Herb Elliott

Herb Elliott wird 1954 nach einem Sieg auf den Schultern getragen.

Herbert Elliott AC, MBE (* 25. Februar 1938 in Perth, Australien) ist ein ehemaliger australischer Leichtathlet (Mittelstreckenläufer), der bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom Gold über 1500 Meter mit neuer Weltrekordzeit von 3:35,6 min gewann.

Leben

Elliott war ein Schüler von Percy Cerutty. Dieser führte ungewöhnliche Trainingsmethoden ein. Eine Spezialität von Cerutty waren Sanddünenläufe. Durch Blocktraining gelangen es Cerutty und Elliot die gewünschten Zeiten jeweils bei den wichtigen Rennen zu erzielen, obwohl die australische Saison (südliche Halbkugel) dem eigentlich entgegenspricht.[1]

Die Spezialstrecken von Elliott waren die 1500 Meter und die Meile. Während seiner Karriere verlor er nur ein Rennen über die 1500-Meter-Distanz. Er stellte am 6. August 1958 einen neuen Weltrekord über die Meile in 3:54,5 min auf. Am 28. August des gleichen Jahres brach er in 3:36,0 min in Göteborg ebenfalls den Rekord über die 1500-Meter-Strecke. Bei den Commonwealth Games (damals Empire Games) 1958 in Cardiff (Wales) gewann Elliott die 880 Yards in 1:49 min und die Meile in 3:59 min. Im gleichen Jahr wurde er mit der Sportler des Jahres-Auszeichnung von Associated Press geehrt.

1960 war Elliott wieder in Topform und kündigte bereits vor den Olympischen Spielen an: Wer mich schlagen will, muss Weltrekord laufen![2] Er gewann schließlich das Rennen über 1500 Meter am 6. September 1960 in Rom mit neuer Weltrekordzeit von 3:35,6 min.

Im Mai 1961 trat Elliott vom aktiven Leistungssport zurück, studierte an der Universität in Cambridge.

Ab Mai 2005 war er Vizepräsident der Fortescue Metals Group, der fünftgrößten Eisenminengesellschaft der Welt, ab März 2007 stand er dem Aufsichtsrat vor.[3][4][5] Vorher arbeitete er für den Sportartikelhersteller Puma und war dort schließlich Hauptgeschäftsführer (Chief Executive) für den nordamerikanischen Markt. An der Organisation der Olympischen Spiele 2000 in Sydney war Elliott maßgeblich für das Australische Olympische Komitee (AOC) beteiligt. Zudem war er Schlussläufer des olympischen Fackelstaffellaufes.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56.
  2. Schild, Heinz: Jogging in der Schweiz. Bern: Benteli Verlag, 1979, S. 115.
  3. Archivlink (Memento vom 14. Oktober 2011 im Internet Archive), Fortescue director profiles, abgerufen am 25. Mai 2010.
  4. [1], Factbox on world's biggest iron ore miners, abgerufen am 25. Mai 2010.
  5. Archivlink (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive), Fortescue chief executive and Board Restructure, abgerufen am 9. Juni 2011.
  6. Herb Elliott is back with the Olympic family, www.coolrunning.com.au (Englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg