasat 1A. 1996 wurde das bis dahin staatliche Unternehmen privatisiert. Kapitaleigner sind gegenwärtig Red Eléctrica (89,68 %), SEPI (7,41 %) und CDTI (2,91 %). Hispasat ist nach Umsatz gemessen der weltweit siebtgrößte Satellitenbetreiber und führender Anbieter für die Ausstrahlung von Inhalten in spanischer und portugiesischer Sprache.

Die Satellitenflotte (Auswahl)

Stand der Liste: 31. Dezember 2021

SatellitAndere
Bezeichnungen
Startdatum (UTC)SatellitenbusTransponderPosition[1]Anmerkungen
Amazonas-Flotte:
Amazonas 1→ Siehe Hispasat 55W-1
Amazonas 21. Oktober 2009Eurostar 3000 (EADS Astrium)54 Ku-Band, 10 C-Band61,0° West
Amazonas 37. Februar 2013SSL-1300 (Space Systems/Loral)33 Ku-Band, 19 C-Band, 9 Ka-Band61,0° West
Amazonas 4A→ Siehe Hispasat 74W-1
Amazonas 4BNach Stromversorgungsproblemen bei Amazonas 4A storniert
Amazonas 511. September 2017SSL-1300 (Space Systems/Loral)24 Ku-Band, 34 Ka-Band61,0° West
Amazonas Nexus2023[2] (geplant)Spacebus-Neo (Thales Alenia Space)Ka-Band, Ku-Band61,0° West[3]
(geplant)
soll Amazonas 2 ersetzen
Hispasat-Flotte:
Hispasat 1A10. September 1992Eurostar 2000 (Astrium)12 (+ 6) Ku-Band, 3 (+ 1) X-Band30° Westseit 2003 außer Betrieb
Hispasat 1B22. Juli 1993Eurostar 2000 (Astrium)12 (+ 6) Ku-Band, 3 (+ 1) X-Band30° Westseit 2006 außer Betrieb
Hispasat 30W-5Hispasat 1E29. Dezember 2010SSL-1300 (Space Systems/Loral)53 Ku-Band, 1 Ka-Band30° West
Hispasat 30W-6Hispasat 1F6. März 2018SSL-1300 (Space Systems/Loral)40 Ku-Band, 6 Ka-Band, 10 C-Band30° West
Hispasat 36W-1Hispasat AG128. Januar 2017SmallGEO (OHB Systems)24 Ku-Band, 3 Ka-Band36° West
Hispasat 55W-1Amazonas 14. August 2004Eurostar 3000S (EADS Astrium)36 Ku-Band, 27 C-Band55° Westseit 2017 außer Betrieb
Hispasat 55W-2Intelsat 3420. August 2015SSL-1300 (Space Systems/Loral)24 C-Band, 24 Ku-Band55° Westgemietete Funkkapazitäten
Hispasat 74W-1Amazonas 4A, Amazonas 422. März 2014GeoStar-2 (Orbital Sciences)24 Ku-Band74° West
Hispasat 84W-1Hispasat 1C3. Februar 2000Spacebus 3000 (Alcatel Alenia)28 Ku-Band84° Westseit 2017 außer Betrieb
Hispasat 136W-1Hispasat 1D, Hispasat 30W-4,
Hispasat 143W-1
18. September 2002Spacebus 3000 (Alcatel Alenia)28 Ku-Band139° Westseit 2017 außer Betrieb

Orbitalpositionen

Hispasat (Welt)
61°W
36°W
30°W
29°O
Orbitalpositionen von Hispasat

Empfang

Die Satelliten können in Europa, Nordafrika sowie Nord- und Südamerika empfangen werden. Die von Hispasat angebotenen Dienste richten sich vor allem an Menschen spanisch- und portugiesischsprachiger Länder.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geostationary satellites. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  2. Falcon 9 Block 5 | Amazonas Nexus. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  3. Future Satellites: Amazonas Nexus, abgerufen am 25. November 2021 (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

World location map (equirectangular 180).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Welt. Plattkarte von 180° Ost bis 180° West und von 90° Nord bis 90° Süd