Hess Creek

Hess Creek
Daten
GewässerkennzahlUS1403341
LageVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FlusssystemYukon River
Abfluss überYukon River → Beringmeer
Zusammenfluss vonNorth Fork und South Fork Hess Creek in den Tanana Hills (Alaska Interior)
65° 42′ 27″ N, 148° 21′ 29″ W
Quellhöhe266 m[1]
MündungYukon RiverKoordinaten: 65° 40′ 3″ N, 149° 48′ 19″ W
65° 40′ 3″ N, 149° 48′ 19″ W
Mündungshöhe78 m[2]
Höhenunterschied188 m
Sohlgefälleca. 1,3 ‰
Längeca. 145 km[3]
Abfluss am Pegel nahe Livengood[4]
AEo: 1715 km²
Lage: 79 km oberhalb der Mündung
MQ 1970/1986
Mq 1970/1986
7,3 m³/s
4,3 l/(s km²)
Linke NebenflüsseTroublesome Creek
Verlauf des Hess Creek und seiner Quellflüsse (Forks)
North Fork Hess Creek
GewässerkennzahlUS1407172
Quellgebiet55 km nordöstlich von Livengood
65° 49′ 47″ N, 147° 53′ 38″ W
Quellhöheca. 700 m
Vereinigung mitSouth Fork Hess Creek
65° 42′ 27″ N, 148° 21′ 29″ W
Mündungshöhe266 m[1]
Höhenunterschiedca. 434 m
Sohlgefälleca. 13 ‰
Längeca. 34 km
South Fork Hess Creek
GewässerkennzahlUS1409927
Zusammenfluss vonGoldstream Creek und Alabam Creek
65° 34′ 34″ N, 148° 23′ 12″ W
Quellhöhe353 m
Vereinigung mitNorth Fork Hess Creek
65° 42′ 27″ N, 148° 21′ 29″ W
Mündungshöhe266 m[1]
Höhenunterschied87 m
Sohlgefälleca. 3,6 ‰
Längeca. 24 km

Der Hess Creek ist ein etwa 145 Kilometer langer linker Nebenfluss des Yukon River im Zentrum des US-Bundesstaats Alaska.

Flusslauf

Er bildet sich im Interior an der Westflanke der Tanana Hills aus dem Zusammenfluss von North Fork und South Fork Hess Creek. Der Hess Creek fließt westwärts und mündet 29 Kilometer nordöstlich von Rampart in den Yukon River. Der Dalton Highway kreuzt den Flusslauf bei Flusskilometer 79 (). Dort befindet sich ein Abflusspegel. 36 km oberhalb der Mündung trifft der Troublesome Creek von Süden kommend auf den Hess Creek. Der Hess Creek weist ein stark mäandrierendes Verhalten mit zahlreichen Flussschlingen und Altarmen auf.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Name

Die Bezeichnung der Ureinwohner Alaskas für den Fluss wurde 1896 von C. W. Raymond als „Yokuchargut“ dokumentiert. W. H. Dall verwendete 1870 die Schreibweise „Yukutzcharkat“ und berichtete, dass F. E. Ketchum 1866 den Fluss nach seinem Freund Frederick Whymper, einem Teilnehmer einer Expedition der Western Union Telegraph Company, „Whymper River“ genannt hatte.

Heute ist der Hess Creek nach dem Goldprospektor Mike Hess, der 1892 Gold an dem Fluss fand, benannt.

Quellflüsse

North Fork Hess Creek

Der North Fork Hess Creek ist der 34 km lange rechte Quellfluss des Hess Creek. Das Quellgebiet liegt 55 km nordöstlich von Livengood auf einer Höhe von etwa 700 m. Er fließt in überwiegend südwestlicher Richtung zum Zusammenfluss mit dem South Fork Hess Creek.

South Fork Hess Creek

Der South Fork Hess Creek ist der etwa 24 km lange linke Quellfluss des Hess Creek. Er entsteht am Zusammenfluss von Goldstream Creek und Alabam Creek. Er fließt in nördlicher Richtung zum Zusammenfluss mit dem North Fork Hess Creek.

Einzelnachweise

  1. a b c South Fork Hess Creek. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).
  2. Hess Creek. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).
  3. Hess Creek. OpenStreetMap, abgerufen am 2. Juli 2023.
  4. Hess Creek am Pegel nahe Livengood – hydrographische Daten bei R-ArcticNET

Auf dieser Seite verwendete Medien