Hilger Hertel der Ältere

Hilger Hertel der Ältere (* 21. November 1831 in Köln; † 26. Januar 1890 in Breslau, Taufname: Johann Vincens Maria Hertel)[1] war ein deutscher Architekt und Diözesanbaumeister in Münster.

Leben

Hilger Hertel machte nach Bestehen des Abiturs eine Ausbildung zum Steinmetz und absolvierte die Meisterprüfung im Steinmetz- und Maurerhandwerk in der Dombauhütte Köln. Nachdem Hertel im Büro seines Vetters Vincenz Statz gearbeitet hatte, wurde er 1857 vom Bischof Johann Georg Müller nach Münster berufen, um dort als Diözesanbaumeister zu arbeiten. Seit 1864 hatte Hertel in der Südstraße 36 in Münster ein eigenes Baubüro und eine Steinmetzwerkstatt.

Insgesamt sind ihm 56 Neubauten und über 100 Umbauten von Kirchen im Münsterland und im nördlichen Ruhrgebiet zuzuschreiben. Hinzu kommen noch viele Profanbauten. Das Werkverzeichnis Hilger Hertels listet außerdem Kirchenbauten im Bistum Ermland, darunter Kirchenneubauten in Bartoszyce (deutsch Bartenstein), Krokowo (Krokau), Pieniężno (Mehlsack), Dywity (Diwitten) und Butryny (Wuttrienen) sowie Kirchenwiederherstellungen in Krekole (Krekollen), Braniewo (Braunsberg), Reszel (Rößel), Biesowo (Groß Bößau) und Sątopy (Santoppen).[2] In Kolding (Jütland/Dänemark) wurde die von 1882 bis 1885 errichtete Sankt Michaels Kirke nach seinen Plänen gebaut.

Bedeutender aber weniger auffällig waren seine Arbeiten zur Kirchenausstattung und kirchlichen Kleinkunst. Die Zahl der von ihm entworfenen Altäre liegt bei 300 bis 400, ähnlich hoch die Zahl von Beichtstühlen und Kanzeln. Auch etwa 100 Kelche und 40 Monstranzen hat er entworfen.[3]

Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung V.K.D.St. Saxonia Münster im CV.

Hilger Hertel war seit 1859 verheiratet mit Angela, geb. Schraeder, und hatte mit ihr drei Söhne: die Architekten Hilger der Jüngere (1861–1918) und Bernhard (1862–1927), sowie den Bildhauer Adalbert (1868–1952).

Auf einer Reise verstarb er in Breslau an einer Lungenentzündung und wurde auf dem Zentralfriedhof in Münster bestattet, dessen Anlage er selbst gestaltet hatte. Sein Grab ist als Denkmal bis heute erhalten.

Bauwerke

Hier eine nicht vollständige Auflistung der Bauwerke, die Hilger Hertel dem Älteren zugeschrieben werden können:

BildBauzeitBauwerkOrtBeschreibung
Kevelaer, Marienbasilika1858–1864MarienbasilikaKevelaerNeubau als Baumeister unter dem Architekten und Vetter Vincenz Statz
St. Peter und Paul in Holdorf1858St. Peter und PaulHoldorfNeubau als dreischiffige Backsteinhalle
St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus1863St. Mariä HimmelfahrtAhausNeugestaltung des oberen Teils des Turmes
1865–1867SurenburgRiesenbeckSchlosskapelle St. Aloysius
St. Lambertus in Ochtrup1866–1869St. LambertusOchtrupNeubau
St.-Laurentius in Senden1870–1873St. LaurentiusSendenNeubau
1871–1874St. StephanusHeessenNeubau
1872–1876St. VitusVisbekNeubau der Hallenkirche zusammen mit Franz Xaver Lütz
Wasserschloss Darfeld: Arkadenhof und Kapelle (rechts)1873Wasserschloss DarfeldRosendahl-DarfeldKapelle
St. Silvester zu Erle1875–1879St. SilvesterErleNeubau der neugotischen Kirche
St. Felizitas in Lüdinghausen1875St. FelizitasLüdinghausenUmbau des Kirchendachs
Überwasserkirche in Münster1878–1884ÜberwasserkircheMünsterAußeninstandsetzung
1881–1884St. KatharinaPłoskiniaVerlängerung des Chores
St. Johannes Baptist in Altenberge1882–1884St. Johannes BaptistAltenbergeNeubau des Turmes
Sct. Michaels kirke Denmark Kolding 2008.jpg1882–1885Sankt Michaels KirkeKoldingNeubau
Catholic Church Burgsteinfurt.jpg1885St. Johannes NepomukBurgsteinfurtSüderweiterung
Havixbeck Baudenkmal 01 St. Dionysius 4961.jpg1885St. DionysiusHavixbeckUmbau
St. Nikomedes in Borghorst1885–1894St. NikomedesBorghorstNeubau
St. Lambertikirche in Münster1886–1898St. LambertiMünsterNeubau des Turmes
Zentralfriedhof in Münster1887ZentralfriedhofMünsterGestaltung
Turm St. Johannes, Mesum.jpg1887–1890St. Johannes BaptistMesumNeubau
St. Joseph Church - Münster - 005 - Front.jpg1888St. JosephMünster
Olfen St. Vitus.jpg1888St. VitusOlfenNeubau
1889Fabrikantenvilla HueskerGescherNeubau in neugotischem Stil an der Hauptstraße 18
Pfarrkirche St. Gertrud, Blick von Osten auf den Chor1890–1892St. GertrudLohne (Oldenburg)Anbau der Chorapsis
Stadtlohn, kerk foto6 2012-04-30 10.19.JPG1890–1892St. OtgerStadtlohnNeubau

Kunstwerke

  • Relieftafeln des neugotischen Hochaltars im Stift Wissel / St.-Clemens-Kirche

Einzelnachweise

  1. Hertel bei Westfälische Geschichte
  2. Johann Josef Böker: Ein aufgefundenes Werkverzeichnis des Münsteraner Diözesanbaumeisters Hilger Hertel. In: Westfalen. Band 61/2, 1983, S. 91 -- 94.
  3. Karl Emil Otto Fritsch: Hilger Hertel †. In: Deutsche Bauzeitung, 24. Jahrgang 1890, Nr. 19 (vom 5. März 1890), S. 113f. (zum Downloadauf dem Publikationsserver der BTU Cottbus: Heft 18–26 als PDF-Dokument mit ca. 11 MB)

Literatur

  • Manfred Dondrup: Materialien zum Kirchenbau des 19. Jahrhunderts im Münsterland. Studien zu Bauten Hilger Hertels d.Ä. Coppenrath Verlag, Münster 1981, ISBN 3-88547-140-X.
  • Peter Vormweg: Die Sakralbauten der Brüder Hilger und Bernhard Hertel in Münster. Studien zur Neugotik am Beispiel der Heilig-Kreuz-Kirche und der St. Josephskirche. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-8839-6.
  • Hans Josef Böker: Ein aufgefundenes Werkverzeichnis des Münsteraner Diözesanbaumeisters Hilger Hertel (1830–1890). In: Westfalen, Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 61. Band (1983), 2. Teil.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zentralfriedhof Muenster 8002.jpg
Autor/Urheber:

Rüdiger Wölk

This photo was taken by Rüdiger Wölk. Please credit this photo Rüdiger Wölk, Münster.
View all photos (large page) of Rüdiger Wölk

I would also appreciate an email to rudiger.wolk@gmail.com with details of use.

Für Hinweise auf Veröffentlichungen (rudiger.wolk@gmail.com) oder Belegexemplare bin ich Ihnen dankbar.

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zentralfriedhof Münster
Olfen St. Vitus.jpg
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche ST. Vitus in Olfen
St. Joseph Church - Münster - 005 - Front.jpg
Front of the St. Joseph Church in Münster
Catholic Church Burgsteinfurt.jpg
Autor/Urheber: NordhornerII, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Catholic Church of Burgsteinfurt, a formerly independent part of Steinfurt, known as Protestantic "isle" in Westphalia
Lambertikirche-Ochtrup.jpg
Autor/Urheber: User:Knoe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Picture of the Lambertikirche (a church) in Ochtrup, Germany.
MuensterUeberwasserkirche15.JPG
Autor/Urheber: Rüdiger Wölk, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Zu Wilkens Pech gab es die Überwasserkirche zur Zeit Bischof Gerfrieds noch nicht
Darfeld Schloss Arkadenhof.JPG
Autor/Urheber: Hyginus2000, Lizenz: CC0
Arkadenhof und Kapelle (rechts) des Schlosses Darfeld
Kath. Kirche von Borghorst II.JPG
Autor/Urheber: Derburgimwalder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Nikomedes in Borghorst (Steinfurt)
Kevelaer, Marienbasilika 2011.jpg
Autor/Urheber: Mich.kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kevelaer, Marienbasilika
St. Gertrud Lohne 20080709-2.jpg
Autor/Urheber: Hans A. Rosbach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Gertrud Kirche is a church in Lohne (Oldenburg)
Felizitas10000.jpg
(c) Strotmann, CC BY-SA 3.0
St. Felizitas Kirche Lüdinghausen
St Silvester-Raesfeld-Erle.jpg
Autor/Urheber: Daniel Ullrich, Threedots, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Church of St. Silvester in Raesfeld-Erle, Germany
Sct. Michaels kirke Denmark Kolding 2008.jpg
Sct. Michaels kirke in Kolding, Denmark.A catholic church build in 1882.160 seats.
Holdorf katolika preĝejo.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird ThomasPusch als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Kirche in Holdorf, Niedersachsen, Deutschland
St. vitus.jpg
(c) Lucas95 in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Die St. Vitus Kirche in Visbek
Lamberti-Muenster.JPG
Autor/Urheber: Florian Adler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Lambertikirche in Münster, Westfalen
Havixbeck Baudenkmal 01 St. Dionysius 4961.jpg
Autor/Urheber: W.Strickling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Havixbeck Baudenkmal 01 St. Dionysius
Kirchaltenbergefrontal.jpg
Autor/Urheber: Photographiert von Philipp Neuhaus, wikipedia@dodekatex.de, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Kirche in Altenberge, frontal aufgenommen
Ahaus Marienkirche.jpg
Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt Ahaus in der Innenstadt
Turm St. Johannes, Mesum.jpg
Autor/Urheber: Westerdam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turm St. Johannes, Mesum