Heusenkräuter

Heusenkräuter

Ludwigia sedoides

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung:Myrtenartige (Myrtales)
Familie:Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie:Ludwigioideae
Gattung:Heusenkräuter
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Ludwigioideae
W.L.Wagner & Hoch
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ludwigia
L.

Die Heusenkräuter oder Ludwigien (Ludwigia) ist die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Ludwigioideae innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae) mit rund 80 Arten.

Beschreibung

Habitus

Heusenkräuter sind aufrechtwachsende bis niederliegende, schlanke, einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, gelegentlich Sträucher oder selten kleine Bäume. Einige Arten wachsen flottierend in offenem Wasser. Bei im Wasser wachsenden Arten sind die untergetauchten Teile der Pflanzen meist geschwollen und schwammartig oder bilden weiße, schwammähnliche Pneumatophoren. Das Blattwerk ist wechsel- oder gegenständig, selten wirtelig angeordnet. Nebenblätter sind reduziert vorhanden, fallen aber früh ab.

Blüte von Ludwigia peruviana

Blütenstände und Blüten

Gelegentlich finden sich zwei Tragblätter am Ansatz des Fruchtknotens. Die Blüten stehen entweder einzeln in den oberen Blattachseln oder in ährigen oder traubigen Blütenständen zusammen. Die Blüten sind radiärsymmetrisch. Ein Hypanthium fehlt. Die drei bis sieben, meist vier bis fünf, grünen Kelchblätter bleiben auch noch während der Fruchtzeit stehen. Die Anzahl der gelben oder gelegentlich weißen, früh von der Blüte abfallenden Kronblätter stimmt mit der der Kelchblätter überein, sie können aber auch fehlen. Die Anzahl der Staubblätter ist entweder gleich der der Kelchblätter oder beträgt das doppelte. Die Staubbeutel sind entweder frei beweglich oder am Ansatz befestigt, der Pollen wird als Monade, Tetrade oder Polyade abgegeben. Der Fruchtknoten ist unterständig. Die Narbe ist entweder einfach oder gelappt.

Früchte und Samen

Es werden umgekehrt-eiförmige bis zylindrische Kapselfrüchte gebildet. Sie öffnen sich entweder durch eine Dehiszenz oder geben die zahlreichen kleinen, abgerundeten oder leicht längs gestreckten Samen durch eine Pore an der Kapsel frei.

Bekannte Chromosomenzahlen sind 2n = 16, 32, 48, 64, 80, 96 und 128.

Vorkommen

Die Gattung ist weltweit auf allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis) zu finden, ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt dabei in den tropischen Zonen der Paläotropis, reicht aber auch in gemäßigt temperierte Gebiete und die Neotropis.

Die Ludwigia-Arten besiedeln nasse, offene Standorte, gelegentlich sind sie auch reine Wasserpflanzen und werden als solche in der Aquaristik als Aquarienpflanzen[1] (etwa die in China, Japan, Taiwan und Thailand heimische Ludwigia ovalis oder die aus Kuba und Venezuela stammende Ludwigia inclinata var. verticillata.[2]) verwendet, wobei die im Aquarium am besten wachsenden Arten die Bastarde Ludwigia repens x Ludwigia arcuata und Ludwigia arcuata x Ludwigia repens sein sollen.[3]

Großblütiges Heusenkraut (Ludwigia grandiflora)
Ludwigia octovalvis
Sumpf-Heusenkraut (Ludwigia palustris)
Ludwigia peploides
Ludwigia prostrata

Systematik

Ludwigia ist die einzige Gattung der Unterfamilie der Ludwigioideae. Die Heusenkräuter unterscheiden sich deutlich von allen anderen Gattungen der Familie. Dies und die Ergebnisse anatomischer sowie molekulargenetischer Untersuchungen belegen, dass sie eine Schwestergruppe zu allen anderen Vertretern der Familie darstellen. Lange wurden Arten mit der doppelten Anzahl von Staubfäden als eigene Gattung Jussiaea geführt, diese wurde aber mit den Ludwigia vereint, als belegt werden konnte, dass dies ein variables Merkmal ohne diagnostischen Wert darstellt.

Namensgebung

Carl von Linné benannte die Gattung 1753 nach dem deutschen Arzt und Botaniker Christian Gottlieb Ludwig (1709–1773).

Arten (Auswahl)

In der Gattung Ludwigia gibt es etwa 80 Arten:

  • Ludwigia adscendens(L.) H.Hara: Die Heimat ist das tropische Asien, China und Australien.[4]
  • Ludwigia alataElliott: Sie kommt in Alabama vor.[5]
  • Klapper-Heusenkraut (Ludwigia alternifoliaL.), kommt in Nord-, Mittel- und Südamerika vor.
  • Ludwigia arcuataWalter, die Schmalblättrige Ludwigie kommt in den östlichen USA vor.[6]
  • Ludwigia bonariensis(Micheli) H.Hara: Die Heimat ist Alabama, Florida, North Carolina, Bolivien, Paraguay, Uruguay und Argentinien.[4]
  • Ludwigia brevipes(Long) Eames: Die Kurzstielige Ludwigie ist an der Südostküste der USA beheimat[7]
  • Ludwigia curtissiiChapm.: Sie kommt in Florida und auf den Bahamas vor.[5]
  • Ludwigia decurrensWalter: Die Heimat ist Nord-, Mittel- und Südamerika. Als Neophyt kommt die Art aber auch in Asien, Afrika und in Frankreich vor.[4]
  • Ludwigia erecta(L.) H.Hara: Die Heimat ist Nord-, Mittel- und Südamerika. Als Neophyt kommt sie aber auch in Afrika und Indien vor.[4]
  • Ludwigia glandulosaWalter, verbreitet in Nordamerika[8][9]
  • Großblütiges Heusenkraut (Ludwigia grandiflora(Michx.) Greuter & Burdet; Syn.: Ludwigia uruguayensis(Camb.) Hara), kommt in den USA vor, ist in Spanien und Frankreich eingebürgert
  • Ludwigia helminthorrhiza(Mart.) H.Hara, kommt in Süd-Mexiko, Mittel- und Südamerika vor[10]
  • Ludwigia hexapetala(Hook. & Arn.) Zardini, H.Gu & P.H.Raven: Die Heimat ist Nord-, Mittel- und Südamerika.[4]
  • Ludwigia hirtellaRaf.: Tennessee, Kentucky und Alabama.[5]
  • Ludwigia hyssopifolia(G. Don) Exell: Die Heimat ist Afrika und die Kapverden, China und das tropische Asien, Australien, Mikronesien sowie Süd- und Mittelamerika.[4]
  • Ludwigia inclinata(L.f.) M.Gómez, beheimatet in Mittel- und Südamerika[11]
  • Ludwigia lanceolataElliott: Sie kommt in Florida, Georgia, North Carolina und South Carolina vor.[5]
  • Ludwigia leptocarpa(Nutt.) H.Hara: Sie kommt in Amerika, Afrika und Madagaskar vor.[5]
  • Ludwigia linearisWalter: Tennessee, Alabama.[5]
  • Ludwigia linifoliaPoir.: Die Heimat sind die südöstlichen USA.[4]
  • Ludwigia longifolia(DC.) H.Hara: Die Heimat ist Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Eingebürgert kommt die Art auch in Australien vor.[4]
  • Ludwigia maritimaR.M.Harper: Alabama.[5]
  • Ludwigia microcarpaMichx.: Tennessee, Alabama, Kuba und Bahamas.[5]
  • Schwimm-Heusenkraut (Ludwigia natans(L.) Elliott), kommt in den USA, in Mexiko und Westindien vor
  • Ludwigia octovalvis(Jacq.) P.H.Raven: Die Heimat ist Afrika, Asien, Australien, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie die Inseln in Pazifik.[4]
  • Sumpf-Heusenkraut (Ludwigia palustris(L.) Elliott), kommt in Europa, Afrika, Vorderasien, in Nord- und Mittel-Amerika vor, eingebürgert auch in Neuseeland
  • Ludwigia peploides(Kunth) P.H.Raven: Die Heimat ist Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Australien und Neuseeland.[4]
  • Peruanisches Heusenkraut (Ludwigia peruviana(L.) H.Hara), kommt in Süd- und Mittelamerika sowie in Florida vor
  • Ludwigia pilosaWalter: Sie kommt in Alabama vor.[5]
  • Ludwigia polycarpaShort & Peter: Die Heimat sind das östliche Kanada und die USA.[4]
  • Ludwigia raveniiC.I.Peng: Südöstliche Vereinigte Staaten.[5]
  • Ludwigia repensJ.R.Forst.: Die Heimat ist Nord- sowie Mittelamerika und Kolumbien.[4] Von der Kriechenden Ludwigie sind mehrere Varietäten und Kreuzungen bekannt.[12]
  • Ludwigia sedoides(Humb. & Bonpl.) H.Hara: Die Heimat der Sedum-ähnlichen Ludwigie ist Mexiko, Mittel- und Südamerika.[4]
  • Ludwigia simpsoniiChapm.: Bahamas, Kuba und Jamaika.[5]
  • Ludwigia spathulataTorr. & A.Gray: Alabama und Florida.[5]
  • Ludwigia sphaerocarpaElliott: Nordamerika.[5]
  • Ludwigia suffruticosa(L.) M.Gómez: Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten und im südlichen Mexiko vor.[5]
  • Ludwigia virgataMichx.: Die Heimat sind die südöstlichen USA.[4]

Literatur

  • Peter C. Hoch, Peter H. Raven: Ludwigia. In: Flora of Pakistan. Vol. 139, S. 35, (online)
  • Jiarui Chen, Peter C. Hoch, Peter H. Raven: Ludwigia. In: Flora of China. Vol. 13, S. 400–401, (online)
  • Peter H. Raven, Ching-I Peng: Ludwigia. In: Digital Flora of Taiwan. (online)
  • Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.

Einzelnachweise

  1. Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 344–355.
  2. Hans-Georg Kramer: Pflanzenaquaristik á la Kramer. Tetra-Verlag, Berlin-Velten 2009, ISBN 978-3-89745-190-2, S. 176–185.
  3. Christel Kasselmann (1999), S. 354.
  4. a b c d e f g h i j k l m n Ludwigia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  5. a b c d e f g h i j k l m n Datenblatt Ludwigia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  6. Christel Kasselmann (1999), S. 344.
  7. Christel Kasselmann (1999), S. 345.
  8. Christel Kasselmann (1999), S. 346 f.
  9. Hans-Georg Kramer: Pflanzenaquaristik á la Kramer. Tetra-Verlag, Berlin-Velten 2009, ISBN 978-3-89745-190-2, S. 176 f. (Ludwigia aff. glandulosa, Weinrote Ludwigia; Syn.: Ludwigia repens „Rubin“).
  10. Christel Kasselmann (1999), S. 348.
  11. Christel Kasselmann (1999), S. 349 f.
  12. Christel Kasselmann (1999), S. 352–354.

Weblinks

Commons: Heusenkräuter (Ludwigia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Starr 031108-0152 Ludwigia peruviana.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Ludwigia peruviana (flower). Location: Florida, Sarasota
Ludwigia octovalvis5.jpg
Autor/Urheber: Tauʻolunga, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Ludwigia octovalvis, (loaano) in a Tongan swamp
Ludwigia sedioides2.JPG
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigia sedioides
Ludwigia prostrata 3.JPG
Autor/Urheber: Dalgial, Lizenz: CC BY 3.0
Ludwigia prostrata
Ludwigia July 2011-1.jpg
Autor/Urheber: Alvesgaspar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flower of Primrose-willow (Ludwigia grandiflora subsp. hexapetala). Jardin des Plantes, Paris.
Ludwigia peploides 3.jpg
Autor/Urheber: [https://www.flickr.com/people/43206694@N03 M�rcia Stefani], Lizenz: CC BY 2.0

Ludwigia peploides subsp. peploides - ONAGRACEAE -

Tavares ? RS - Brasil